Familienstammbaum Klavers » Gretchen "Grete" Mahnken (1917-1994)

Persönliche Daten Gretchen "Grete" Mahnken 

  • Spitzname ist Grete.
  • Sie ist geboren am 14. März 1917 in Breddorf, Duitsland.Quelle 1
  • Eintrag: Bloedverwantschap met Jordi en Quinten Klavers in %: 12,500.
  • Sie ist verstorben am 28. August 1994 in Rhade, Duitsland, sie war 77 Jahre alt.
    Tekst Trauerkarte (mijn dossiernr We-3):
    Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer
    und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.
    Nach kurzer, schwerer Krankheit nahm Gott, der Herr, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwagerin und Tante GRETCHEN WESTPHAL geb. Mahnken im 78. Lebensjahr zu sich in sein himmlisches Reich.
    In stiller Trauer Erwin und Edeltraud Bredehoft geb. Westphal . . . . . . Joop und Anneliese Klavers geb. Westphal
    . . . . . . . . . . . Hans-Dieter und Christa Papendorf geb. Westphal . . . Gunter und Magret Wittenberg geb. Muller
    . . . . . . . . . . . und Enkelkinder . . . . . . sowie alle Anverwandten . . . Rhade, den 28. August 1994
    Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 2. September1994, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle Rhade statt.
    Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wir abzusehen.
    Tijdstip: 09:37
  • Sterberegister am 29. August 1994.Quelle 2
  • Sie wurde begraben am 2. September 1994 in Rhade, Duitsland.
  • Ein Kind von Johann Mahnken und Anna Gretje Mohrmann
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. November 2021.

Familie von Gretchen "Grete" Mahnken

(1) Sie ist verheiratet mit Johann Muller.

Sie haben geheiratet am 27. März 1941 in Gnarrenburg, Kreis Bremervorde, Duitsland Nr 10/1941, sie war 24 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


(2) Sie ist verheiratet mit Johannes Hermann Friedrich Westphal.

Sie haben geheiratet am 1. Mai 1951 in Rhade, Duitsland, sie war 34 Jahre alt.Quelle 4

Tekst Heiratsurkunde (mijn dossier nr We-16):
Der Landwirt Johannes Hermann Friedrich Westphal, evangelisch - luterisch, wohnhaftin Glinstedt kreis Bremervorde, geboren am 12. November 1908 in Pennekow, und die Gretschen Muller geboren Mahnken, evangelisch - luterisch, wohnhaft in Glinstedt kreis Bremervorde, geboren am 14. Marz 1917 in Breddorf, haben am 1. Mai 1951 vor dem Standesambt in Rhade die Ehe geschlossen. Fater des Mannes: ............................................... Mutter des Mannes: .......................
Vater der Frau: Johann Mahnken, Landwirt, wohnhaft in Breddorf ....... Mutter der Frau: Anna Gretje Mohrman wohnhaft in Breddorf.

Kirchliche Trauung (mijn dossier nr We-17):
Die kirchliche Trauung fand am 1. Mai 1951 in der Ev.-Lutterischen Kirche zu Rhade statt. Reg.-Nr. 7/??/1955 Der Pfarrer Schonbohm, Pastor.

Tekst Trauschein und Trauspruch (mijn dossier nr We-19):
Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes haben Johannes Hermann Friedrich Westphal und Gretchen Muller den heiligen Ehebund geschlossen und sind am 1. Mai 1951 in Rhade getraut worden. Rhade, den 1. Mai 1951
Trautext: Trachtet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist. Kol. 3,2. Schonbohm, Pastor.
Sie haben in der Kirche geheiratet am 1. Mai 1951 in Rhade, Duitsland, sie war 34 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Gretchen "Grete" Mahnken

Kopie paspoort met foto (mijn dossiernummer We-20)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gretchen "Grete" Mahnken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gretchen "Grete" Mahnken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gretchen Mahnken


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. - Standesamt Kirchtimke Nr. 4/1917
  2. - Standesamt Selsingen Nr. 33/1994
  3. - Sterbensurkunde Johann (mijn dossier nr We-28)
  4. - Standesamt Rhade Nr. 6/1951
  5. - Trauschein

