Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best » Martha van VLOTEN (1857-1943)

Persönliche Daten Martha van VLOTEN 

Quelle 1

Familie von Martha van VLOTEN

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Adriaan ROLAND HOLST) ist 31 Jahre jünger.

(1) Sie ist verheiratet mit Adriaan ROLAND HOLST.

Sie haben geheiratet.


(2) Sie ist verheiratet mit Frederik van EEDEN.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 15. April 1886 in Haarlem, 4599, Noord-Holland, Nederland, sie war 29 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 29. Juli 1907 bei Bussum, 4513, Noord-Holland, Nederland.


Notizen bei Martha van VLOTEN

Martha van Eeden-van Vloten (Deventer, 18 februari 1856 - Nigtevecht, 10 juni 1943) was een Nederlands vertaler. Ze werd vooral bekend door haar vertalingen van kinderliteratuur, waaronder de Kinder- und Hausmärchen van de gebroeders Grimm en de sprookjes van Hans Christian Andersen. Van 1886 tot 1907 was ze gehuwd met Frederik van Eeden.

Inhoud [weergeven]
Levensloop[bewerken]

Vrouw en kinderen van Johannes van Vloten. Martha staat links op de achterste rij.
Van Vloten werd geboren in Deventer, als het oudste kind van de letterkundige Johannes van Vloten. Haar zussen waren Kitty en Betsy van Vloten.[1] Toen van Vloten twaalf was, verhuisde het gezin naar Bloemendaal. De familie Van Vloten was onconventioneel voor die tijd: de dochters gingen naar de eerste HBS (officieel Middelbare Meisjesschool)[2] voor meisjes te Haarlem, de kinderen werden niet gedoopt of gecatechiseerd en leerden autonoom te denken. Op jonge leeftijd werden ze in contact gebracht met muziek, cultuur en filosofie.

Van Vloten beschikte over een goede talenkennis. In haar laatste jaar aan de mms behaalde ze een prijs voor letterkunde, en nadat ze in 1874 haar diploma haalde, leerde ze zichzelf ook Grieks, Latijn en Scandinavische talen aan. Daarnaast sprak en schreef ze vlot Italiaans en Frans.

Bij het gezin Van Vloten kwamen regelmatig schrijvers en dichters over de vloer. Van Vloten leerde daar Frederik van Eeden kennen. Ze waren zes jaar met elkaar verloofd en traden in het huwelijk op 15 april 1886. Het echtpaar woonde in Bussum, eerst in Villa Beukenoord en vanaf 1893 in Villa Dennenkamp[3], een ontwerp van Berlage. Ze kregen twee zoons, Hans en Paul.

Van Eeden onderhield vriendschappen en relaties met andere vrouwen. Op 28 juni 1907 werd het huwelijk ontbonden op verzoek van Van Vloten, waarna Van Eeden trouwde met de Walden-koloniste Truida Everts. Van Vloten bleef na haar scheiding contact houden met Van Eeden en met zijn literaire vrienden, waaronder Frans Erens, Jacobus van Looy en Albert Verweij.

In 1913 overleed haar zoon Paul van Eeden aan tbc. Vanaf 1919 woonde van Vloten in Noordwijk, in de buurt van haar zus Kitty. Vanaf 1935 trok ze in bij het gezin van haar zoon Hans. Ze overleed in 1943 op 86-jarige leeftijd.

Werk[bewerken]
Vanaf 1899 begon van Vloten haar talenkennis ten gelde te maken door les te geven. Rond 1904 werkte ze op verzoek van Leo Simons van de Wereldbibliotheek aan een Nederlandse vertaling van de Kinder- und Hausmärchen van de gebroeders Grimm. In de daarop volgende jaren zou ze ook uit andere talen vele (kinder)boeken van andere, voornamelijk mannelijke schrijvers vertalen. Na haar scheiding zou dit een belangrijke bron van inkomsten van haar worden, waarmee ze de studie van haar zoon Hans kon bekostigen.[2]

De vertalingen van van Vloten werden erg positief ontvangen. Zo schreef Jacqueline Royaards in 1929 aan Top Naeff:

Tijdens de ziekte van mijn man [acteur Willem Royaards], hebben wij de Sprookjes van Andersen gelezen en herlezen en vergeleken met de andere vertalingen en navertellingen en zijn tot de slotsom gekomen, dat de vertaling van Mevrouw van Eeden-van Vloten verreweg de beste is.[4]

Selectie van vertalingen[bewerken]

Charles Kingsley, vertaling en bewerking door Martha van Vloten: De waterkindertjes (1905). Met illustraties van Gustaaf van de Wall Perné
In 1885 vertaalde Van Vloten mogelijks een drietal Noorse novellen voor uitgeverij Brill, maar daarvan zijn geen exemplaren meer te traceren.
1899: De sprookjes van H.C. Andersen
1903: Idylle en epos uit het dierenleven van Ernest Thompson Seton
1903: De eekhoorntjes: een geschiedenis van dieren en menschen van Mary Eleanor Wilkins
1905: De waterkindertjes van Charles Kingsley[5]
1906: De sprookjes van de Gebroeders Grimm, deel 1[6]
1907: De sprookjes van de Gebroeders Grimm, deel 2[7]
1908: De sprookjes van de Gebroeders Grimm, deel 3[8]
1909: De vogel van J. Michelet
1910: De sprookjes van de Gebroeders Grimm, deel 4
1912: Het verhaal van de honingbij van dominee Tickner Edwardes
1919: Visscher Markus van Gabriel Scott [2][9]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martha van VLOTEN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martha van VLOTEN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martha van VLOTEN


