West-Europese adel » Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach (1470-1540)

Persönliche Daten Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach 

  • Er wurde geboren im Jahr 1470 in Bamberg, Oberfranken, Beieren.
  • Titel: Stadhouder van Friesland, Groningen en Drenthe
  • Er ist verstorben am 2. März 1540 in Huize Toutenburg, Vollenhove,, Overijssel, Nederland, er war 70 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 17. März 1540 in Grote Kerk, Vollenhove,, Overijssel, Nederland.
  • Ein Kind von Willem I Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach und Kunegonde van Tettau
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. März 2023.

Familie von Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach

(1) Er ist verheiratet mit Anna de Vos van Steenwijk Vrouwe van Batinge.

Sie haben geheiratet im Jahr 1495, er war 25 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Johanna van Egmond.

Sie haben geheiratet am 17. November 1526, er war 56 Jahre alt.


Notizen bei Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach

Ten zuiden van de oude stadskern van Vollenhove liggen in het park van het landgoed Oldruitenborgh op een eilandje de laatste resten van het eens zo omvangrijke kasteel Toutenburg, omspoeld door de brede vierhoekige slotgracht. Coördinaten: 52°40'45.50"N 5°57'14.11"O.
De Toutenburg werd gesticht door Georg (of Jurjen) Schenck, die als edelman van Frederik van Baden, bisschop van Utrecht, in 1496 in ons land kwam en begiftigd werd met het drostambt van Vollenhove en later met het stadhouderschap van de noordelijke Nederlanden.
http://www.henkvanheerde.nl/vollenhove/Toutenburg/toutenburg.htm

Bron: http://www.stadvollenhove.nl/index.php/gebouwen/kastelen/de-toutenburg/de-stichter-stadhouder-george-schenck-1480-1541
en: https://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu03_01/molh003nieu03_01_1721.php

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1526: Quelle: Wikipedia
    • 20. April » In der Ersten Schlacht bei Panipat besiegt Babur, ein Nachkomme Dschingis Khans und Timurs, den Sultan von Delhi, Ibrahim Lodi Mit dessen Tod in der Schlacht endet die Lodi-Dynastie, und Babur begründet das nordindische Mogulreich.
    • 22. Mai » Nur zwei Monate nach seiner Freilassung nach dem Friede von Madrid gründet der französische König FranzI. mit Papst ClemensVII. sowie FrancescoII. Sforza, dem Dogen von Venedig, Andrea Gritti, und Florenz die Liga von Cognac gegen Kaiser KarlV.
    • 12. Juni » Dem Torgauer Bund treten mit dem Magdeburger Vertrag weitere norddeutsche Fürsten protestantischen Glaubens bei, was den politischen Einfluss der Vereinigung in der Zeit der Reformation stärkt.
    • 21. August » Der spanische Entdecker Alonso de Salazar entdeckt die Marshallinseln.
    • 27. August » Der Reichstag zu Speyer beschließt in der Religionsfrage, den Reichsständen zu erlauben, für sich also zu leben, zu regieren und zu halten, wie ein jeder solches gegen Gott, und Käyserl. Majestät hoffet und vertraut zu verantworten. Damit ist das Wormser Edikt faktisch aufgehoben; eine endgültige Entscheidung wird einem noch einzuberufenden Nationalkonzil vorbehalten.
    • 29. August » In der Schlacht bei Mohács besiegen die Osmanen unter Süleyman I. das ungarische Heer unter König Ludwig II. und Pál Tomori vernichtend und können in weiterer Folge große Teile Ungarns ihrem Staatsgebiet einverleiben. Durch den Tod Ludwigs sterben die Jagiellonen aus.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1540: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Englands König Heinrich VIII. heiratet seine vierte Frau, die Deutsche Anna von Kleve. Die Ehe wird später im selben Jahr annulliert.
    • 22. März » Nach über sechs Jahren Fehde gegen das Kurfürstentum Sachsen wegen eines gerichtlichen Fehlurteils wird der ehemalige Kaufmann Hans Kohlhase in Berlin zum Tode verurteilt und am gleichen Tag durch Rädern hingerichtet.
    • 1. Juli » Papst Paul III. gründet mittels päpstlicher Bulle die Universität Macerata in Italien.
    • 9. Juli » Englands König Heinrich VIII. lässt die Ehe mit Anna von Kleve annullieren.
    • 28. Juli » Der englische Kanzler Thomas Cromwell, der die vierte Ehe Heinrichs VIII. mit Anna von Kleve vermittelt hat, wird wegen Hochverrats und Ketzerei hingerichtet. Am gleichen Tag heiratet Heinrich VIII. seine fünfte Frau, Catherine Howard.
    • 27. September » Der Jesuitenorden wird durch die Bulle Regimini militantis ecclesiae von Papst Paul III. anerkannt.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1540: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Englands König Heinrich VIII. heiratet seine vierte Frau, die Deutsche Anna von Kleve. Die Ehe wird später im selben Jahr annulliert.
    • 22. März » Nach über sechs Jahren Fehde gegen das Kurfürstentum Sachsen wegen eines gerichtlichen Fehlurteils wird der ehemalige Kaufmann Hans Kohlhase in Berlin zum Tode verurteilt und am gleichen Tag durch Rädern hingerichtet.
    • 1. Juli » Papst Paul III. gründet mittels päpstlicher Bulle die Universität Macerata in Italien.
    • 9. Juli » Englands König Heinrich VIII. lässt die Ehe mit Anna von Kleve annullieren.
    • 28. Juli » Der englische Kanzler Thomas Cromwell, der die vierte Ehe Heinrichs VIII. mit Anna von Kleve vermittelt hat, wird wegen Hochverrats und Ketzerei hingerichtet. Am gleichen Tag heiratet Heinrich VIII. seine fünfte Frau, Catherine Howard.
    • 27. September » Der Jesuitenorden wird durch die Bulle Regimini militantis ecclesiae von Papst Paul III. anerkannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I80453.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Georg Schenk van Tautenburg Heer van Windisch-Eschenbach (1470-1540)".