Familienstammbaum Van Veen, Petrus, Boonacker, Houtkoop. » Jan Willem Frederik "Jan" van Veen (1916-1982)

Persönliche Daten Jan Willem Frederik "Jan" van Veen 

  • Spitzname ist Jan.
  • Er wurde geboren am 23. April 1916 in Ned Indië, Batavia.Quelle 1
    Tijdens jeugd tijdelijk ondergebracht bij families als Visser, De Groot, De Jel, Bloemen Waanders, ing Jansen in Batavia, Bandoeng, Cheribon, Semarang, in Ned Indië.
    Scholen Ned Indië op Koningsplein, Struiswijk, Salemba en Menteng.
    Scholen in Nederland op Weimarstraat (Den Haag), Reguliersgracht (Amsterdam), Zwarteweg (Bussum)
  • Berufe:
    • von 1931 bis 1935 Automonteur bij taxibedrijf ENTAM.
      Amsterdam, Spuistraat 66
    • von 1935 bis 1938 in diverse beroepen: automonteur, sneeuwruimer, recreatiepark bots-bootjes, stoker op plezierboot Huizen-Marken, vrachtrijder sigaretten.
      Amsterdam, Lijnbaansgracht 68
    • im Jahr 1938 Automonteur bij Buuter, vlak bij kazerne Haarlem.
      Amsterdam, Kerkstraat 214
    • im Jahr 1938 Automonteur bij Koudijs.
      Amsterdam, Reguliersdwarsstraat
    • im Jahr 1947 Handelsvertegenwoordiger.
      Gaat naar Brazilië met handelscontract van Commanditaire Vennootschap Burimex, met doel satelietfirma op te richten, en hun producten, o.a.fietsen en vrachtwagen aanhangers, te verkopen.
      Neemt zelf machines mee ter waarde van fl 6.000. Verkoop aan firma Combral was bezegeld, doch bedrijf ging op moment van betaling failliet. Burimex Nederland overgenomen door Grippeling en Verkley NV te Amsterdam. Handelscontract werd waardeloos.
    • im Jahr 1949 Vertegenwoordiging Belgisch bedrijf Sarolea, verkoop motorfietsen.
    • Ab 1958 Eigen metaalverwerkend bedrijf, Rua Toneleiros, São Paulo.
  • Ausbildungen:
    • von 1922 bis 1923 Diverse Lagere scholen in Ned Indië: Koningsplein, Struiswijk, Salemba..
    • von September 1923 bis 5. Mai 1925 Lagere School Mentengschool in Batavia.
      Op de Pasar Tjiplakweg. 2e en 3e klasse.
    • von 1925 bis Juli 1925 Lagere School Bijbelschool, Hendrik van Deventerstraat Den Haag.
    • von 26. August 1925 bis Juli 1926 Lagere School Reguliersgracht Amsterdam.
    • Ab 15. April 1926 Lagere School Emmaschool Bussum.
    • von 1. September 1928 bis 9. Juli 1932 Gooische HBS.
      Drie jaar HBS met succes gevolgd
    • von 6. September 1932 bis Juni 1933 Middelbare Technische School Amsterdam, Nes 48.
      Niet bevorderd na 1e jaar
    • von 1. Oktober 1932 bis 1933 Lid Corps Amsterdamse MTS.
    • von September 1941 bis Juli 1942 Katholieke Middenstandschool te Bussum.
  • Wohnhaft:
    • von 1919 bis 5. Mai 1923: diverse adressen, Ned. Indië, Batavia, Bandoeng, Cheribon en Semarang, Ned Indië.
      Vanwege beroep vader tijdelijk ondergebracht bij andere families, zoals Visser, De Groot, De Jel-Fohren (Weltevreden), Bloemen Waanders, Ing Jansen
    • von 1923 bis 6. Mai 1925: Palmenlaan (Jalan Suwiryo), Ned Indië, Batavia, Ned Indië.
    • von 6. Juni 1925 bis 1. September 1925: Weimarstraat, 's-Gravenhage (ZH).Quelle 2
    • von 1. September 1925 bis 13. April 1926: Amsterdam (NH).Quelle 3
    • von 13. April 1926 bis 1935: Meerweg 45 (Bovenhuis), Bussum (NH).
    • von 1935 bis 1938: Huizerweg (Bovenhuis), Bussum (NH).
    • im Jahr 1938: Beeresteinerlaan, Bussum (NH).