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Wikipedia
  2. WieWasWie

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Februar 1857 war um die 9,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1857: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Das starke Fort-Tejon-Erdbeben erschüttert große Teile Kaliforniens. Der Erdstoß ist mit dem Erdbeben 1906 in San Francisco vergleichbar. Das Epizentrum wird bei der Stadt Parkfield vermutet. Wegen dünner Besiedlung des betroffenen Gebiets sind weniger Personen- als Sachschäden die Folge.
    • 16. Februar » In den Vereinigten Staaten wird auf Initiative Amos Kendalls die Gallaudet University unter dem Namen Columbia Institution for the Instruction of the Deaf and Dumb and the Blind gegründet, die erste Universität für Gehörlose und Schwerhörige.
    • 20. Februar » Die Geschäftsleute Hermann Henrich Meier und Eduard Crüsemann gründen in Bremen die Reederei Norddeutscher Lloyd.
    • 4. März » Zwischen Großbritannien und Persien kommt ein Friedensschluss in Paris zustande, der einen nach dem Einmarsch persischer Truppen in Herat seit 1. November 1856 ausgebrochenen Krieg beider Staaten beilegt.
    • 9. Mai » 85 indische Angehörige (Sepoys) der britischen Garnison in Merath, Britisch-Indien, werden öffentlich degradiert und in Ketten gelegt, nachdem sie sich zwei Tage früher geweigert haben, das neue Enfield-Gewehr zu verwenden, bei dem gerüchteweise Rindertalg und Schweineschmalz verarbeitet worden sind. Die harsche Bestrafung mündet am folgenden Tag in den Sepoy-Aufstand, der bis 1858 dauern wird.
    • 24. Oktober » Mit dem englischen FC Sheffield wird der weltweit erste Fußballverein gegründet.
  • Die Temperatur am 15. April 1886 war um die 4,5 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Die Wiener Philharmoniker unter Hans Richter führen das erste Mal in Wien die Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98 von Johannes Brahms auf.
    • 29. März » Der Österreicher Wilhelm Steinitz wird durch einen Sieg gegen den Polen Johannes Hermann Zukertort (12,5–7,5) erster Schachweltmeister.
    • 15. Mai » Die Kolonialmächte Portugal und Frankreich regeln vertraglich ihren Besitzverlauf entlang Portugiesisch-Guineas und Cabindas.
    • 3. Juli » Die New York Tribune nimmt die erste Linotype-Setzmaschine Ottmar Mergenthalers in Betrieb. Seine Erfindung beschleunigt das Setzen von Zeitungen.
    • 4. Juli » Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
    • 2. November » Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland erteilt Carl Benz für das von ihm gebaute Automobil das Patent.
  • Die Temperatur am 4. Juni 1943 lag zwischen 10,3 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die Reichspressekammer das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit. Zu den betroffenen Blättern zählt auch die Trierische Landeszeitung.
    • 19. April » Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann testet das von ihm entdeckte LSD erstmals bewusst im Selbstversuch. Der Jahrestag wird in der Popkultur als „Fahrradtag“ (Bicycle Day) gefeiert, da Hofmann am Beginn seines Rauscherlebnisses mit dem Fahrrad nach Hause fuhr.
    • 16. Mai » Erst mit der vollständigen Niederbrennung des Ghettos kann die unter dem Kommando von Jürgen Stroop stehende SS den seit dem 19. April anhaltenden Aufstand im Warschauer Ghetto beenden. Als Abschluss lässt er die Große Synagoge sprengen.
    • 25. Juli » Benito Mussolini wird nach seiner Entlassung durch den italienischen König von Carabinieri verhaftet.
    • 10. September » Ein Erdbeben der Stärke 7,4 in Tottori, Japan, führt zu 1.190 Todesopfern.
    • 23. Oktober » Kassel wird bei einem Luftangriff zu 80 Prozent zerstört, über 10.000 Menschen sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1941 » Wilhelm II., letzter deutscher Kaiser und König von Preußen
  • 1942 » Mordechaj Gebirtig, jüdisch-polnischer Poet und Komponist
  • 1942 » Reinhard Heydrich, deutscher General der SS und der Polizei, Leiter des RSHA, beauftragt mit der „Endlösung der Judenfrage“, Kriegsverbrecher
  • 1943 » Kermit Roosevelt, US-amerikanischer Schriftsteller, Geschäftsmann und Offizier
  • 1945 » Carl Krone, deutscher Zirkusdirektor
  • 1945 » Georg Kaiser, deutscher Dramatiker der expressionistischen Generation

Über den Familiennamen Van VLOTEN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van VLOTEN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van VLOTEN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van VLOTEN (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Willems, "Familienstammbaum Willems Hoogeloon-Best", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I10488.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Martha van VLOTEN (1857-1943)".