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. März 1917 lag zwischen 0.2 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Das Deutsche Reich erklärt im Ersten Weltkrieg neuerlich den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, was wenige Monate später zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten führen wird.
    • 12. März » Der russische Zar NikolausII. löst im Zuge der Februarrevolution die Duma auf. Diese hält daraufhin eine „private Versammlung“ ab, in der ein Provisorisches Komitee zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung eingesetzt wird.
    • 6. April » Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen 3 Tage zuvor erklären die Vereinigten Staaten dem Deutschen Reich den Krieg. Die von den USA zuvor entschlüsselte Zimmermann-Depesche spielt bei der Änderung ihrer neutralen Haltung zum Krieg eine Rolle.
    • 19. Juni » In Großbritannien wird mit der Änderung des Wahlgesetzes das Frauenwahlrecht zum 6. Februar 1918 eingeführt.
    • 31. Juli » Im Ersten Weltkrieg beginnt die Entente die Dritte Flandernschlacht, um einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen.
    • 26. Oktober » Im Rahmen der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkriegs beginnt die zweite Passchendaele-Schlacht.
  • Die Temperatur am 1. Mai 1951 lag zwischen 1,4 °C und 16,7 °C und war durchschnittlich 10,5 °C. Es gab 12,0 Stunden Sonnenschein (81%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Der Film Quo Vadis mit Robert Taylor, Peter Ustinov und Deborah Kerr nach dem gleichnamigen Roman von Henryk Sienkiewicz wird in den USA uraufgeführt.
    • 16. Juli » Der wegen seines Verhaltens während der deutschen Okkupation Belgiens umstrittene König Leopold III. tritt zu Gunsten seines Sohnes Baudouin zurück.
    • 27. September » Der Deutsche Bundestag verabschiedet als Antwort auf die Grotewohl-Vorschläge vom 15. September 1951 eine Wahlordnung für freie gesamtdeutsche Wahlen. Das 14 Punkte umfassende Programm schlägt vor, internationale Kontrollorganisationen zu bilden.
    • 7. Oktober » In München wird die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte gegründet. Zur ersten Präsidentin wird Helene Elisabeth von Isenburg gewählt. Der Verein gerät in der Folge für seine Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik.
    • 8. Dezember » Mit einem Staatsakt wird die Bauakademie der DDR eröffnet.
    • 25. Dezember » Der Stammapostel Johann Gottfried Bischoff, Kirchenoberhaupt der Neuapostolischen Kirche, verkündigt in einem Gottesdienst, dass zu seinen Lebenszeiten Jesus Christus wiederkommen wird. Diese Verkündigung geht als Botschaft in ihre Kirchengeschichte ein, wird Grund vieler Schismen und gedeiht zur größten Krise der Kirche.
  • Die Temperatur am 28. August 1994 lag zwischen 12,2 °C und 19,0 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 11,0 Stunden Sonnenschein (79%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
    • 27. März » Bei den Parlamentswahlen in Italien wird die Partei Forza Italia des Medienunternehmers Silvio Berlusconi zu einer dominierenden Kraft und ermöglicht ihm die Bildung einer Mitte-rechts-Regierung.
    • 6. Juni » Die erste Sendung der Talkshow Arabella auf dem Fernsehsender ProSieben wird ausgestrahlt. Das Format hält sich zehn Jahre.
    • 17. Juni » Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA.
    • 18. Juli » Bei einem Bombenanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires kommen 85 Menschen ums Leben, weitere 500 werden verletzt.
    • 31. August » Die russische Westgruppe der Truppen wird in Berlin offiziell von ihrem Präsidenten Boris Jelzin und Bundeskanzler Helmut Kohl aus Deutschland verabschiedet.
    • 28. November » In Norwegen wird bei einer Wahlbeteiligung von 79,2% ein Beitritt zur EU mit nur 46,5% Ja-Stimmen im zweiten Volksentscheid neuerlich abgelehnt.
  • Die Temperatur am 2. September 1994 lag zwischen 13,5 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (28%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn werden zur Deutsche Bahn AG zusammengelegt.
    • 12. März » Erstmals weiht die anglikanische Kirche Englands 32 Frauen zu Priesterinnen, nachdem in der Generalversammlung der anglikanischen Kirche die Ordination von Frauen bereits 1975 für möglich erklärt wurde.
    • 6. April » Acht Menschen werden in Israel durch eine Autobombe im Zentrum von Afula getötet. Die Hamas steht hinter diesem ersten terroristischen Anschlag nach der Declaration of Principles, der vermutlich eine Vergeltungsmaßnahme für das Massaker in Hebron am 25. Februar ist.
    • 26. Oktober » Kurt Beck (SPD) wird zum Nachfolger von Rudolf Scharping als Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.
    • 18. November » Das Europäische Patentamt München erteilt ein Patent für eine in den USA entwickelte gentechnisch veränderte „Anti-Matsch-Tomate“.
    • 8. Dezember » Äthiopien erhält eine neue Verfassung, die u.a. den neun Regionen das Recht zur Unabhängigkeit einräumt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Mahnken

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mahnken.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mahnken.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mahnken (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Klavers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joop Klavers, "Familienstammbaum Klavers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom_klavers/I7182.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Gretchen "Grete" Mahnken (1917-1994)".