West-Europese adel » Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein (1700-1775)

Persönliche Daten Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein 


Familie von Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein

(1) Er ist verheiratet mit Maria Anna Josepha Ungnad van Weissenwolff.

Sie haben geheiratet am 23. April 1722 in Wenen, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Maria Francesca van Mansfeld-Fondi.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1730, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein

Johann Wilhelm was born in Vienna on 5 January 1700, the son of Johann Leopold Donat Trautson, 1.Fürst zu Falkenstein and Maria Theresia Ungnadin, Gräfin von Weissenwolff, daughter of Michael Wenzel Ungnad, Graf von Weissenwolff and Gräfin Ernestine Faustina Barbara Montecuccoli. On 23 April 1722 he married Maria Anna Josepha Ungnadin, Gräfin von Weissenwolff, daughter of Franz Anton Ungnad, Graf von Weissenwolff and Gräfin Maria Franziska von Lamberg. Maria Anna's father and Michael Wenzel Ungnad, Graf von Weissenwolff, the maternal grandfather of her husband Johann Wilhelm, were half-brothers, both sons of Helmhard Christof Ungnad, Graf von Weissenwolff. Johann Wilhelm and Maria Anna had six children, but only their daughter Maria Josepha would have progeny, marrying Carl Joseph Anton, 5.Fürst von Auersperg, and had progeny.

After the death of his first wife Maria Anna in 1730, Johann Wilhelm married Gräfin Maria Franziska von Mansfeld, daughter of Farl Franz, Fürst von Mansfeld und Fondi, and Gräfin Maria Eleonore von Mansfeld. They became the parents of three sons and a daughter; only the daughter, Maria Anna, reached adulthood and married.

In 1760 Johann Wilhelm sold the Palais Trautson to the Royal Hungarian Life Guards regiment (the königlich-ungarischen Leibgarde).

Johann Wilhelm died in Vienna on 31 October 1775. The Trautson line died out with him. After protracted disputation the Trautson estates Falkenstein and Poysbrunn came to Carl Joseph Anton, 5.Fürst von Auersperg, the husband of his daughter Maria Josepha.
http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00032855&tree=LEO

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Der britische Kapitän William Dampier entdeckt auf einer Forschungsfahrt die Insel Neubritannien im Stillen Ozean.
    • 1. März » In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar.
    • 11. März » In Schweden wird der Schwedische Kalender eingeführt, mit dem Ziel, ihn langsam an den Gregorianischen Kalender anzupassen. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 28. Februar.
    • 6. Juni » Die Uraufführung der Oper L’inganno vinto dalla Costanza von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
    • 16. November » Kaiser Leopold I. stimmt im so genannten Kontraktat zu, dass sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. nach Erfüllen bestimmter Bedingungen künftig als König in Preußen bezeichnen darf und damit im Rang steigt.
    • 16. November » König Ludwig XIV. proklamiert seinen Enkel Philipp, den Herzog von Anjou, zum König von Spanien.
  • Die Temperatur am 19. Oktober 1730 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1730: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Nach einer sich über 129 Tage hinziehenden Meinungsbildung wird Lorenzo Corsini zum Papst gewählt. Der fast erblindete 78-Jährige besteigt als Clemens XII. den Stuhl Petri.
    • 5. August » Ein Fluchtversuch des preußischen Kronprinzen Friedrich aus der Erziehungsgewalt seines Vaters Friedrich Wilhelm I. mit Unterstützung seines Freundes Hans Hermann von Katte misslingt. Die beiden werden verhaftet.
    • 20. August » Die Uraufführung der Oper The Generous Free-Mason von Henry Carey findet in London statt.
    • 1. September » Auf Lanzarote beginnt ein Ausbruch des Vulkans Timanfaya. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre an. Es entstehen dabei mehrere Krater.
    • 15. Oktober » Die Uraufführung der Oper Dialogo tra la vera disciplina e il Genio von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
    • 6. November » Hans Hermann von Katte wird auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., angeblich vor den Augen seines Freundes Kronprinz Friedrich, wegen seiner Beteiligung am Fluchtversuch Friedrichs am 5. August, hingerichtet.
  • Die Temperatur am 31. Oktober 1775 war um die 8,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1775: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Als erster Deutscher betritt Georg Forster als Begleiter James Cooks auf Südgeorgien antarktischen Boden.
    • 23. April » Die Uraufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Dramma per musica Il re pastore, KV208, mit dem Libretto von Pietro Metastasio erfolgt in Salzburg.
    • 10. Mai » In der Schlacht von Ticonderoga wird die 52 Mann starke britische Besatzung des gleichnamigen Forts von aufständischen Kolonisten unter Ethan Allen und Benedict Arnold im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gefangen genommen. Es fällt nur ein einziger Schuss, und niemand wird beim Kampf ernsthaft verletzt.
    • 17. Juni » Bei der Belagerung von Boston kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Bunker Hill.
    • 9. September » Der Freiheitshurrikan trifft auf die Ostküste von Neufundland. Beim schlimmsten Hurrikan in der Geschichte Kanadas kommen mehr als 4000 Menschen ums Leben.
    • 16. Oktober » Portland im heutigen US-Bundesstaat Maine wird im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von den Briten in Brand gesteckt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vorst Trautson Graaf van Falkenstein


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I105022.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Johan Willem Frans "Johan Willem" Vorst Trautson Graaf van Falkenstein (1700-1775)".