West-Europese adel » Margaretha Elisabeth van Harling (1633-1685)

Persönliche Daten Margaretha Elisabeth van Harling 


Familie von Margaretha Elisabeth van Harling


Notizen bei Margaretha Elisabeth van Harling

Margaretha Elisabeth von Harling, gebohren den 19ten März 1633. Sie kam schon Anno 1644 in einem Alter von elf Jahren in das Kloster hieselbst. Sie wurde eingekleidet Anno 1649; zur Domina gewählt Anno 1680, und starb am 29sten May/9ten Junii, in einem Alter von 52 Jahren

Ihr Vater war Johann von Harling, Erbherr zu Oldenburg, Neyerfeld und Dötlingen. Großvater Christian von Harling, Erbherr zu Oldenburg, Neyerfeld, Eversen, Landdrost. Großmutter Ilse von Wahlen, Tochter des Wolferts von Wahlen zu Dötlingen. (Deren Mutter war Maria von Ritzerau, Tochter des Paul von Ritzerau in Niedersachsen). Eltervater Anton von Harling zu Eversen in Bienebüttel, Eltermutter Anna von Bothmer, Tochter Volradts von Bothmer. Ureltervater Otto von Harling zu Eversen, Erbgesessener. Ureltermutter Mette Von Landsberg, Tochter des Rabe von Landsberg.
Ihre Mutter war Ilse Mette von Schagen, Großvater Johann Schagen, Erbherr auf Elsfleth und Struckhausen. Großmutter Frede von Wandelsloh, Tochter des Aschen von Mandelsloh, Drosten zu Elmloh. Eltervater Johann von Schagen zu Tienfeld und Elsfleth. Eltermutter von Ever (deren Mutter von Segwer). Ureltervater Ernst von Schagen zu Nienfeld und Struckhausen. Ureltermutter von Evern.
S. d. Leichenpredigt vom Superint. Scharff, 1636
Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande, Volume 7, Pockwitz, 1793, Pag. 633
https://books.google.nl/books?id=XWQAAAAAcAAJ&pg=PA633&dq=Johann+Harling+schagen&hl=nl&sa=X&ved=0ahUKEwiJwrP-6K7OAhUqIcAKHWmlCM8Q6AEIHDAA#v=onepage&q=Johann%20Harling%20schagen&f=false

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Margaretha Elisabeth van Harling?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Margaretha Elisabeth van Harling

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1633: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Die Inquisition beginnt in Rom die förmliche Befragung Galileo Galileis wegen dessen Lehre des heliozentrischen Weltbildes. Er muss dafür für 22 Tage in die Räumlichkeiten der Inquisition übersiedeln.
    • 20. April » Im in der Nacht vom 19. auf den 20. April auf Befehl Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar erstürmten Landsberg am Lech richten schwedische Truppen unter General Lennart Torstensson im Dreißigjährigen Krieg ein Massaker unter allen Einwohnern an.
    • 23. April » Schweden schließt im Dreißigjährigen Krieg in Heilbronn mit einigen protestantischen Reichsständen den Heilbronner Bund als Gegengewicht zur Katholischen Liga.
    • 22. Juni » Wegen der Verteidigung des heliozentrischen Weltbilds des Kopernikus kommt es in Rom zum Prozess gegen Galileo Galilei.
    • 11. Oktober » In der Schlacht bei Steinau an der Oder, dem heutigen Ścinawa, nehmen die siegreichen kaiserlichen Truppen unter Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg ein schwedisches Korps unter Heinrich Matthias von Thurn gefangen und erlangen Frankfurt (Oder) zurück.
    • 22. Oktober » Im Osmanisch-Polnischen Krieg feiern Polen-Litauens Truppen bei Kamieniec Podolski einen unverhofften Sieg über das sich zurückziehende osmanische Heer.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Johannes Diodato erhält als erster ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee und eröffnet in der Folge das erste Wiener Kaffeehaus.
    • 20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
    • 16. August » Während des Großen Türkenkrieges gelingt den kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Gran ein Sieg über ein osmanisches Heer.
    • 5. Oktober » Kurbrandenburg erobert die westafrikanische Insel Arguin und macht sie zur Kolonie.
    • 18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.
    • 8. November » Im Edikt von Potsdam gewährt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Privilegien und eine sichere Heimstatt in Brandenburg.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
    • 18. April » Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtlinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten.
    • 19. Mai » Nach 22-jähriger Haft im Blauen Turm kommt in Kopenhagen die politische Gefangene Leonora Christina Ulfeldt frei. Ihr wurde eine Beteiligung an politischen Intrigen ihres Mannes Corfitz Ulfeldt zur Last gelegt.
    • 20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
    • 5. Oktober » Kurbrandenburg erobert die westafrikanische Insel Arguin und macht sie zur Kolonie.
    • 18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.
    • 8. November » Im Edikt von Potsdam gewährt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Privilegien und eine sichere Heimstatt in Brandenburg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Harling

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Harling.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Harling.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Harling (unter)sucht.

Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I299029.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Margaretha Elisabeth van Harling (1633-1685)".