Familienstammbaum Willems - Van den Heuvel » Gerit Gerit Peijnenborgh (????-1631)

Persönliche Daten Gerit Gerit Peijnenborgh 

Quellen 1, 2

Familie von Gerit Gerit Peijnenborgh

Er ist verheiratet mit Maria Adriaen Jansen van Baerle.

Sie haben geheiratet am 5. Juni 1601 in Oisterwijk.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerit Gerit Peijnenborgh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerit Gerit Peijnenborgh


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Gerit Gerit Peijnenborgh



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Regestenlijst van inv.nr.308, Algemeen Protocol, 16 januari 1614 - 8 januari 1615.
      1.1614 januari 16847.Sch.Otw,R.308,1
      Adriaen z.w. Jan Martens van Baerl wedn. Anna d.w. Hen¬rick Martens (test. sch.Otw.)
      o- stuk akkerland 5 L 18 R bvvo in de Schijve t wede Peter Verhoeven t gem. waterlaat v erfgen. Lucas Franss t erff Dierck Gerits van de Wiel, met gebruik van weg over erf Dierck Gerits van de Wiel
      aan Adriaen z. Goyaert Peter Pulskens
      de verkoper is sch. princ. op
      o- stuck beempts 7 L achter de Hoge Borcht
      en voorts verkoper met Jan en Lambert zijn zonen en Gerit Gerits Peynenborch zijn zwager waren
    2. Regestenlijst van inv.nr.315, Algemeen Protocol, 20 januari 1621 - 3 januari 1622 (2 maart 1629).
      4.1621 februari 17847.Sch.Otw,R.315,6
      Jan en Lambrecht zn w. mr Adriaen Jans van Baerl chirurgijn bij Elsken d.w. Lambert Adriaen Huyben; Gerit z.w. Gerit Peynenborchs man van Marie d.w. mr Adriaen en Elsken, Corstiaen Anthonis man van Margriet d.w. Cornelis Ghijsbertss bij w. Anneken ook d.w. mr Adriaen en Elsken ook voor Ghijsberden onm.z. w. Cornelis en Anneken; Bernaert Adriaens en Laureys Willems momb. Cornelia innocente d.w. mr Adriaen en Elsken delen
      aan Jan
      o- 1/3 zuidw. in stuk beemd 6 L bvvo opte Vloet omtrent de brugge gent Colenbrugge t Z Jan van den Hoevel t Lambrecht voors. tegendl. v O gem. dijck gent Colendijck t erfgen. Jacop Beyherts, een waterlaet tussenbeide
      belast met 1/3 in 3½ oort grondcijns aan de hertog van Brabant
      margo: dit 1/3 aan zijn zwager Gerit z.w. Gerit Peynenborch 17-2-1621
      aan Lambrecht
      o- het middelste 1/3 in stuk beemd 6 L t Jan voors. t Corstiaen c.s. beiden tegendl. v O gem. dijck gent Colendijck t erfgen. Jacop Beyherts, een waterlaet tussenbeide
      belast met ½[?] in de cijns ut supra
      aan Corstiaen de helft en het onm. kind Cornelis samen
      o- 1/3 noordw. in stuk beemd 6 L bvvo opte Vloet aen een brugge gent Colenbrugge t Z Lambrecht voors. delend t N gem. molenstroom v gem. dijck gent Colendijck t W erfgen. Jacop Beyherts, een waterlaet tussenbeide
      aan Gerit z.w.Gerit Peynenborch man van Maria, en momb. van Cornelia, innocent, drs mr Adriaen tsamen
      o- 2 stuxkens ackerlant bij en aan malcanderen tot een placke 4 L par.Otw. tpl. in de Schijve t W erfgen.Henricx int Ekerschot t O erf Adriaen de Groot en erf Goossen Peter Tuelingh v N erf Wouter Reyner Heesters t (Z) gem. Boschpad
      belast met 28 st. heren altaristen K.v.Otw.
      marge: de helft door Gerit aan zijn zwager Jan z.mr.Adriaan van Baerl 17-2-1621

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1601: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Im Vertrag von Lyon werden Gebietsbereinigungen zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen vereinbart. Zentraler Streitpunkt zwischen den beiden Ländern war vor allem die Markgrafschaft Saluzzo.
      • 8. Februar » Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Liebhaber von Königin Elisabeth I., versucht mit einem Staatsstreich die Kontrolle über England zu erringen, der Putsch wird jedoch niedergeschlagen.
      • 5. Juli » Während des niederländischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die Belagerung von Ostende durch die Spanier.
      • 2. Oktober » Rund 3.400 spanische Soldaten landen zur Unterstützung der irischen Rebellen bei Kinsale. Sie werden jedoch sofort von englischen Truppen eingeschlossen. Die für den Neunjährigen Krieg entscheidende Belagerung von Kinsale beginnt.
      • 30. November » Die englische Königin Elisabeth I. richtet im Palace of Whitehall die Goldene Rede an die versammelten Parlamentsmitglieder, die sich bei ihr wegen ihrer Verteilung von Handelsrechten beschweren wollten.
      • 7. Dezember » Das aus Anlass des Reichstages einige Tage geführte Regensburger Religionsgespräch zwischen katholischen und lutherischen Theologen über die Heilige Schrift scheitert am Unvermögen, gegenseitige Herabwürdigungen zu unterlassen.

    Über den Familiennamen Peijnenborgh

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Peijnenborgh.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Peijnenborgh.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Peijnenborgh (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Sjoerd Willems, "Familienstammbaum Willems - Van den Heuvel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-van-den-heuvel/I11643.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Gerit Gerit Peijnenborgh (????-1631)".