Familienstammbaum Visscher en Feijen » Melle ten Cate (1866-1938)

Persönliche Daten Melle ten Cate 

  • Er wurde geboren am 3. Juli 1866 in Hoogezand.Quelle 1
    Relatie getuigen met de boreling:
    Harm ten Cate, vader van de boreling, 24 jaar, schipper, wonende te Kleinemeer
    Berend Alfing, 64 jaar, smid, wonende te Hoogezand
    Egbert Jans Brands, 52 jaar, veldwachter, wonende te Hoogezand

    Adres van geboorte:
    Aan boord van het schip van Harm te Cate gelegen te Hoogezand
    Tijdstip: 03:00:00
  • Geburtsregistrierung am 5. Juli 1866.Quelle 1
  • Beruf: Landbouwer.
  • Er ist verstorben am 28. November 1938 in Bovensmilde, Smilde, er war 72 Jahre alt.Quelle 2
    Relatie van de getuigen met de overledene:
    Martinus Radix, 54 jaar oud, aanspreker, wonende te Smilde

    Begraafplaats Bovensmilde
    Foto grafsteen aanwezig
    Tijdstip: 09:00:00
  • Sterberegister am 29. November 1938.Quelle 2
  • Er wurde beerdigt am 2. Dezember 1938.
  • Ein Kind von Harm ten Cate und Trijntje Venema
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2017.

Familie von Melle ten Cate

Er ist verheiratet mit Aaltje Tijms.

Sie haben geheiratet am 15. Februar 1899 in Sappemeer, er war 32 Jahre alt.Quelle 3

Relatie getuigen met het bruidspaar:
Arend van der Veen, oom van de comparante, 47 jaar, landbouwer, wonende te Sappemeer
Oomke Bouman, oom van de comparante, 45 jaar, landbouwer, wonende te Sappemeer
Roelf van der Veen, oom van de comparante, 39 jaar, arbeider te Sappemeer
Abraham te Cate, broeder van de comparant, 25 jaar, landbouwer te Sappemeer

Afkondiging: 5 februari 1899 Groningen (nee)
Afkondiging: 12 februari 1899 Gronignen (nee)
Afkondiging: 5 februari 1899 Smilde
Afkondiging: 12 februari 1899 Smilde
Afkondiging: 5 februari 1899 Sappemeer (nee)
Afkondiging: 12 februari 1899 Sappemeer (nee)
Huwelijkse bijlagen (6) aanwezig:
- Nationale Militie Melle ten Cate
- Extract geboorte Melle ten Cate
- Uittreksel geboorte Aaltje Tijms
- Uittreksel overlijden Grietje van der Veen
- Geen stuiting Groningen
- Geen stuiting Smilde

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Melle ten Cate?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Melle ten Cate

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Melle ten Cate

Harm ten Cate
1841-1929

Melle ten Cate
1866-1938

1899

Aaltje Tijms
1875-1961


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteakte 126
    2. Overlijdensakte 49
    3. Huwelijksakte 3

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. Juli 1866 war um die 11,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » In der Kopenhagener Presse erscheinen die ersten Meldungen der frisch gegründeten dänischen Nachrichtenagentur Ritzau.
      • 31. März » Die spanische Marine beschießt im Spanisch-Südamerikanischen Krieg die Hafenstadt Valparaíso in Chile und fügt der Stadt schwere Schäden zu.
      • 8. Juni » Das Parlament der Provinz Kanada findet sich zu seiner ersten Sitzung im Gebäude auf dem Parliament Hill in Ottawa ein.
      • 20. Juli » Die österreichische Marine unter Admiral Wilhelm von Tegetthoff besiegt die überlegene italienische Marine in der Seeschlacht von Lissa. Auf Grund der Niederlage in Königgrätz am 3. Juli hat dieser Sieg aber keine Auswirkungen mehr auf den Ausgang des Preußisch-Österreichischen Krieges.
      • 21. Juli » Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg gelingt den Italienern in der Schlacht bei Bezzecca unter Giuseppe Garibaldi der einzige Sieg gegen österreichische Truppen.
      • 16. November » In Frankfurt erscheint die Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Die Zeitungsherausgabe war dem Verleger von der preußischen Besatzungsmacht drei Monate lang untersagt.
    • Die Temperatur am 15. Februar 1899 war um die 7,6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 6. März » Die Firma Bayer AG lässt die von Arthur Eichengrün und Felix Hoffmann entwickelte Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin als Markenzeichen eintragen.
      • 11. Oktober » Der Kaiser verleiht den preußischen Technischen Hochschulen das Promotionsrecht (Dr.-Ing.).
      • 12. Oktober » Nach der Kriegserklärung kommt es zu ersten Kampfhandlungen im Burenkrieg.
      • 21. Oktober » Die Briten besiegen die Buren während des Zweiten Burenkrieges in der Schlacht von Elandslaagte.
      • 23. November » Die Teufelskäthe, eine Oper von Antonín Dvořák, wird in Prag uraufgeführt.
      • 14. Dezember » Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der Emscher wird in Bochum die Emschergenossenschaft, Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art, gegründet.
    • Die Temperatur am 28. November 1938 lag zwischen 3,8 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 8,1 mm Niederschlag während der letzten 7,1 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 26. Mai » Im niedersächsischen Fallersleben legt Adolf Hitler den Grundstein für das Volkswagenwerk, in dem in Zukunft durch die Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH unter der Leitung von Ferdinand Porsche der KdF-Wagen hergestellt werden soll.
      • 19. Juni » Im Finale der dritten Fußball-Weltmeisterschaft besiegt Italien Ungarn in Paris mit4:2.
      • 6. Juli » Beginn der Konferenz von Évian. Sie berät über Asylmöglichkeiten für deutsche Juden.
      • 5. September » Auf Befehl Adolf Hitlers werden die in der Wiener Schatzkammer gelagerten Reichskleinodien nach Nürnberg, wo sie bereits bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 verwahrt worden sind, gebracht.
      • 1. Oktober » Die Wehrmacht rückt nach dem Münchner Abkommen in das Sudetenland ein. Die Annexion dieses Teils des tschechoslowakischen Staatsgebietes wird am Folgetag beendet und die Tschecho-Slowakische Republik entsteht und löst damit die Erste Tschechoslowakische Republik ab.
      • 9. November » Pogromnacht: Im Deutschen Reich kommt es reichsweit zu organisierten Übergriffen gegen Juden und jüdische Einrichtungen, bei denen unter anderem Synagogen in Brand gesteckt werden. Polizei und Feuerwehr haben Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ten Cate

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ten Cate.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ten Cate.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ten Cate (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Petra Feijen, "Familienstammbaum Visscher en Feijen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-visscher-en-feijen/I445.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Melle ten Cate (1866-1938)".