Familienstammbaum Zoelman Hake » Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase? (1736-????)

Persönliche Daten Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase? 

Quellen 1, 2, 3
  • Er wurde geboren am 27. Oktober 1736 in Lengerich.

     


    Im 18. Jahrhundert kam die Hollandgängerei der Heuerleute und landwirtschaftlichen Arbeiter auf. Sie setzte sich fort im 19. Jahrhundert. Das Verdienst für die Heuerleute im Lande war gering, so daß es oft nicht zum Aufbringen der Heuer reichte. In Holland brauchte man Zeitarbeiter für das Mähen der Wiesen und für den Torfstich. Die Verdienstmöglichkeit lockte viele auch aus unserer Grafschaft dorthin. Fürs Torfstechen zog man bereits April / Mai fort. Es war die schwerste Arbeit, die auch am höchsten bezahlt wurde. Die Torfstecher, die in schlechten Hüften im Moor selbst lebten, mußten sich selbst beköstigen und nahmen die Räucherwaren in ihrem Sack mit. Nicht wenige haben sich dabei Fieber und dauernden Schaden geholt. Um Peter und Paul brachen die Mäher auf, die neben anderem ihre Sense ohne Baum mitnahmen. Sie erhielten die Kost bei ihrem "Baas". Die Unterkunft für sie war sehr mangelhaft, sie schliefen in Scheunen. Am Sonntag nach der Kirche wurde von den Hollandgängern der gemeinsame Aufbruch vereinbart. Es bestanden feste Hollandgängerwege, die immer wieder benutzt wurden. Ein so bezeichneter Weg führte mitten durch die Tannen südlich Suderwehe an der Teufelsküche vorbei nach Espel zu. Früher trug jeder seinen schweren Sack mit Arbeitskleidung, Gerät und Proviant für viele Woche auf der Schulter. Eist vom Sammelplatz in Lingen wurden sie auf Wagen nachgeführt. Nachher geschah das bereits von hier aus. So groß war dieser Wandertrieb, daß in einzelnen Jahren 20-25.000 Hollandgänger Lingen passiert haben sollen.


     


    https://www.heimatarchiv.de/lengerich/bilder/hollandgaenger.jpg" alt="Quelle: s.u." width="290" height="154" border="1" />

    Mittagspause der Grasmäher 1768
    -spacing: 0px; text-transform: none; font-weight: 400; color: #000000; font-style: normal; orphans: 2; widows: 2; letter-spacing: normal; background-color: #fffff8; text-indent: 0px; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;" />


    Den zurückbleibenden Frauen lag es ob, die Frühjahrsarbeit bis zur Ernte ohne den Mann zu verrichten, dazu war die Wiemel recht leer. Es kam wohl viel Geld durch die Hollandgängerei ins Land zurück, wenn die Verdiener sparsam waren, Geld zum Bezahlen der Heuer, der Schulden oder zum Hochzeitsschatz, - aber das waren nicht alle. Bei der Feier der Rückkehr ließ man gern gleich etwas springen.
    Um 1800 suchte die Regierung durch Aussetzen von Prämien die Hollandgängerei einzuschränken, ohne jedoch Erfolg damit zu haben. Sie sah auch die schädlichen Folgen, daß viele den Anstrengungen, die diese Saisonarbeit an den Körper stellte, nicht gewachsen waren und krank heimkehrten oder gar starben. Denn die Arbeitszeit war lang, das Grasmähen erfolgte im Takt bis zur Erschöpfung. Der Aufenthalt im Moor im Frühjahr bei schlechter Kost - manche vertrugen gar nicht das ständige Speckessen - verbunden mit einem Lager auf Torf in zugiger Baracke war geradezu gesundheitsschädlich. Im Sterberegister befindet sich öfter die Notiz "in Holland verstorben", auch "ertrunken", oder "krank von Holland gekommen und hier gestorben auf der Rückreise". Leichtfertige suchten auch dort das freie Leben und kamen verdorben zurück. Nach 1870, als es im Lande besseren Verdienst gab und große öffentliche Bauten durchgeführt wurden, hörte die Hollandgängerei auf.
    Die Saisonarbeiter kehrten bei Beginn der Roggenernte zurück. Doch gingen auch Knechte und Mägde, sogar kaufmännische Lehrlinge für längere Zeit nach Holland zum Verdienst und in die Lehre. Starb dort jemand von diesen, so wurden sie hier angegeben und verläutet. Mit der Poesie dieser großen jährlichen Wanderung wird es nicht weit her gewesen sein. Sauer verdientes Geld wurde dort gestohlen, und die Rückkehrenden sollen bei Teufelsküche noch beraubt worden sein.

    Der Amtmann Petri zu Lengerich berichtet darüber am 1. Sept. 1802 an die Regierung: "Es ist über das Hollandgehen seit vielen Jahren sehr viel gesprochen und geschrieben, jedoch nach meiner ganzen Kenntnis halte ich dafür, daß sich solches teils durch die vorgeschlagenen Prämien gar nicht wird vermindern lassen, teils auf dessen gänzliche Abstellung, wenn sie auf einmal möglich wäre, die totale Verarmung wenigstens der Niedergrafschaft Lingen nach sich führen müßte.
    Denn woher sollte das viele Geld kommen, was die Provinz jährlich aufbringt, wenn es nicht größtenteils aus Holland geholt würde ? Allein das Amt Lengerich erträgt jährlich an die 30.000 Gulden Staatsabgaben und an Privatgutsherren und Geistliche gewiß auch noch über 10.000 Gulden. Dies macht bei einer Bevölkerung von etwa 4.500 Menschen an die 5 Thaler auf jeden Kopf und von all diesem Gelde bleiben keine 5000 Gulden in der Provinz, so daß binnen 30 Jahren bloß aus dem Innern des Amtes Lengerich über eine Million Gulden bares Geld aus dem Lande gegangen sind.

