Familienstammbaum Ten Klei, Ten Kleij, Ten Cleij » Jan ten KLEIJ (1887-1962)

Persönliche Daten Jan ten KLEIJ 

  • Er wurde geboren am 21. Januar 1887 in Hollandscheveld.Quelle 1
    1 Jan (Jan) ten Kleij, geboren op vrijdag 21 januari 1887 om 23:30 in Hollandscheveld; E-9. Van de geboorte is aangifte gedaan op zaterdag 22 januari 1887.
  • Beruf: Schipper-eigenaar.
  • Er ist verstorben am 21. Mai 1962 in Roermond, er war 75 Jahre alt.
    Notitie bij overlijden van Jan: Opa ligt begraven op de algemene begraafplaats "Tussen de Bergen" te Roermond, sinds 13 juni 1988 samen met oma. Ten tijde van het overlijden van opa was er in Maasbracht alleen een RK-begraafplaats. Opa mocht, als eerste niet rooms-katholiek, (her)begraven worden op de algemene begraafplaats te Maasbracht, maar gezien de kosten is van het aanbod tot herbegraven geen gebruik gemaakt
  • Ein Kind von Hendrik ten KLEIJ und Hendrikje HAVEMAN
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. März 2010.

Familie von Jan ten KLEIJ

Waarschuwing Pass auf: Frau (Hendrika Engelbertha ten KLEIJ) ist auch sein Cousin.

Er ist verheiratet mit Hendrika Engelbertha ten KLEIJ.

Had een klipper/aak genaamd Noord-Brabant. Vervoerde alles wat zich maar voordeed. Zijn vrouw was zijn volle nicht van Gerrit.Dochter van Gerrit ten Kley #392 Schip genaamd Noord Brabant.

Notitie bij het huwelijk van Jan en Riek: Opa en oma waren volle neef en nicht; hun beide vaders Hendrik (zie kwartierstaat Jan ten Kleij generatie 3 kind II) en Gerrit (zie kwartierstaat Jan ten Kleij generatie 3 kind IV) waren broers. Opa is als zoon van een aannemer/timmerman binnenvaartschipper geworden. Misschien onder invloed van zijn oom Gerrit die met een tjalk voer (zijn latere schoonvader dus). Oma is als schippersdochter geboren en heeft in haar jeugd gewerkt in Amsterdam als dienstmeisje bij "gegoede families". Na hun huwelijk zijn opa en oma gaan varen met een eigen schip. Dit schip hebben zij verloren op 23 december 1925 op de Rijn (bij het zandgat van Biland t/o Millingen). Daarbij is hun toenmalig jongste zoon Jan verdronken. Zij hebben een tijdlang nog turf gevaren vanuit Drenthe naar de Noritfabriek aan de Hembrug. Na het ongeluk met het schip hebben opa en oma met financiële hulp van de eigenaar van de Noritfabriek een ander schip kunnen kopen, te weten het schip "Noord Brabant", welk schip zij vervolgens bij hun pensionering hebben overgedragen aan hun jongste zoon Jan (1.11), die toen als schippersknecht bij hen voer. Opa en oma hebben hun huis laten bouwen door aannemersbedrijf Wilms in Maasbracht aan de Sintelstraat 36. Overigens: een kleinzoon van deze aannemer Wilms heeft ons huis en het complex kantoor met appartementen en garages gebouwd. De neven Jan (1.4.1) en Gerrit ten Kleij (1.4.2) hebben ieder een appartement met garage uit het complex gekocht.
Riek is geboren op dinsdag 2 april 1889 om 11:00 in Hoogeveen; De Huizen A-26, dochter van Gerrit ten Kleij (zie 5,IV) en Catharina Geertruida van Loo. Van de geboorte is aangifte gedaan op woensdag 3 april 1889.
Notitie bij de geboorte van Riek: Wegens afwezigheid van de vader is aangifte gedaan door baker Jantje Alberts Bisschop.
Riek is overleden op woensdag 8 juni 1988 in Maasbracht, 99 jaar oud (oorzaak: hartstilstand). Zij is begraven op maandag 13 juni 1988 in Roermond.
Notitie bij overlijden van Riek: Oma ligt begraven op de algemene begraafplaats "Tussen de Bergen" te Roermond, samen met opa. De grafrechten belopen 99 jaar, hetgeen betekent dat het graf in 2087 geruimd zal worden. Gezien de grote belangstelling en het feit dat "Het Witte Kerkje" te Maasbracht werd verbouwd tot verenigingsgebouw is oma begraven vanuit de Minderbroederskerk te Roermond. Gasten zijn met een bus vervoerd uit Maasbracht naar Roermond.

Sie haben geheiratet am 3. Februar 1916 in Amsterdam, er war 29 Jahre alt.

