Familienstammbaum verwanten aanverwanten Zandstra/Agema » Hendrik Roelof de Jong (1911-1945)

Persönliche Daten Hendrik Roelof de Jong 


Familie von Hendrik Roelof de Jong

Er ist verheiratet mit Johanna Hieke Wiersma.

Sie haben geheiratet am 3. April 1940 in Amsterdam, er war 28 Jahre alt.


Notizen bei Hendrik Roelof de Jong

Hendrik heeft theologie gestudeerd aan de Vrije Universiteit te Amsterdam. Toen hij afstudeerde, bestond er een overschot aan predikanten. Hij vond uiteindelijk toch werk als hulpprediker te Venlo. Toen brak de Tweede Wereldoorlog uit. In kerkdiensten sprak Henk zich in bedekte termen uit tegen de Duitse bezetter. Ook raakte hij betrokken bij het verzet. Hij vluchtte naar Amsterdam in 1944. Uiteindelijk werd hij gearresteerd en gefusilleerd. Op de Jan Gijzenbrug in Haarlem is hij samen met zeven andere mensen doodgeschoten. Dat gebeurde op 12 februari 1945. Enkele burgers van Haarlem werden gedwongen om getuige te zijn van de executie. Ingeborg de Wit was zeventien jaar toen zij, samen met andere voorbijgangers, door de Duitsers gedwongen werd om de executie bij te wonen.


Bron en meer: www.trouw.nl


Na een arrestatie — op 29 februari 1944 -— voelde Ds. de Jong van Venlo zich niet meer veilig in zijn
buis en ging bij kennissen slapen, 's Zondags moest hij voorgaan in de Dienst des Woords.


Zaterdagavond — 4 maart — zat hij nog laat te werken aan zijn preek voor de Zondag en besloot die nacht maar thuis te blijven. Juist deze ene nacht had hem noodlottig kunnen worden. Zondagmorgen om zes uur was de SD er met twaalf man om hem te halen. Ds. de Jong kon echter ontkomen over het dak van de consistoriekamer.


Bij de inval van de Duitsers op 10 Mei ' 940 had Ds. de. Jong terstond zijn houding tegen deze indringers bepaald. Zijn houding, zijn bezielende preken, zijn hulp aan de vervolgden, zijn
waarschuwingen tegen de Nederlandse Arbeidsdienst en niet het minst zijn oprechtheid en vriendelijk helpend karakter, maakte hem tot een gezien figuur bij katholiek en niet-katholiek.


In de Venlose verzetsbeweging werkte hij samen met pastoors en kapelaans en met veel leken uit alle kringen. Men had slechts één gezamenlijk doel, n.l. de vijand afbreuk te doen en de vervolgde medeburgers te helpen, onverschillig, welke geloofsovertuiging deze waren toegedaan.


Na zijn ontsnapping uit Venlo vertrok hij naar Amsterdam en kwam daar via zijn broer in contact met het illegale blad „Trouw". Hieraan heeft hij met inzet van al zijn krachten gewerkt. Reeds spoedig was hij onder de medewerkers van dit blad de bezielende en leidende figuur.


Zaterdag, 27 januari 1945 moest hij als afgevaardigde van „Trouw" de plaats innemen, van een gearresteerde medewerker op een vergadering van het N.S.F. Door een notitie in de agenda van een gearresteerde, werden allen door de S.D. overrompeld en naar het Huis van Bewaring te Amsterdam overgebracht, 12 februari 1945 werd hij te Haarlem met vele anderen gefusilleerd.


Ds. de Jong was niet meer. Hij is bij zijn Heer en Herder, waarvan hij eens dichtte:


Waarom moet ik toch wachten. Heer?
Waarom mag ik niet verder?
Hij blijft toch wel mijn Herder?
Is het zo tot Uwe eer?


 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik Roelof de Jong?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrik Roelof de Jong

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrik Roelof de Jong


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Oktober 1911 lag zwischen 9,3 °C und 17,4 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Dem US-amerikanischen Luftfahrtpionier Glenn Curtiss gelingt erstmals ein Start mit einem Wasserflugzeug.
    • 3. Februar » Der Schwede Ulrich Salchow wird bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Berlin zum zehnten Mal Weltmeister im Eiskunstlauf der Herren.
    • 31. Mai » Der Stapellauf der RMS Titanic findet statt.
    • 10. Oktober » Mit dem Wuchang-Aufstand kaiserlicher Truppen in Wuhan in der Provinz Hubei geht das Kaiserreich China seinem Ende entgegen und mündet im folgenden Jahr in die Gründung der Republik China.
    • 13. November » Beim Carlton-Club-Treffen der britischen Conservative Party wird nach dem Rücktritt von Arthur Balfour der Kompromisskandidat Andrew Bonar Law zum neuen Vorsitzenden der konservativen Parteifraktion im House of Commons gewählt.
    • 2. Dezember » Die Australasiatische Antarktisexpedition läuft mit dem Robbenjagdschiff Aurora in Richtung Macquarie-Insel aus.
  • Die Temperatur am 3. April 1940 lag zwischen 6,0 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab 2,6 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Der Spielfilm Früchte des Zorns von John Ford nach dem gleichnamigen Roman von John Steinbeck, in dem das Schicksal der „Okies“ behandelt wird, hat in New York City seine Uraufführung. Die Hauptrollen spielen Henry Fonda, Jane Darwell und John Carradine.
    • 10. Februar » Mit Puss Gets the Boot kommt der erste Film mit den Zeichentrickfiguren Tom und Jerry in die US-amerikanischen Kinos.
    • 30. März » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg erklärt Japan Nanjing zur Hauptstadt einer neuen Marionettenregierung unter Wang Jingwei.
    • 4. Juni » Das Zerstörer-Kriegsabzeichen wird für die deutsche Kriegsmarine gestiftet.
    • 12. September » Die Höhle von Lascaux mit ihren Höhlenmalereien wird entdeckt.
    • 11. November » Zweiter Weltkrieg: In der Nacht auf den 12. November versenken britische Torpedobomber einen erheblichen Teil der italienischen Regia Marina im Hafen von Tarent.
  • Die Temperatur am 12. Februar 1945 lag zwischen 1,0 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 3,8 °C. Es gab 6,3 mm Niederschlag während der letzten 7,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Neumarkt in der Oberpfalz erlebt im Zweiten Weltkrieg den zweiten Bombenangriff der Alliierten.
    • 11. Mai » Bei Budweis treffen sowjetische Soldaten auf die Amerikaner. Damit endet die Prager Operation, die letzte große Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.
    • 29. Mai » Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann hält in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache die Rede Deutschland und die Deutschen. Die deutsche Fassung wird im Oktober in der Zeitschrift Neue Rundschau veröffentlicht. Es handelt sich um eine essayistische Begleitarbeit zum umfangreichen Zeitroman Doktor Faustus.
    • 2. August » Allen Sudetendeutschen wird per Dekret die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft aberkannt.
    • 6. Oktober » Die britische Besatzungsmacht verbietet dem von den Amerikanern eingesetzten Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedwede parteipolitische Aktivitäten.
    • 29. November » Jugoslawien wird eine „Föderative Volksrepublik“.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Jong

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Jong.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Jong.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Jong (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Abele Jan Zandstra, "Familienstammbaum verwanten aanverwanten Zandstra/Agema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zandstra-agema/I81204.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Hendrik Roelof de Jong (1911-1945)".