Stamreeks Victoria Wilhelmina Warrens » Witske Fransen (1741-1805)

Persönliche Daten Witske Fransen 


Familie von Witske Fransen

Sie ist verheiratet mit Hibbe Jacobs.

RIJKS- EN GEMEENTEARCHIEF LEEUWARDEN:Harlingen, huwelijken 1760Vermelding: Ondertrouw op 17 mei 1760Man : Hibbe Jacobs afkomstig van HarlingenVrouw : Wytske Fransen afkomstig van HarlingenOpmerking : de bruid wordt gecompareerd door haar vader Frans HesselsGestandaardiseerde namen: HIBBE JAKOBS en WIETSKE FRANSESBron:Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmatenboeken(DTBL)Ondertrouwregister Gerecht Harlingen 1752-1769Inventarisnr.: 308RIJKS- EN GEMEENTEARCHIEF LEEUWARDEN:Harlingen, huwelijken 1760Vermelding: Bevestiging huwelijk op 1 juni 1760Man : Hibbe JapikxVrouw : Wietske FransenGestandaardiseerde namen: HIBBE JAKOBS en WIETSKE FRANSESBron:Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmatenboeken(DTBL)Trouwregister Rooms-katholieke parochie Harlingen 1687-1811Inventarisnr.: 347

RIJKS- EN GEMEENTEARCHIEF LEEUWARDEN:Harlingen, huwelijken 1760Vermelding: Bevestiging huwelijk op 1 juni 1760Man : Hibbe Jacobs afkomstig van HarlingenVrouw : Wytske Fransen afkomstig van HarlingenGestandaardiseerde namen: HIBBE JAKOBS en WIETSKE FRANSESBron:Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmatenboeken(DTBL)Trouwregister Hervormde gemeente Harlingen 1739-1772Inventarisnr.: 334

Sie haben geheiratet am 1. Juni 1760 in Harlingen.


Kind(er):

  1. Japik Jacobs  1762-????
  2. Frans Jacobs  1765-1765
  3. Anna Jacobs  1766-????
  4. Jacobus Jacobs  1767-????
  5. Lolletje Jacobs  1768-????
  6. Franciscus Jacobs  1769-????
  7. Franciscus Jacobs  1771-????
  8. Joannes Jacobs  1772-????
  9. Hibbe Jacobs  1775-????


Notizen bei Witske Fransen

Huisvrouw.

Bolsward, dopen, doopjaar 1741 Dopeling: Witske Gedoopt op 18 maart 1741 in Bolsward Dochter van Frans Hessels en Antje Fransen Aanwezig: Hauck Ruerts Gestandaardiseerde namen (voornaam en patroniem): Dopeling : WIETSKE Vader : FRANS HESSELS Moeder : ANTJE FRANSES Aanwezige : HOUKE of HOUKJE RUURDS Bron: Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL) R.K. par. H. Franciscus Bolsward, doop 1724-1811 Inventarisnr. : 153

RIJKS- EN GEMEENTEARCHIEF LEEUWARDEN:Harlingen overlijden/begraven 1805Overleden: Wytske Fransen, oud 73 jaarDatum : 30 april 1805Plaats : HarlingenGestandaardiseerde namen (voornaam en patroniem):Persoon: WIETSKE FRANSESBron:Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL)Herv. gem. Harlingen, register van overledenen 1727-1728,1787-1794 en 1803-1805Inventarisnr.: 320

Zeitbalken Witske Fransen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Witske Fransen

Frans Hessels
< 1722-1773
Antje Fransen
< 1722-1769

Witske Fransen
1741-1805

1760

Hibbe Jacobs
1734-> 1760

Japik Jacobs
1762-????
Frans Jacobs
1765-1765
Anna Jacobs
1766-????
Hibbe Jacobs
1775-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. März 1741 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Ezio von Niccolò Jommelli mit dem Libretto von Pietro Metastasio statt.
    • 15. Juni » Vitus Bering bricht in Petropawlowsk im Rahmen der zweiten Kamtschatkaexpedition zu Schiff mit dem Auftrag auf, die Küste Amerikas zu erkunden. Er entdeckt dabei unter anderem Alaska.
    • 30. Juli » Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
    • 8. August » Mit der schwedischen Kriegserklärung an Russland beginnt der sogenannte Krieg der Hüte.
    • 26. November » Während des Ersten Schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen.
    • 19. Dezember » Karl I. Albrecht von Bayern wird in Prag ungeachtet des im Gang befindlichen Österreichischen Erbfolgekriegs zum böhmischen König gekrönt.
  • Die Temperatur am 1. Juni 1760 war um die 29,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
    • 18. Mai » Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.
    • 8. Juli » Im Franzosen- und Indianerkrieg kommt es mit dem Gefecht auf dem Restigouche-Fluss zum letzten vergeblichen Versuch der Franzosen, ihre Besitzungen in Neufrankreich zu halten.
    • 15. August » Friedrich der Große besiegt in der Schlacht bei Liegnitz während des Siebenjährigen Krieges eine doppelt so starke österreichische Armee.
    • 29. September » Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers.
    • 9. Oktober » Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges besetzen und plündern russische und österreichische Truppen die preußische Hauptstadt Berlin.
  • Die Temperatur am 30. April 1805 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1805: Quelle: Wikipedia
    • 19. April » Die von Joseph-Marie Jacquard verbesserte Webmaschine, der so genannte Jacquardwebstuhl, lässt das automatisierte Weben groß gemusterter Stoffe zu.
    • 25. September » Im Bogenhausener Vertrag gestattet das Kurfürstentum Bayern den Einmarsch französischer Truppen und gibt damit sein Bündnis mit dem Kaisertum Österreich und Russland auf. Bayern unterstützt vertragsgemäß Napoleon Bonaparte mit Truppen.
    • 14. Oktober » Mit der Schlacht von Elchingen, die bis zum 19. Oktober dauert, beginnt der Dritte Koalitionskrieg.
    • 15. Oktober » Einen Tag nach der Schlacht von Elchingen im Dritten Koalitionskrieg beginnen Kapitulationsverhandlungen zwischen Napoleon Bonaparte und dem österreichischen Feldmarschall Karl Mack von Leiberich, dessen Heer um Ulm von den französischen Truppen unter Michel Ney eingekreist ist.
    • 2. November » Muhammad Ali Pascha macht sich zum Statthalter des Osmanischen Reiches in Ägypten.
    • 14. Dezember » Bei einem Brand im Stift Melk in Niederösterreich kommen etwa zwei- bis dreihundert Soldaten der Kaiserlich Russischen Armee zu Tode, die als Kriegsgefangene in der Nordbastei des Stiftes interniert waren.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Fransen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Fransen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Fransen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Fransen (unter)sucht.

Die Stamreeks Victoria Wilhelmina Warrens-Veröffentlichung wurde von B. van Os erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. van Os, "Stamreeks Victoria Wilhelmina Warrens", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamreeks-victoria-wilhelmina-warrens/I3609.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Witske Fransen (1741-1805)".