Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Fredrich Heinrich Keller (1653-1738)

Persönliche Daten Fredrich Heinrich Keller 

Quelle 1

Familie von Fredrich Heinrich Keller

(1) Er ist verheiratet mit Maria Magdalena Zeller.

Sie haben geheiratet am 15. Oktober 1689, er war 36 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johannes Keller  1694-????


(2) Er ist verheiratet mit Maria Magdalena Freiin von Gemmingen.

Sie haben geheiratet im Jahr 1678, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maria Angelica Keller  ± 1681-????
  2. Magdalena Barbara Keller  ± 1683-????
  3. Johann Heinrich Keller  ± 1685-????


Notizen bei Fredrich Heinrich Keller

    s">er-right-style: solid; border-right-color: #bbbbbb; border-bottom-width: 1px; border-bottom-style: solid; border-bottom-color: #bbbbbb;" colspan="2" valign="top">t: 5px; margin-top: 0px; margin-bottom: 0px; padding-left: 1em; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 12px;">Acirc;§ 12 und 69 C § 43; Moser S. 236; Z Seite 74, 600, 646 und 647; Georgii S. 443; Keller 80 ff.; NWDB §§ 2431, 2869, 3382; Keller Preußische Linie C XVII 3; Kel 18- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 3. 8. 2. 3. 4. 3.;
    Friedrich Heinrich habe die Schloßkapelle in guten Zustand versetzt. 1698 wurde die im Vorhof stehende jung aufwachsende Linde auf Ansinnen des Oberkammandierenden Keller mit herrschaftlichem Holze eingefaßt (Württ. Vierteljahreshefte VI S. 209, Geschichte von Hohen-Tübingen, Hofrat Schön; ferner Zeller, Merkwürdigkeiten von Tübingen, 1743). Die Linde soll Herzog Ulrich von Württemberg, der auf dem Schloß am 6.11.1550 starb, bei seinem Wiedereinzug 1534 als junges Reis gepflanzt worden sein.
    Kellerbuch-Ergänzumg S. 17: ...der bekannte Verteidiger und Kommandant von Hohenasperg und danach von Hohen Tübingen, .. hatte 16 Kinder, bei Taufe seiner jüngsten Tochter Elisabeth Julianne stand als Pathe: Frau Marianne Julianne Kellerin, Spezialin in Leonberg, die Frau des Cornenius III. Keller (Stuttgarter Linie A XVII.1) Pfarrer (Spezial) in Leonberg. Es wird Zusammenhang beider Linien festgehalten! Von hier ab beginnt nun die eigentliche preuß. bzw. russ. und sächs. Linie.
    Kellerbuch S. 80: ...Friedrich Heinrich war 1681 Lieutnant in der Krumbholz'schen Compagnie zu Calw und 1686 als Hauptmann neben Hauptmann Schilling und Oberleutnant Krumbholz beauftragt mit Werbung der vom Landtag bewilligten Compagnie von 200 Mann (s. Staend. Archiv T A 94, 119), später Capitaine im herzogl. württ. Inf.-Regt. Baden-Durlach, als solcher beteiligt am Entsatz von Wien 1683 und an den Feldzügen in Ungarn (bis Ende der 80er Jahre). Nach Rückkehr 1690 Kommandant von Schorndorf, 1690-93 Obristwachtmeister, dann Kommandant auf Hohenasperg, 1691 Obervogt in Tübingen und Kommandant von Hohen Tübingen, herzoglicher Kriegsrat. (s. Georgii Georgenau Dienerbuch 574) 26 Juli 1709: Kloster Herrenalb, Amtmann zu Merklingn Friedr. Heinrich Keller, gewester Kommandant und Obristleutnant uff Hohen Tübingen (s. Georgii Dienerbuch 292), zuletzt Obervogt und Oberamtmann zu Merklingen. (Es folgt: Auszüge aus der "Geschichte von Hohentübingen" von Theodor Schön. 1700-1816) ...und S. 81 Zeller in seinen Merkwürdigkeiten S. 646/47: ....
    Kellerbuch S. 145: Wappenll;"> itations1" class="fieldnameback" valign="top" width="135">Quellen d; border-bottom-color: #bbbbbb;" colspan="2" valign="top"> 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Fredrich Heinrich Keller?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Fredrich Heinrich Keller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Fredrich Heinrich KellerGeburtsnamen: Friderich Heinrich KellerFriedrich Heinrich KellerGeschlecht: männlichGeburt: 1. Feb. 1653 - Stuttgart, Neckar, Wuertt.Heirat: Ehepartner: Maria Magdalena Von Gemmingen - 1678Heirat: Ehepartner: Maria Magdalena Zeller - 15. Okt. 1689Tod: 18. Jun. 1738 - Stuttgart, Neckar, Wuertt.Beruf: Oberamtmann zu MerklingenEs gibt möglicherweise ein Problem mit den Verwandten dieser Person. Sehen Sie auf FamilySearch nach, um die ganze Information anzuzeigen.
    Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1653: Quelle: Wikipedia
