Familienstammbaum Broere » Willem Hendrikus "Willem" Broere (1908-1992)

Persönliche Daten Willem Hendrikus "Willem" Broere 


Familie von Willem Hendrikus "Willem" Broere

Er ist verheiratet mit Gijsberta Cornelia Hopman.

Sie haben geheiratet am 9. Juni 1937 in Utrecht (UTR), er war 28 Jahre alt.Quelle 4

Bruidegom: Willem Hendrikus Broere
Geboorteplaats: Voorburg
Leeftijd: 28
Bruid: Gijsberta Cornelia Hopman
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 22
Vader van de bruidegom: Willem Broere
Moeder van de bruidegom: Hendrika Tuithof
Vader van de bruid: Willem Hopman
Moeder van de bruid: Klasina Koot
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 09-06-1937
Gebeurtenisplaats: Utrecht
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
Plaats instelling: Utrecht
Collectiegebied: Utrecht
Archief: 463
Registratienummer: 736-02
Aktenummer: 599
Registratiedatum: 09-06-1937
Akteplaats: Utrecht
Collectie: Utrecht 1937
Opmerking: moeder brd overleden
Sie haben in der Kirche geheiratet am 9. Juni 1937 in Utrecht (UTR), er war 28 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):



Notizen bei Willem Hendrikus "Willem" Broere

Op 24-09-1949 kreeg hij het "Oorlogsherinneringskruis met de gesp" "Nederland Mei 1940"
Op 25-06-1951 Kreeg hij de "Bronzen medaille" voor 12 jaar trouwe dienst KLU.
Op 26-06-1963 Kreeg hij de "Zilveren medaille" voor 24 jaar trouwe dienst KLU.
Op 29-08-1981 kreeg hij het "Verzetsherdenkingskruis"

Van begin 1941 kreeg hij allerlei ondergrondse krantjes van dhr Oostveen (O.D.) in Utrecht o.a. "Het Parool" "Je Maintendrai" "Vrij Nederland" "Ons Volk" "Voor God en de Koning" voor verdere verspreiding.
Half 1941 kwam het verzoek van verschillende redacties van deze krantjes om hun teksten verder te vermenigvuldigen en te verspreiden.
Begin Okt. 1941 t/m Mei 1943 begon hij met pamfletten te schrijven, de teksten kwamen uit de krantjes en via de radio met actuele gegevens over de oorlog. En dan verder gehectografeerd op schrijfblocpapier (ong.30 à 40 pamfletten per jaar met een oplage van 120-180 stuks).

Na half Mei 1943 stond de radio (die niet ingeleverd was aan de Duitsers) in een ruimte die uitgegraven was onder ons huis en was bereikbaar via de kolenkelder en een paar draaibare luiken van steen, daar werden ook de pamfletten geschreven.
De pamfletten en krantjes werden dan gebracht naar, P. Saaleman, Frans Tonville melkboer, dhr Jongerius drogist, dames van Jamin alle in Utrecht, mijn oom C. Groot in Amsterdam en later ook (eind 1943) naar fam Huijzinga te Baflo (Groningen), deze zorgden dan voor verdere verspreiding.
Mijn opa W. Hopman, die woonde in bij zijn dochter in Amsterdam, hij ging regelmatig naar Utrecht om de pamfletten en krantjes op te halen. Deze bond hij dan vast op zijn buik als hij terug ging naar Amsterdam met de trein.

Vanaf eind 1943 tot Okt 1944 had hij een eigen krantje, eerst genoemd "Allerlei" en daarna " 't Stekeltje". Hij deed dat samen met Piet Saaleman.
Het afdrukken gebeurde met een handstencilmachine, thuis op zolder bij Piet Saaleman. (Piet had gezorgd voor een handstencilmachine en papier e.d.)
Na eind Okt 1944 was het materiaal om het krantje te kunnen maken op en was ook nergens meer verkrijgbaar.
Van 't Stekeltje zijn in totaal 24 nummers verschenen met 2 à 4 blaadjes en met een oplage van ca 180-200 stuks.
Op het voorblad van enkele krantjes van het 't Stekeltje stond:
Stekeltje verborgen tussen het riet.
Lezer zorg ervoor dat geen roze hengelaar 't ziet.
Laat 't evenwel rustig zwemmen en overal komen.
Doch alleen daar waar uw vertrouwde vrienden en kennissen wonen.

