Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » André WEGENER SLEESWIJK (1927-2018)

Persönliche Daten André WEGENER SLEESWIJK 

Quelle 1

Familie von André WEGENER SLEESWIJK


Notizen bei André WEGENER SLEESWIJK

André Wegener Sleeswijk (Bindjei, 11 mei 1927 − Laren (Noord-Holland), 11 juni 2018) was een Nederlands gewoon hoogleraar technische natuurkunde aan de Rijksuniversiteit Groningen en publicist.
Biografie[bewerken]
Sleeswijk was een telg uit het geslacht Sleeswijk, onder wie enkele zeilmakers, en een zoon van oud-Deliplanter Fredrik Wilhelm Wegener Sleeswijk (1904-1974) en Cornelia Hendrika van Giffen (1908-1973). Hij trouwde twee maal en uit elk huwelijk had hij twee dochters. Hij was een oomzegger van architect prof. ir. Cornelis Wegener Sleeswijk (1909-1991) en een broer van jurist mr. Rienk Wegener Sleeswijk (1941).
Sleeswijk studeerde af in 1953 aan de Technische Hoogeschool Delft en ging daarna werken bij het laboratorium van Shell in Amsterdam. In 1961 promoveerde Sleeswijk op Emissary dislocations. Theory and experiments on the propagation of deformation twins in α-iron aan de Universiteit van Amsterdam. In 1964 werd hij benoemd aan de Rijksuniversiteit Groningen tot hoogleraar in de technische natuurkunde. Zijn inaugurele rede van 18 mei 1965 droeg de titel Eilanden der wetenschap. Hij ging in 1992 met emeritaat. Hij publiceerde gedurende decennia artikelen over zijn vakgebied in NRC-Handelsblad die later werden gebundeld; de boeken werden als zeer toegankelijk aangemerkt.
Net als zijn broer, publiceerde hij vanaf 1983 over zeilschepen. In 1990 publiceerde hij ook over de waterklokken van Vitruvius. Prof. dr. ir. A. Wegener Sleeswijk overleed in 2018 op 91-jarige leeftijd.
Bibliografie[bewerken]
Emissary dislocations. Theory and experiments on the propagation of deformation twins in α-iron. Groningen, 1961 (proefschrift).
Eilanden der wetenschap. Groningen, 1965 (inaugurele rede).
History of technology (introductory course). [Z.p.], 1981.
Inleiding geschiedenis van de techniek. [Groningen], 1982.
Wielen, wagens, koetsen. Leeuwarden, [1992].
De Gouden Eeuw van het fluitschip. [Franeker], 2003.
Literatuur[bewerken]
Over Leonardo en anderen. Vraaggesprek tussen André Wegener Sleeswyk en Jacques Mesdagh. Utrecht, 1993.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit André WEGENER SLEESWIJK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken André WEGENER SLEESWIJK

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von André WEGENER SLEESWIJK


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Mai 1927 lag zwischen 1,6 °C und 12,4 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab 5,0 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » In Dresden findet die Uraufführung der Oper Hanneles Himmelfahrt von Paul Graener statt.
    • 21. Februar » Am Deutschen Künstlertheater in Berlin erfolgt die Uraufführung der von Franz Lehár für den Tenor Richard Tauber geschriebenen Operette Der Zarewitsch.
    • 12. April » Mit Billigung und Waffenhilfe von Chiang Kai-shek veranstalten Triaden unter der Führung von Du Yuesheng in Shanghai ein Massaker an Kommunisten und Arbeitern.
    • 10. Mai » Das Ausbesserungswerk Braunschweig der Reichsbahn an der Borsigstraße nimmt seinen Betrieb auf. 17 Tage später verlässt die erste ausgebesserte Lok das Werk. Rund 50 Jahre später schließt es als letztes Dampflokwerk der Bundesbahn.
    • 9. Dezember » Das Königreich Bulgarien und Griechenland schließen das Mollow-Kaphantaris-Abkommen, das den Bevölkerungsaustausch und die Entschädigung der Flüchtlingen und Vertriebenen, unter anderem der Thrakischen Bulgaren, zwischen den beiden Ländern regelt. Das Abkommen trägt den Namen der zwei Finanzminister Wladimir Mollow und Georgios Kaphantaris.
    • 12. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris wird Darius Milhauds einaktige Oper Le pauvre matelot mit dem Libretto von Jean Cocteau uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 11. Juni 2018 lag zwischen 10,1 °C und 22,4 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 12,8 Stunden Sonnenschein (77%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koning Willem-Alexander (Huis van Oranje-Nassau) ist seit 30. April 2013 bis jetzt Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 26 Oktober, 2017 bis heutzutage regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte III mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2018: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 17,2 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Der polnische Skispringer Kamil Stoch ist der zweite Gesamtsieger nach Sven Hannawald, der alle vier Springen gewinnt.
    • 14. April » Beim Luftangriff auf Damaskus und Homs bombardierten die Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs syrische Einrichtungen bei Damaskus und Homs als Antwort auf einen mutmaßlichen Chemiewaffen-Angriff des syrischen Regimes am 7. April in Duma.
    • 20. April » Die kubanische Nationalversammlung wählt in Havanna den von der Kommunistischen Partei Kubas als Kandidat nominierten Miguel Díaz-Canel zum Nachfolger des bisherigen Staatspräsidenten Raúl Castro.
    • 3. Juni » Beim Ausbruch des Feuervulkans Volcán de Fuego in Guatemala, rund 4 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Guatemala-Stadt, kommen mindestens 114 Menschen ums Leben, mehr als 300 werden verletzt, aus den umliegenden Gebieten rund um den Vulkan müssen mehr als 3200 Menschen ausquartiert werden.
    • 11. Oktober » Nach dem Ausfall der zweiten Stufe der Trägerrakete in den ersten Flugminuten erreicht die Sojus MS-10 nicht den Orbit und muss notlanden. Die beiden Besatzungsmitglieder Nick Hague und Alexei Owtschinin bleiben unversehrt.
    • 20. Oktober » Die Raumsonde BepiColombo, ein Gemeinschaftsprojekt der ESA und JAXA, zur Erforschung des Planeten Merkur, wird gestartet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen WEGENER SLEESWIJK


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I261418.php : abgerufen 25. Juni 2024), "André WEGENER SLEESWIJK (1927-2018)".