    • 14. März » In der Seeschlacht bei Livorno bezwingen die Niederländer unter Johan van Galen im Englisch-Niederländischen Krieg ein englisches Geschwader und erlangen die Vorherrschaft im Mittelmeer.
    • 27. Mai » In Tournai wird das Grab des Frankenkönigs ChilderichI. entdeckt.
    • 31. Mai » Mit der Bulle Cum occasione verdammt Papst InnozenzX. fünf Sätze des Jansenismus.
    • 3. Juni » Im Schweizer Bauernkrieg unterliegt das Heer der Bauern in einem Gefecht nahe Wohlenschwil einem Aufgebot aus Zürich unter dem Kommando von Konrad Werdmüller. Der Aufstand bricht in der Folge zusammen.
    • 22. Juli » Auf dem Reichstag zu Regensburg konstituiert sich das Corpus Evangelicorum, die Körperschaft der protestantischen Reichsstände in Religions- und Kirchenangelegenheiten.
    • 8. August » Die Pariser Stadtpost, eingerichtet von Jean-Jacques Renouard de Villayer, gibt im Voraus zu bezahlende Papierstreifen als Portonachweis aus.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
    • 13. Februar » Nach der Anerkennung der Bill of Rights werden Wilhelm III. und seine Frau Maria II. vom englischen Parlament gemeinsam als Regenten anerkannt.
    • 11. April » Nach dem Erfolg der Glorious Revolution in England werden Wilhelm von Oranien und seine Frau Mary in der Westminster Abbey gemeinsam zu König und Königin von England gekrönt. Es handelt sich um eine in Europa bis heute einzigartige Doppelkrönung.
    • 12. Mai » England und die Niederlande treten der am 9. Juli 1686 als Defensivbündnis gegen König LudwigXIV. von Frankreich gegründeten Augsburger Allianz bei und erweitern sie damit zur Wiener Großen Allianz. Ziel des Bündnisses ist die Wahrung der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens und des Pyrenäenfriedens.
    • 31. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört.
    • 6. September » Das Kaiserreich China vereinbart im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, dem ersten mit einem europäischen Land geschlossenen Vertrag, den Grenzverlauf in der Region des Flusses Amur.
    • 26. Oktober » Im Großen Türkenkrieg wird die von vielen Einwohnern und der osmanischen Besatzung verlassene Stadt Skopje von österreichischen Truppen an diesem und dem Folgetag in Brand gesteckt und von den Flammen stark zerstört.
  • Die Temperatur am 18. Juni 1738 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken en regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Der ehemalige Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, Joseph Süß Oppenheimer, der wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und anderer Delikte angeklagt worden ist, wird zum Tode verurteilt, wobei weder Straftaten benannt werden noch eine Begründung des Urteils erfolgt.
    • 4. Februar » Eine große Menge von Zuschauer beobachtete vor den Toren Stuttgarts auf dem Galgenberg die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hat und am 9. Januar ohne Begründung zum Tode verurteilt worden ist. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre in einem eisernen Käfig hängen.
    • 15. April » Die Oper Serse von Georg Friedrich Händel, HWV40, wird im Londoner Kings’ Theatre uraufgeführt. Die Titelrolle singt der berühmte Kastrat Caffarelli, der von der Rolle jedoch nicht begeistert ist. Das Stück wird schon nach fünf Aufführungen abgesetzt und danach fast 200 Jahre nicht mehr gespielt.
    • 28. April » In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet ClemensXII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
    • 24. Mai » Der Engländer John Wesley erfährt bei einer Lesung von Luthers Einführung zum Römerbrief des Apostels Paulus ein Bekehrungserlebnis. In der Folge wandelt er sich zum Erweckungsprediger und gründet gemeinsam mit seinem Bruder Charles und George Whitefield die methodistische Bewegung.
    • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Keller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Keller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Keller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Keller (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Renate Trummler, "Stammbaum der Familie Trummler und Zeller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-trummler-und-zeller/I675064.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Fredrich Heinrich Keller (1653-1738)".