De meesten pamfletten en krantjes zijn uit veiligheid van hem en anderen verbrand, zodat er bij een eventuele inval of verraad er niets gevonden kon worden.
De overgebleven pamfletten en van het 't Stekeltje heeft hij na de oorlog verstuurd naar het "Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie" te Amsterdam.
Ze zijn nu te vinden in de Koninklijke Bibliotheek te Den Haag onder NIOD Collectie 556, doos 70. (45 blaadjes)
Titel: 't Stekeltje
Jaar: 1943-1944
Nummering: Eind 1943 - okt. 1944
Uitgever: Utrecht : [s.n.]
Annotatie: Illegaal verschenen gedurende de Duitse bezetting
Werd vervaardigd door W.H. Broere en P. Saaleman
Verscheen onregelmatig
Voortzetting van: Allerlei (Winkel 15)

Oorlogstijd 1940-1945
Aug. 1940 tot Jan.1942: wachtgeld Departement van Defensie, thuis te Utrecht
Apr. 1941 t/m Apr. 1943: gewerkt bij de staalfabriek "DEMKA" te Utrecht
Begin Mei 1943: Hernieuwde krijgsgevangenschap op bevel van de Duitsers
Niet gegaan maar ondergedoken bij:
07-05-1943 tot 16-05-1943 bij P. Saaleman te Utrecht
18-05-1943 tot 03-07-1943 bij fam Huijzinga slager te Baflo (Groningen)
10-07-1943 tot 24-07-1943 bij landbouwer Fijke de Vries te Harich (Friesland)
24-07-1943 tot 07-05-1945 thuis te Utrecht en bijna geen geld, maar ze kregen ondersteuning van de Landelijk Organisatie voor hulp aan onderduikers (L.O.) (voedselbonnen e.d.)

Vanaf eind Okt. 1944 tot eind 1944 had hij ook contact met twee jongens van 18 jaar: Johannes (Joop) Wilderbeek 02-08-1926/23-01-1945 en Aloysius Johannes Theresia (Loe) Berghout 21-06-1926/23-01-1945 die in het ondergrondse verzet zaten, zij brachten krantjes naar verschillende adressen in Nederland o.a. "Voor God en de Koning"
Ze vroegen hem of hij wapens en munitie voor hun kon verbergen, dat vond hij goed.
Op onregelmatige tijden kwamen ze wapens en munitie brengen of ophalen. Er werd door hun niet verteld wat ze ermee deden en daar werd verder door hem ook niet naar gevraagd.
Beide zijn ze in Jan. 1945 door verraad opgepakt en op 23-01-1945 gefusilleerd in Fort de Bilt door de Duitsers, daar kwam hij na de oorlog pas achter, zij hadden verder ook niemand verraden.
Beide begraven op het Ereveld van de R.K. Begraafplaats St. Barbara te Utrecht.
Zie ook "Erelijst van gevallenen 1940-1945" https://www.erelijst.nl/

Begin Nov. 1944 heeft hij ook nog enige dagen vast gezeten bij de Landwacht te Utrecht, de reden was dat hij zich niet gemeld had bij het Gewestelijk Arbeidsbureau Utrecht.
Hij zou op 28-10-1944 tijdelijk tewerkgesteld worden in Zevenaar.
Maar die brief was op 27-10-1944 naar een verkeerd adres gestuurd en deze hebben ze later gekregen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem Hendrikus "Willem" Broere?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem Hendrikus "Willem" Broere

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Willem Hendrikus "Willem" Broere

Vorfahren (und Nachkommen) von Willem Hendrikus Broere

Willem Broere
1866-1938

Willem Hendrikus Broere
1908-1992

Willem Hendrikus Broere

1937

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. HGA BS Den Haag, acte 93 / PK
  2. Akte nr. 21A0917, Arnhem
  3. rouwkaart
  4. 463-736-02, huw.akte nr. 599, HUA
  5. Huwelijksboekje

