Voorouders in het Eemland, Stichting Groenegraf.nl » Guillaume François "Guy" Zweerts (1876-1955)

Persönliche Daten Guillaume François "Guy" Zweerts 


Familie von Guillaume François "Guy" Zweerts

Er ist verheiratet mit Judith Barbara Sara Roelvink.

Sie haben geheiratet am 19. Januar 1906 in Amsterdam, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Robert Zweerts  1906-1920
  2. Judith Zweerts  1906-2002
  3. Jan Berent Zweerts  1912-1952


Notizen bei Guillaume François "Guy" Zweerts

In de begintijd van het voetbal bestond het Nederlands voetbal alleen nog maar uit amateurvoetbal, en de voetbalcompetities waren regionaal verdeeld. Vanaf 1898 werd er gespeeld tussen de kampioen van West en de kampioen van Oost. Nederland had destijds namelijk twee klasses, de oostelijke en de westelijke klasse. Zij streden om het landskampioen van Nederland. De grote clubs uit die beginjaren waren HVV uit Den Haag, Sparta uit Rotterdam en RAP uit Amsterdam. In de beginjaren was vooral RAP dominerend. In seizoen 1896/1897 en 1897/1898 was RAP al officieus landskampioen, maar vanaf seizoen 1898/1899 mocht de club zich officieel landskampioen noemen. In 1897/1898 moest RAP daarvoor de kampioen van de oostelijke afdeling, Vitesse uit Arnhem, verslaan. Ze deden dat met 4-2. In 1898/1899 was weer Vitesse de tegenstander. Dit keer moesten ze verslagen worden over twee wedstrijden, en dat lukte: de uitslagen waren 3-2 en 2-1 in het voordeel van RAP. In 1899 won RAP ook de Holdertcup, nu beter bekend als de KNVB Beker. RAP werd in dat jaar de eerste winnaar van de dubbel.

In die jaren speelde Guillaume François Zweerts in de voorhoede van RAP. Hij werd geboren op 24 april 1876 in Amsterdam als zoon van makelaar in tabak Guillaume François Zweerts en Catharina Gerharda Berkhoff. In de jaren dat Guillaume in RAP speelde zal hij waarschijnlijk nog niet in Baarn gewoond hebben, maar begin vorige eeuw komt hij naar Baarn en koopt hij Holland House op de Lt. Gen. Van Heutszlaan 6 in Baarn. Hij zal het pand gekocht hebben van Taco Greidanus, vader van de Baarnse hofarts Sytze Greidanus, die tot aan zijn overlijden in 1912 Holland House bewoonde. In het telefoonboek van 1915 staat Guillaume Zweerts vermeld als bewoner van de villa.

Guillaume Zweerts mocht zich dus met zijn club RAP de eerste officiële landskampioen van Nederland noemen. Dat de familie Zweerts vermogend was, blijkt wel uit het feit dat ze zo'n mooie villa bewoonden. Met voetballen zal hij zijn kapitaal niet bij elkaar vergaard hebben. In die tijd leverde het voetballen nog niet veel op, ook al werd je landskampioen. Het kapitaal zal wel uit de tabakshandel van vader Zweerts gekomen zijn. In 1929 was G.F. Zweerts één van de oprichters van het Baarnsch Lyceum.

Op Holland House, bij de familie Zweerts liep het nodige aan Baarnse inwoners als personeel rond. Teunis Ravenhorst (1888-1962) was tuinbaas bij het Baarnsch Lyceum en op Holland House, en de zusjes Jannetje Roos (1908-1993) en Geertruida Roos (1911-1993) waren dienstbode bij de familie Zweerts.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Guillaume François "Guy" Zweerts?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Guillaume François "Guy" Zweerts

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Guillaume François Zweerts


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. April 1876 war um die 16,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 44%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukzessive außer Kraft gesetzt.
    • 16. Januar » In Mannheim wird die romantische Oper Die Hochländer von Franz von Holstein uraufgeführt.
    • 1. April » Benno Orenstein und Arthur Koppel gründen ein Maschinenbau-Unternehmen, das sich als Orenstein & Koppel einen Namen macht.
    • 13. April » Das Osmanische Reich erklärt seinen Staatsbankrott. Der finanzielle Ruin hat sich bereits ein halbes Jahr zuvor abgezeichnet, als am 6. Oktober 1875 die Zinszahlungen für seine Auslandsschulden auf die Hälfte herabgesetzt worden sind.
    • 26. September » Friedrich Karl Henkels Waschmittelfabrik Henkel & Cie. wird im Aachener Handelsregister eingetragen.
    • 6. Dezember » An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Wakula der Schmied (zweite Fassung als Pantöffelchen oder Tscherewitschki) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
  • Die Temperatur am 19. Januar 1906 lag zwischen 2,4 °C und 6,1 °C und war durchschnittlich 4,4 °C. Es gab 5,6 mm Niederschlag. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Im Bolschoi-Theater in Moskau wird die Oper Francesca da Rimini von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow uraufgeführt.
    • 19. Februar » Die Ungarische Krise spitzt sich zu. Um die Opposition im Reichstag in die Schranken zu weisen, wird auf Veranlassung von König Franz Joseph I. und dem am Parlament vorbei berufenen Ministerpräsidenten Géza Fejérváry das Budapester Parlamentsgebäude von der Honvéd besetzt.
    • 27. Mai » Die 6. Sinfonie („Tragische Sinfonie“) von Gustav Mahler wird im Essener Saalbau als Höhepunkt des Tonkünstlerfestes des Allgemeinen deutschen Musikvereins unter Leitung des Komponisten uraufgeführt.
    • 26. Juni » Im französischen Le Mans starten 32 Wagen zum ersten Grand-Prix-Rennen der Welt.
    • 16. August » Ein Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert die chilenische Stadt Valparaíso und fordert ca. 20.000 Tote.
    • 9. September » Der Teufelsturm in der Sächsischen Schweiz wird durch Oliver Perry-Smith erstbestiegen.
  • Die Temperatur am 6. Oktober 1955 lag zwischen 9,2 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 27,7 mm Niederschlag während der letzten 13,2 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (5%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 15. Mai » Den Franzosen Lionel Terray und Jean Couzy gelingt die Erstbesteigung des Makalu im Himalaya, des fünfthöchsten Berges der Welt. Ihr Weg führt über den Makalu La und wird heute als „Franzosenroute“ bezeichnet.
    • 12. Juni » Fidel Castro gründet in Kuba die Movimiento 26 de Julio in Anlehnung an das Datum des Sturms auf die Moncada-Kaserne am 26. Juli 1953, um die Kubanische Revolution voranzutreiben.
    • 5. August » Der millionste VW Käfer läuft im Volkswagenwerk in Wolfsburg vom Band.
    • 7. September » Überschwemmungen in Indien machen etwa 45 Millionen Menschen obdachlos, die Anzahl der Toten ist unbekannt.
    • 24. September » Mit der Eröffnung der Moosersperre und der Drosensperre wird der Bau des Kraftwerks Kaprun abgeschlossen.
    • 5. November » Die im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wiener Staatsoper wird mit Beethovens Oper Fidelio wiedereröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Zweerts

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zweerts.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zweerts.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zweerts (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Geheugen van Baarn, "Voorouders in het Eemland, Stichting Groenegraf.nl", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-in-het-eemland/I47152.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Guillaume François "Guy" Zweerts (1876-1955)".