West-Europese adel » Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu (????-1760)

Persönliche Daten Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu 

  • Er ist verstorben im Jahr 1760.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2023.

Familie von Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu

Er ist verheiratet mit Johanna Theodora van Leublfing Vrouwe van Rain, Laberwein.

Sie haben geheiratet


Kind(er):



Notizen bei Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu

Um 1750 - 1760: Josef Albert Matern von Septfontaines, kurbayerischer Generalmajor und Kommandant im Waldrevier, kaufte die Hofmark Saulburg. Seine Gemahlin war Johanna Theodora, geb. Gräfin von Leiblfing auf Rain, Laberweinting und Habelsbach. Herr von Matern ließ im Jahre 1754 mit bischöflicher Zustimmung die alte Ägidiuskapelle am Halskragen der Burg abbrechen und im Hofinnern eine neue Schloßkapelle mit einem einzigen, dem heiligen Ägidius geweihten Altar im Rokokostil errichten. Von Matern erwarb für die Hofmark Saulburg vom Domkapitel Regensburg um 3.334 Gulden die Grunduntertanen in Aufroth, den Wastlhof, die Neumühle und das Spitzhaus.
Im Jahre 1758 wurde durch fürstbischöfliche Anordnung eine Auseinandersetzung zwischen dem Erzdechant von Pondorf, Freiherrn Tänzl von Tratzberg, und Herrn von Matern beigelegt und entschieden, daß Taufe und Krankensalbung zur Pfarrkirche Pondorf gehörten, daß das Sanctissimum der Mariahilfkirche am Anger bewilligt werde, daß der Schloßkaplan nur mit Erlaubnis des Erizdechants Seelsorge in Saulburg ausüben dürfe und daß alle Einnahmen der Agidiuskirche der Pfarrkirche in Pondorf zustünden.

Aus den Jahren 1754 und 1755 sind die Einnahmen und Ausgaben der beiden saulburgischen Kirchen erhalten. Spenden an die Kirchen (= Gottesberath) und Opferstockgelder ergaben 3.062 Gulden. Dieses Geld war gegen Zinsen an 52 Schuldner ausgeliehen in einer Höhe von 7 bis 592 Gulden (Bis ins 19. Jahrhundert fungierten Kirchen, besonders auch Wallfahrtskirchen gleichsam als Banken des Landes. Der Zinssatz betrug in der Regel fünf Prozent).
Ausgaben entstanden regelmäßig beim Florianifest in der Angerkirche, nämlich für die neun Musiker aus Pondorf und für die vier Schullehrer aus Pondorf, Ascha, Münster und Wiesenfelden. Weitere Auslagen waren: an den Erzdechant für die vier Hochämter in Saulburg an Kirchweih, Floriani, Jakobi und Mariä Schnee, an den Schullehrer von Pondorf und an den Organisten bei allen anderen Ämtern in Saulburg. Den Organistendienst in Saulburg versah der Lehrer von Wiesenfelden.
Im Jahre 1760 verstarb Josef Albert von Matern. Er liegt in der Ägidiuskirche begraben wie seine Frau, die 1781 verschied. Ihre Grabmäler befinden sich links und rechts an der Kirchenmauer. Auch eine ihrer drei Töchter, Maria Josefa, die 1770 starb, fand ihre letzte Ruhestätte in der Ägidiuskirche in Saulburg.

1780 - 1808: Die jüngste Tochter des Josef Albert von Matern, Maria Adelheid von Matern. erbte die Hofmark Saulburg, Sie heiratete Franz Josef von Magerl, Reichsfreiherrn auf Wegleiten, Hag und Wiesenfelden, der bayerischer Hauptmann war. Im Jahre 1796 verstarb Herr von Magerl, seine Gemahlin im Jahre 1808. Beide fanden in der Angerkirche von Saulburg ihre letzte Ruhestätte. In seinem Testament bedachte Josef von Magerl seine fünf Kinder, nämlich seinen ältesten Sohn Albert von Magerl, dem er Schloß und Gut Saulburg vermachte, seinen jüngsten Sohn Friedrich und seine drei Töchter, dann seinen Bruder in WiesenfeIden mit Kindern, des weiteren die umliegenden Klöster, die Armen der Hofmark Saulburg und seine treuen Bediensteten.
http://www.saulburg.de/ges/we2.htm

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu

Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu
????-1760



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Matern van Septfontaines Heer van Saulbu


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I46527.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Joseph Albert Matern van Septfontaines Heer van Saulbu (????-1760)".