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. August 1908 lag zwischen 11,1 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 14,7 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (50%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » In einem wissenschaftlichen Fachvortrag in Stuttgart unter dem Titel „Über den Nachweis der Vererbung beim Menschen“ formuliert der Arzt und Vererbungsforscher Wilhelm Weinberg das später nach ihm und dem Mathematiker Godfrey Hardy benannte Hardy-Weinberg-Gleichgewicht der Populationsgenetik.
    • 17. März » In England gelingt die erste Festnahme eines Straftäters mit Hilfe von Bildtelegrafie. Ein französischer Juwelenräuber wird dingfest gemacht, nachdem der Daily Mirror ein Fahndungsfoto abgedruckt hat, das kurz zuvor von Paris nach London übermittelt worden ist.
    • 26. Mai » In Masdsched Soleyman im Iran wird bei einer Bohrung der Burmah Oil in 360 Metern eines der größten Ölfelder der Welt entdeckt. Wenig später wird die Anglo-Persian Oil Company gegründet.
    • 24. Juli » Nach einem erfolgreichen Aufstand der Jungtürken unter der Führung von Ismail Enver, Ahmet Cemal und Mehmet Talât setzt Sultan Abdülhamid II. die seit 1878 suspendierte Verfassung von 1876 im Osmanischen Reich wieder in Kraft.
    • 28. Oktober » Beim ersten Motorflug in Deutschland legt Hans Grade in Magdeburg mit seinem selbstgebauten Dreidecker 100m zurück, bevor es zur Bruchlandung kommt.
    • 11. Dezember » Der Schwedische Skiverband wird ins Leben gerufen.
  • Die Temperatur am 9. Juni 1937 lag zwischen 14,0 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 18,3 °C. Es gab 12,4 mm Niederschlag während der letzten 0.7 Stunden. Es gab 2,2 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » In der Türkischen Republik erhalten die sechs Prinzipien des Kemalismus, darunter der Laizismus, Verfassungsrang.
    • 14. März » Papst Pius XI. greift in der Enzyklika Mit brennender Sorge die Politik der Nationalsozialisten an.
    • 4. Mai » Mitten im Spanischen Bürgerkrieg beginnen in Barcelona die Maiereignisse, Kämpfe republikanischer Einheiten untereinander, die bis zum 8. Mai andauern.
    • 27. Mai » In San Francisco wird die Golden Gate Bridge für den Fußgängerverkehr freigegeben.
    • 3. September » In Wien wird die Operette Hofball in Schönbrunn von August Pepöck mit dem Libretto von Josef Wenter uraufgeführt.
    • 24. November » In Kassel findet die Uraufführung der Oper Tobias Wunderlich von Joseph Haas statt. Das Libretto schrieb Ludwig Strecker der Jüngere unter dem Pseudonym Ludwig Andersen. Als Vorlage diente ein Text des österreichischen Schriftstellers Hermann Heinz Ortner.
  • Die Temperatur am 1. Juli 1992 lag zwischen 17,2 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 20,0 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (25%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Ein Zusammenstoß des US-amerikanischen Atom-U-Boots USS Baton Rouge mit dem russischen U-Boot K-239 schlägt politische Wellen: Der russische Präsident Boris Jelzin beschwert sich öffentlich über diesen Vorfall nahe den Hoheitsgewässern seines Landes.
    • 18. Mai » Nachdem mehrere Bundesstaaten eine verfassungsergänzende Vorlage von 1789 ratifiziert haben, bestätigt der Archivar der Vereinigten Staaten das Zustandekommen der notwendigen Dreiviertelmehrheit für den 27. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
    • 23. Mai » Der italienische Strafverfolger Giovanni Falcone stirbt zusammen mit seiner Frau und drei Leibwächtern auf der Autobahn A29, als eine halbe Tonne Sprengstoff beim Passieren seines Fahrzeugs ferngesteuert gezündet wird. Falcone hat den Kampf gegen die Cosa Nostra auf Sizilien aufgenommen.
    • 28. Oktober » In Hongkong treffen Vertreter der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan zu dreitägigen politischen Konsultationen zusammen, deren Ergebnis später unter der Bezeichnung „Konsens von 1992“ bekannt wird.
    • 2. November » Galileo Galilei wird von der römisch-katholischen Kirche formell rehabilitiert.
    • 3. Dezember » Der Ingenieur Neil Papworth verschickt die weltweit erste Kurzmitteilung (SMS) mit dem Text „Merry Christmas“ von einem PC an ein Orbitel TPU 901 Mobiltelefon im britischen Vodafone-Netz.
  • Die Temperatur am 7. Juli 1992 lag zwischen 10,9 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 16,8 °C. Es gab 14,8 Stunden Sonnenschein (89%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Ein Zusammenstoß des US-amerikanischen Atom-U-Boots USS Baton Rouge mit dem russischen U-Boot K-239 schlägt politische Wellen: Der russische Präsident Boris Jelzin beschwert sich öffentlich über diesen Vorfall nahe den Hoheitsgewässern seines Landes.
    • 17. Februar » Mit der Verhaftung eines sozialistischen Politikers in Mailand beginnen die unter dem Namen Mani pulite bekannt gewordenen Ermittlungen gegen Korruption und Amts­missbrauch, die zum Zerfall der etablierten Parteien in Italien führen.
    • 25. Februar » In der Region Bergkarabach werden im Massaker von Chodschali mindestens 200 aserbaidschanische Zivilisten von armenischen Truppen ermordet.
    • 17. März » In Südafrika stimmen in einem Referendum 68,7 Prozent der Weißen für eine Abschaffung der Apartheid.
    • 31. Juli » Nanjing, Volksrepublik China: Beim Absturz einer chinesischen Jakowlew Jak-42 ca. 600 Meter nach dem Start sterben 100 Menschen, 26 können gerettet werden.
    • 26. September » Kurz nach dem Start in Lagos stürzt ein nigerianischer Militärtransporter vom Typ Lockheed C-130 wegen Triebwerksausfall ab. Alle 163 Soldaten an Bord sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Broere

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Broere.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Broere.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Broere (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Broere-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Broere, "Familienstammbaum Broere", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom_broere/I3970.php : abgerufen 9. August 2025), "Willem Hendrikus "Willem" Broere (1908-1992)".