Jan trouwde, 29 jaar oud, op donderdag 3 februari 1916 in Amsterdam met Hendrika Engelbertha (Riek) ten Kleij, 26 jaar oud. Het kerkelijk huwelijk vond plaats op zondag 6 februari 1916 in Amsterdam

Kind(er):

  1. Hendrik ten KLEIJ  1917-1993 
  2. Hendrikje ten KLEIJ  1920-2003 
  3. Gerrit ten KLEIJ  1921-1979 
  4. Jan ten KLEIJ  1924-1924
  5. Jan ten KLEIJ  1925-1925
  6. Aaltje ten KLEIJ  1928-2006 
  7. Jan ten KLEIJ  1933-1972 


Zeitbalken Jan ten KLEIJ

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan ten KLEIJ


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Drenlias, Drenlias

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Januar 1887 war um die 3,9 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Die Mittelmeerentente entsteht durch ein Abkommen, das Großbritannien und Italien unter der Vermittlung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck schließen. Die Vertragsparteien wollen den Status quo im Mittelmeer bewahren.
      • 29. April » Die im Kulturkampf rund zwölf Jahre zuvor mit dem Klostergesetz aus Preußen ausgeschlossenen kirchlichen Orden werden dort gesetzlich wieder zugelassen, ausgenommen bleiben jedoch Jesuiten.
      • 19. Juni » Uraufführung der komischen Oper Die Musikanten von Friedrich von Flotow in Mannheim.
      • 26. September » Emil Berliner aus Hannover meldet ein Grammophon zum Patent an, das als Tonträger Schallplatten benutzt.
      • 8. November » Emil Berliner erhält das Reichspatent auf sein Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte. Das Grammophon ersetzt nach der Jahrhundertwende mehr und mehr den Walzenphonographen von Thomas Alva Edison.
      • 19. Dezember » Die Deutsche Kolonialgesellschaft wird durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit dem Sitz in Berlin gegründet. Die Haupttätigkeit der Gesellschaft besteht in der Propagierung einer expansiven Kolonialpolitik.
    • Die Temperatur am 3. Februar 1916 lag zwischen -0.2 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (39%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 29. April » Nach fünftägigen Kämpfen kapitulieren die Aufständischen des Osteraufstandes in Irland. Die Kämpfe der Irish Volunteers unter Patrick Pearse und der Irish Citizen Army von James Connolly gegen die britische Armee haben über 1.000 Menschenleben gekostet.
      • 10. Juli » In der österreichischen Stadt Wiener Neustadt richtet ein F4 Tornado schwere Verwüstungen an, wobei mehr als 30 Menschen sterben, rund 300 verletzt werden und unter anderem die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik zerstört wird.
      • 16. Oktober » Die Krankenschwester Margaret Sanger eröffnet in Brownsville (New York City) zusammen mit ihrer Schwester und einer Gesinnungsgenossin die erste US-amerikanische Klinik für Familienplanung und Geburtenkontrolle. Neun Tage später werden die drei Frauen von der Polizei verhaftet.
      • 6. Dezember » Truppen der Mittelmächte marschieren im Ersten Weltkrieg in Rumäniens Hauptstadt Bukarest ein.
      • 14. Dezember » In der ersten Volksabstimmung in Dänemark befürwortet die Mehrheit den Verkauf Dänisch-Westindiens an die Vereinigten Staaten.
      • 15. Dezember » Nach dem Verlust aller zuvor gemachten Geländegewinne wird der am 21. Februar begonnene deutsche Angriff auf das französische Verdun im Ersten Weltkrieg durch die Oberste Heeresleitung abgebrochen. Die Schlacht um Verdun hat insgesamt 350.000 französischen und 335.000 deutschen Soldaten das Leben gekostet.
    • Die Temperatur am 21. Mai 1962 lag zwischen 7,0 °C und 13,4 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 4,5 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » das Treuhandgebiet Samoa von Neuseeland.
      • 21. Februar » Der Bayerische Rundfunk sendet mit „Spuk in der Werkstatt“ die erste Folge der Hörspielreihe Meister Eder und sein Pumuckl. Die typische Pumuckl-Stimme stammt von Hans Clarin.
      • 2. März » General Ne Win führt in Birma, dem heutigen Myanmar, einen Staatsstreich gegen Premierminister U Nu durch. Nach seiner Machtergreifung isoliert er das Land völlig.
      • 22. Juni » Eine Boeing 707 der Air France stürzt bei schlechtem Wetter auf Guadeloupe ab. 113 Menschen sterben.
      • 28. Juli » Der DFB-Bundestag beschließt in Dortmund, eine Fußball-Bundesliga ab der Spielsaison 1963/1964 zu schaffen.
      • 27. August » Die Raumsonde Mariner 2 startet zur Venus. Auf dem Weg dorthin entdeckt sie den Sonnenwind.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen KLEIJ

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen KLEIJ.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über KLEIJ.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen KLEIJ (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Ten Klei, Ten Kleij, Ten Cleij-Veröffentlichung wurde von R. ten Klei erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    R. ten Klei, "Familienstammbaum Ten Klei, Ten Kleij, Ten Cleij", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom_ten_klei_ten_kleij_ten_cleij/I400.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Jan ten KLEIJ (1887-1962)".