West-Europese adel » Berthold van Gendt Heer van Loenen (1590-1650)

Persönliche Daten Berthold van Gendt Heer van Loenen 


Familie von Berthold van Gendt Heer van Loenen

Er ist verheiratet mit Elisabeth van der Giessen.

Sie haben geheiratet am 24. August 1617 in Zaltbommel, Gld., er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Anna van Gendt  1625-???? 


Notizen bei Berthold van Gendt Heer van Loenen

GENDT (Barthold van) of van Gent, overleden 22 Sept. 1650, zoon van Cornelis (die volgt) en van Christina Pannekoeck, 22 Sept. 1593 te Leiden student in de letteren. Hij werd na zijn vaders dood heer van Loenen en Meinerswijk en werd naar deze laatste heerlijkheid, volgens de gewoonte dier tijden, kortweg genoemd. Sedert 1614 verschijnt hij in de ridderschap van Nijmegen, wordt 1625 raad en rekenmeester van Gelderland en in 1640 ambtman van Bommel, Tieler- en Bommelerwaarden. Hij was afgevaardigde ter St.-Gen. Den 11en Jan. 1646 verschijnt hij als ambassadeur wegens Gelderland op de vredesonderhandelingen te Munster en wordt president van de staatsche commissie. Wat zijn bekwaamheden aangaat, nam hij daar geen eerste plaats in: hij wordt afgeschilderd als een man, die zich gemakkelijk liet leiden, creatuur van prins Frederik Hendrik.
Op de fraaie plaat door Suyderhoef, gesneden naar de schilderij van G. ter Borch, voorstellende de beëediging van den Vrede van Munster, staat van Gendt afgebeeld als den eed lezende. Zijn zinspreuk was: ‘Deliberandum est diu quod statuendum est semel’ (er moet lang geraadpleegd over hetgeen ineens besloten moet worden).
Hij huwde in Sept. 1617 (huwel. procl. te Z. Bommel 24 Aug. 1617) met Elisabeth van Giessen, geb. omstr. 1580, overl. 1668, dochter van Joost, ambtman van Bommel etc., en van Anna van Malburgh.
Uit dit huwelijk sproten vijf kinderen t.w. Cornelis, heer van Loenen en Neerijnen, die zijn vader als ambtman van Bommel enz. opvolgde, Joost, heer van Opijnen, Joachim, 9 Sept. 1658 commandeur van Bommel geworden, 8 Febr. 1672 benoemd tot luitenant-kolonel in het regiment Ingen Nalant en in 1682 als kolonel overleden, Anna, de vrouw van Adriaan de Cock van Delwijnen, en Christina.
Geschilderde portretten van hem zijn bekend: twee door onbekende kunstenaars, door J.B. Floris (?) in het slot te Munster, door G. ter Borch in de Nat. Galery te Londen en door denzelfden (?) in het stadhuis te Munster; prenten o.a. door P. de Jode jr., P. Aubry, B. Moncornet, Chr. Espagne en van P. van Holsteyn.
Zie: Scheltema, St. Ned. I, 365, 366, II, 584; Blok, Geschiedenis II, 636; van Meurs Riddersch. van Nijmegen, 178; Wapenheraut XXIV 185; Muller, Cat. van. Portr.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Berthold van Gendt Heer van Loenen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Berthold van Gendt Heer van Loenen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Berthold van Gendt Heer van Loenen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1617: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Der Friedensschluss von Stolbowo zwischen Russlands Zar Michael I. und dem schwedischen Heerführer Jakob De la Gardie beendet den Ingermanländischen Krieg und begründet Schwedens Großmachtstellung im Ostseeraum. Russland verzichtet auf alle Ansprüche in Estland und Livland, Schweden erhält die Festung Schlüsselburg und weitere Festungen in Ingermanland.
    • 29. Juni » Der Habsburger Ferdinand II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt. Er ist ein Anhänger der Rekatholisierung und wird bald in Konflikte verwickelt, die zum Dreißigjährigen Krieg führen.
    • 29. Juli » Im Oñate-Vertrag einigen sich die österreichische und die spanische Linie des Hauses Habsburg über Erbfolgefragen. Der Verzicht der spanischen Seite auf Ansprüche zu Ungarn und Böhmen wird durch Überlassen kleinerer Ländereien an sie ausgeglichen.
    • 23. August » In London wird die erste Einbahnstraße eingerichtet.
    • 24. August » Die Fruchtbringende Gesellschaft, die älteste deutsche Sprachgesellschaft, wird in Weimar ins Leben gerufen.
    • 22. Oktober » Im Dom zu Uppsala wird Gustav II. Adolf zum König von Schweden gekrönt. Er regiert bereits seit dem Jahr 1611 das Land.
  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1650: Quelle: Wikipedia
    • 10. Mai » Bei der Rückeroberung Irlands besiegt die englische Parlamentsarmee unter Roger Boyle irische Truppen in der Schlacht von Macroom.
    • 21. Juni » Irische Konföderationskriege: In der Schlacht von Scarrifholis im Zuge der Rückeroberung Irlands besiegt die New Model Army, das Parlamentsheer Oliver Cromwells, die irischen Truppen.
    • 1. Juli » In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
    • 20. Oktober » Die seit 1644 ihr Amt führende schwedische Königin Christina wird gekrönt.
    • 19. November » Zwei Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte der Dresdner Hof eine Doppelhochzeit mit vierwöchigen Feierlichkeiten. Christian und Moritz, die letzten beiden ledigen Söhne des Kurfürsten Johann GeorgI., heirateten die holsteinischen Schwestern Christiana und Sophie Hedwig.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Gendt Heer van Loenen


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I151295.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Berthold van Gendt Heer van Loenen (1590-1650)".