West-Europese adel » Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein (1559-1624)

Persönliche Daten Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein 


Familie von Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein

Er ist verheiratet mit Elisabeth van Salm-Reifferscheidt.

Sie haben geheiratet im Jahr 1590, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein

Die ganze Familie ist auf dem "Sebastiansbild" dargestellt, das heute an der Rückwand der Empore hängt. Links neben Sebastian (der in der Bildmitte in Prunkrüstung steht) finden wir seinen ältesten Sohn und Nachfolger Philipp Franz (mit drei Halsketten und Kleinod). Dieser war einer der markantesten Herren von Oberstein, der durch sein Interesse am Bergbau, den Erlass einer Zunftordnung für Achatschleifer 1609 und die kostenlose Überlassung eines Bauplatzes zur Errichtung der heutigen Auschleife 1603 allgemein als weitsichtiger Industrieförderer gilt.

Philipp Franz war eine äußerst streitbare Persönlichkeit, die offenbar in permanenter Geldnot lebte und viele Prozesse führte. Wegen dieser Verhältnisse stritt er sich auch mit seinen Untertanen in Geld- und Steuerangelegenheiten so heftig, dass Erzbischof Lothar von Trier als Oberlehnsherr und Vermittler eingeschaltet werden musste. In diesem Zusammenhang wurde Philipp Franz von der andersgläubigen Bevölkerung ausdrücklich bestätigt, dass ,,der Herr Graf, waß Vnterhaltung des Pfarrherrn und Schulen gehörig kein Mangel erscheinen läßt“.

Der Grund für die zu jener Zeit ungewöhnliche Toleranz der Herren von Oberstein könnte in dem seltenen Gewerbe innerhalb des Herrschaftsbereichs, der Achatschleiferei, gelegen haben. Nichts wäre schädlicher für die Wirtschaft des Landes gewesen, als wenn durch einen Glaubenswechsel auch nur ganz wenige Achatschleifer zur Emigration getrieben worden wären. Das Gewerbe wurde damals nämlich noch allgemein als Geheimnis behandelt, und kein Schleifer durfte auswandern oder Fremde in der ,,Kunst“ unterweisen.

Philipp Franz starb 1624 in den ersten Jahren des Dreißigjährigen Krieges und fand seine letzte Ruhestätte im Inneren der Felsenkirche vor dem Altar. Unverantwortlicherweise wurde die Grabplatte bei der Renovierung 1927/29 zerstört! Sie enthielt die Inschrift:

,,Anno 1624, den 4. Januar, ist der wohlgeborene Graf und Herr Philipps Franz (von Daun, Graf von Falkenstein, Herr von Oberstein und Bruch etc. seines Alters) 64 Jahr 4 Monat 13 Tage in Gott entschlafen.‘‘

Diese Platte enthielt ferner das Familienwappen in einer ungewöhnlichen Ausführung und einen lateinischen Grabspruch, dessen deutsche Übersetzung wie folgt, lautete:

,,Wenn ich auch Großes gewesen bin, so hat doch alles der Tod mir geraubt; aber Christus gibt mir dafür Besseres wieder.“
http://www.felsenkirche-oberstein.de/Festschrift/Brandt5.html

Bron: http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1763518
en: http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00329520&tree=LEO

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1559: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Elisabeth I. wird in der Westminster Abbey zur Königin von England und Irland gekrönt. Unter ihrer Regentschaft wird England eine Weltmacht.
    • 3. April » Der Frieden von Cateau-Cambrésis beendet den Spanisch-Französischen Krieg zwischen HeinrichII. von Frankreich und PhilippII. von Spanien um die Vormachtstellung in Europa. Frankreich muss auf all seine Kriegsziele verzichten.
    • 21. Mai » In Valladolid findet das erste dortige Autodafé mit 200.000 Zuschauern statt, darunter die Regentin Johanna von Spanien und Infant Don Carlos. 14 evangelische Christen, darunter Antonio Herrezuelo, werden verbrannt, 16 weitere, darunter Leonor de Cisnere, erhalten Bußstrafen.
    • 30. Juni » Der französische König Heinrich II. wird bei einer in Paris organisierten Ritterturnier-Veranstaltung – bei einer Tjost – anlässlich zur Feier des Friedensvertrags mit Habsburg (Frieden von Cateau-Cambrésis) sehr schwer verletzt. Es markiert das Anfang vom Ende des Rittersports in Frankreich, denn Heinrich II. verstirbt aufgrund der schweren Verletzung am 10. Juli und die Tjost wird daraufhin in Frankreich verboten.
    • 25. Dezember » Giovanni Angelo Medici wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius IV. an.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1624: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » Kardinal Richelieu wird von König LudwigXIII. in den Staatsrat berufen. Wenige Monate später, am 13. August, wird ihm die Leitung des Gremiums anvertraut; als Erster Minister führt er fortan die Regierungsgeschäfte in Frankreich.
    • 10. Juni » Der Vertrag von Compiègne zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen wird geschlossen. Er erlaubt Frankreich, die niederländischen Kriegsanstrengungen gegen Spanien im Achtzigjährigen Krieg zu subventionieren.
    • 24. Dezember » Die erste dänische Postordnung von König Christian IV. erscheint, die auch für Post in Schleswig-Holstein gilt. Vier Kaufleute fungieren zu Beginn als leitende Postverwalter.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Graaf van Daun-Falkenstein


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I143173.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Philips Frans Graaf van Daun-Falkenstein (1559-1624)".