    Wie wäre es nun in einem von der Natur äußerst stiefmütterlich versorgten Lande, dessen größter Flächeninhalt aus wüstem Sand und Heidefeldern besteht, das keine Produkte zu Fabriken oder Manufakturen liefert und auch nicht zum Handel bequem liegt, möglich, durch inländische Industrie einen solchen großen jährlichen Geldausfluß zu ersetzen? Und was sollen wohl die Heuerleute, kleinen Bauern, Handwerker, Bauernjungs und -mädchen des Amtes Lengerich zu Hause anfangen können, um die 25.000 Gulden bares Geld jährlich zu übersparen?

    Dieses Problem wird man nicht ohne weiteres lösen können, denn es ist sicher, daß aus Holland über 25.000 Gulden jährlich in das Amt Lengerich gebracht werden. Wir haben an 300 Heuerleute-Familien und von diesen nebst den kleinen Bauern, Handwerkern als Zimmerkute, Schneider, Schuster und Schmiede, ferner Bauernjungens und -mädchen gehen an die 500 Personen jährlich nach Holland und bleiben von 6 Wochen bis ½ ja ¾ Jahr dort. Unter 30-50 Gulden verdient fast keiner, die meisten über 50 Gulden, ja viele 60, 70, 90 bis 100 Gulden und noch mehr, so daß man den Mittelverdienst zu 50 Gulden auf 500 Personen annehmen kann, welches 25.000 Gulden ausmacht.

    Der Heuermann verdient in der Zeit von Ostern bis Jakobi, wo er zu Hause doch nichts zu tun hat, so viel, daß er seinem Bauern die Heuer bezahlen kann und der kleine Bauer bleibt in der nämlichen Periode dort und kommt in der Zeit seiner eigenen Ernte mit einem Verdienst zurück, woraus er die landesherrlichen Abgaben berichtigt und sich noch etwas auf den Winter erspart Der Handwerker bleibt solange dort, als er Arbeit findet und verdient oft in einer Woche mehr wie hier in einem Monat. Auch die Bauern- jungens und -mädchen, die gewöhnlich bis zum Herbst ausbleiben, verdienen gutes Geld, womit sie teils ihre hiesigen Eltern und Geschwister unterstützen, teils sich einen Brautschatz für ihren künftigen Hausstand ersparen.

    Die Provinz ist von Natur aus zu arm, als daß sie ohne auswärtigen Verdienst bestehen könnte und der geringste Verdienst in Holland kann keine so großen Nachteile haben, weil sich das Land seit Jahren schon sehr gut befindet. Ich will hiermit keineswegs behaupten, daß man die inländische Industrie und deren Aufhelfung vernachlässigen müßte, allein man braucht auf die Verminderung des Hollandgehens keine besonderen Prämien aussetzen, da derjenige, der sich im Lande ehrlich zu nähren weiß, gewiß nicht zur sauren Arbeit nach Holland geht.

    Die Vermehrung der inländischen Kulturen durch Markenteilung und Ansiedlung von Neubauern ist das beste Mittel zur Festhaltung der Eingeborenen und so wie hierdurch die inländische Produktion und der Wohlstand zunehmen wird, so wird auch dadurch das Hollandgehen sich von selbst vermindern".


    Nach Pastor Meyer

  • Er wurde getauft am 27. Oktober 1736 in Lengerich.
    patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?
  • Ein Kind von Bernardo Suel Lengerich- und Cath. Macken

Familie von Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?

Er ist verheiratet mit Elisabeth Lengerich.

Sie haben geheiratet


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase??
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?

Anna Manning
± 1675-????
Cath. Macken
< 1720-????

Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?
1736-????



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Data Matricula
    2. Data Matricula
    3. https://www.heimatarchiv.de/lengerich/, via https://www.heimatarchiv.de/lengerich/...

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Oktober 1736 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1736: Quelle: Wikipedia
      • 12. Februar » Nach dem Verzicht auf das Herzogtum Lothringen, für das er als Ausgleich das Großherzogtum Toskana erhält, kann Großherzog Franz I. Stephan Maria Theresia, die Erzherzogin von Österreich und künftige Königin Ungarns und Böhmens, heiraten.
      • 8. März » Nachdem der von ihm auf den Thron gehobene AbbasIII. aus dem Geschlecht der Safawiden bereits im Kindesalter gestorben ist, krönt sich Nadir selbst zum Schah von Persien. Er begründet die Dynastie der Afschariden.
      • 15. April » Rebellische Korsen erheben sich gegen die Herrschaft der Republik Genua und rufen den Westfalen Theodor von Neuhoff zum König TheodorI. aus, den ersten und einzigen König in der Geschichte Korsikas.
      • 26. Mai » Französische Kolonisten aus Louisiana greifen gemeinsam mit Chahta-Indianern unter dem Kommando von Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville ein Chickasaw-Dorf an, weil sie ihre Kolonie über den Mississippi River mit dem nördlichen Teil von Neufrankreich verbinden wollen. Die mit den Briten alliierten Chickasaw wehren den Angriff in der Schlacht von Ackia jedoch erfolgreich ab.
      • 4. November » Temistocle
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase?


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    AnneMarie Pragt-Zoelman, "Familienstammbaum Zoelman Hake", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zoelman-hake/I2919.php : abgerufen 27. Mai 2024), "Herm. Joannes Sülman Lengerich- patrini Hermannus Süllman en Aleide Pase? (1736-????)".