Voorouders van Jean François Charles Baesjou en Maria Boon » Jan Hendricksz van Cauwenbergh (1614-1661)

Persönliche Daten Jan Hendricksz van Cauwenbergh 

  • Er wurde getauft am 11. November 1614 in Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
  • Titel: Andere naam
    Joannes
    Cauwenberg, Cauwenberch, Couwenberg
    ---
    Jan Hendrick Anthonis Hendrick Cauwenberchs
    Met bovenstaande namen geeft men de voorvader reeks aan. Jan, zoon van Hendrick, kleinzoon van Anthonis, achterkleinzoon van Hendrick.
    Zo weten we ook uit een akte uit 1636 wie van zijn broers en zussen dan nog in leven zijn (zij hebben ook de namen Hendrick Anthonis Hendrick), dat zijn Peter, Jenneken, Geertruij, Lijsbet, Marie, Cornelia en Anthonis.
    ---
    Zijn vader wordt in 1608 aangeduid met Hendrick Anthonis Hendrick Wouter Adriaenssoon.
    Dus de vader van Jan heet Hendrick, zijn opa Anthonis, zijn overgrootvader Hendrick, zijn betovergrootvader Wouter en tenslotte zijn oudvader Adriaen.
    ---
    --------
  • Berufe:
    • Brandewijnstoker.
      Brandewijnmaker
    • Handelaar.
    • Ab 1648 Brouwer.
  • Funktion: Directe voorouder.
    Van Jean François Charles Baesjou
  • Eintrag: Akte.
    Komt voor in talloze aktes en vestbrieven. Dat zal gaan over zijn handel, maar waarschijnlijk ook over zaken rond het huwelijk en gezin zoals woonruimte, testamenten en voogdijstelling.
  • Eintrag am 23. Januar 1638: Poorter.
    Poorter: Jan Hendrick Couwenburch (winckelier)
    Herkomst poorter: Tilborgh
    ---
    Zie afbeelding
    ---
    Hij is dan 24 jaar oud. Bij de afbeelding valt te zien dat je wel moest betalen om poorter te worden.
    Oneerlijk natuurlijk aan de ene kant, er was onderscheid tussen de verschillende klassen hiermee. Er woonden er velen in de stad die arm waren en dan ook geen poorter. Aan de andere kant had de stad dringend inkomsten nodig. Het liep tegen het einde van de 80-jarige oorlog en de stad had het flink te verduren gehad. In 1625 was na lange belegering de stad gedwongen om zich over te geven aan de Spanjaarden en keerde het katholicisme terug. Een paar maanden voordat Jan aankomt in Breda wordt de stad terugveroverd door Frederik Hendrik en zijn Staatse leger.
    Het kan bijna geen toeval zijn dat Jan nu juist dit moment kiest om te verhuizen naar Breda. Hij is winckelier en ziet blijkbaar kansen. Dat pakte goed uit, want hijzelf en ook zijn nageslacht lijken succesvolle ondernemers te zijn, zich vooral richtend op vertier, gastvrijheid en lekkernijen.
    ---
    --------
  • Er ist verstorben am 11. Dezember 1661 in Breda, Noord-Brabant, Nederland.
  • Er wurde beerdigt am 14. Dezember 1661 in Breda, Noord-Brabant, Nederland.
  • Ein Kind von Hendrick Anthonisz van Cauwenbergh und Marijken Peter Cornelissensdr van Heijst
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Mai 2019.

Familie von Jan Hendricksz van Cauwenbergh

Er ist verheiratet mit Maria Geerardtsdr van Roosendaal.

Sie haben geheiratet rund 1636.


Kind(er):

  1. Maria Jansdr Cauwenbergh  ± 1642-????
  2. Hendrick Jansz Cauwenbergh  ± 1645-???? 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Hendricksz van Cauwenbergh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Hendricksz van Cauwenbergh

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Jan Hendricksz van Cauwenbergh


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Jan Hendricksz van Cauwenbergh



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1614: Quelle: Wikipedia
    • 1. Juli » Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
    • 22. August » Die anhaltende Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Patriziat in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, ausgelöst durch den Unmut über die Misswirtschaft des Rates und die geringen Einwirkungsmöglichkeiten der Zünfte, mündet als „Fettmilch-Aufstand“ in ein Pogrom gegen die ansässigen Juden und ihre zeitweilige Vertreibung aus der Stadt.
    • 23. August » Die Reichsuniversität Groningen wird gegründet.
    • 12. November » Mit dem Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1661: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Gli amori d’Apollo con Clizia von Antonio Bertali.
    • 5. März » Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg gewährt ein Privileg zur Herstellung von Fayencen. In Hanau wird daraufhin die erste Fayence-Manufaktur auf deutschem Boden gebaut.
    • 3. April » Die Britische Ostindien-Kompanie erhält von König KarlII. die Zivilgerichtsbarkeit und die Militärgewalt in Indien übertragen und darf dort gegen „Ungläubige“ Kriege führen oder Friedensschlüsse vereinbaren.
    • 14. Juni » Im Park des Schlosses Laxenburg findet die Uraufführung des Dramas Il Ciro crescente von Antonio Bertali statt.
    • 16. Juli » Die private Stockholms Banco bringt – als erstes Kreditinstitut in Europa – eigene ungedeckte Banknoten in Umlauf.
    • 30. Dezember » Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1661: Quelle: Wikipedia
    • 1. März » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Gli amori d’Apollo con Clizia von Antonio Bertali.
    • 5. März » Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg gewährt ein Privileg zur Herstellung von Fayencen. In Hanau wird daraufhin die erste Fayence-Manufaktur auf deutschem Boden gebaut.
    • 10. März » Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Jules Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte in die eigene Hand.
    • 10. August » Portugal und die Generalstaaten einigen sich in Haag auf einen Friedensvertrag. Gegen den Erhalt von acht Millionen Gulden in Geld oder Waren verzichten die Holländer auf alle Ansprüche in portugiesischen Kolonien.
    • 8. Dezember » Mit der Enzyklika Sollicitudo omnium ecclesiarum stößt Papst Alexander VII. die innerkirchliche Diskussion um die Unbefleckte Empfängnis der Mutter Gottes an.
    • 30. Dezember » Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Cauwenbergh


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hedwich de Vries, "Voorouders van Jean François Charles Baesjou en Maria Boon", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-baesjou-en-boon/I1490.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Jan Hendricksz van Cauwenbergh (1614-1661)".