    • im Jahr 1939: Parklaan 7, Bussum (NH).
    • von 1939 bis 1946: Huizerstraatweg 7, Naarden (NH).
  • (Liefhebberijen) im Jahr 1929.
    Hockeykeeper bij 't Gooi in Bussum
  • (Liefhebberijen) im Jahr 1929.
    Waterpolo bij de Pinguins in Bussum
  • (Liefhebberijen) im Jahr 1932.
    Dansles bij De Klinkert in De Roozeboom in Bussum
  • (Liefhebberijen) im Jahr 1950.
    Drie maal Braziliaans kanmpioen 350 cc wegraces
  • (Liefhebberijen) im Jahr 1950.
    Oprichter van Braziliaanse hockeyfederatie
  • (Liefhebberijen) im Jahr 1950.
    Vliegbrevet voor privaatvlieger. Met iets meer dan 400 vlieguren
  • (Militair) im Jahr 1938.
    Kazerne in Zunderdorp
  • (Militair) von 1938 bis 1939.
    Oranje Nassaukazerne, Amsterdam
  • (Militair) von 1939 bis 1940.
    Korps Motordienst, monteur bij Moffen
  • (Nationalisatie) am 19. April 1968.Quelle 4
    naar Braziliaanse nationaliteit
  • (Oorlog) im Jahr 1940.
    Huub Thuys en Jan W.F. van Veen gaan op verzoek van Luitenant-ter-Zee Van der Heyden op weg naar Engeland. In maart 1940 in Noordwijkerhout bij Ligusterweg gevangen genomen door Kriegsmarine.
  • (Oorlog) von 1. Januar 1941 bis 1942.
    Ondergronds op vanaf Januari 1941 (tot 1942). Stond op Zwarte lijst van Duitsers.
  • (Oorlog) von 20. Mai 1941 bis 25. August 1941.Quelle 5
    Gevangene van Duitsers , eerst in Polizei Gefängnis, later in Strafgefängnis Scheveningen (Oranje Hotel) tot 25 aug 1941. Procesnr J-8, Zelle 43.
  • (Oorlog) Ab 1942.
    Octrooibeschrijving onder verschuilnaam van ex-regeringsambtenaar W.P.H. Kok. Geld investering was van J.W.F. van Veen. Was een uitvinding voor teergasreiniger voor anthraciet generatoren, en Natriumzout gekoelde luchtsproeier voor anthracietgeneratoren. Goedgekeurd door Nederlandsche Gasgeneratoren Bureau. Daarmee wordt speciale Rijvergunning/Ausweis vergeven.
  • (Oorlog) am 5. September 1944.
    Na Dolle Dinsdag een voedseltocht naar Eelde, De Betuwe. Plus het maken van peilingen in Almelo voor afschietplaatsen van V-1, en in Nijverdal voor de V-2. Auto + aanhangwagen in Almelo onder Duitse trein gekomen. Na een paar dagen uitrusten bij boer 's nachts lopend van Almelo naar Naarden gekomen.
  • (Oorlog) im Jahr 1945.
    Geld van W.H.P. Kok was verdwenen (fl 8000 van erfenis van echtgenote Elisabeth Petrus en fl 2.000 eigen geld, volgens de boeken in totaal fl 17.000), op in 1945
  • (Oorlog) von 25. Juni 1963 bis 5. Juli 1965.Quelle 6
    Aanvraag vergoeding oorlogschade voor 3 maanden gevangenis door Kriegsmarine (in Zelle 505 van Oranjehotel) door Elisabeth Petrus met procuratie van Jan Willem Frederik van Veen. De uitkering waren op 7-12-1964 een bedrag van 399 gulden en op 5-7-1965 197,60 gulden.
  • (Scheepsreis) Ab 22. Februar 1919.
    Vertrek van Batavia naar Nederland met S.S. Kawi. !e klas reis.
  • (Scheepsreis) von 6. Mai 1925 bis 7. Juni 1925.
    Gezin en baboe Coba Patissima vertrekken uit Ned Indië naar Amsterdam met stoomschip Jan Pietersz Coen van Stoomvaartmaatschappij Nederland (SMN), gebouwd in 1915.
  • Er ist verstorben am 21. Juni 1982 in Brazilië, São Vicente (SP), er war 66 Jahre alt.Quelle 7
    Karel Frederik van Veen was aanwezig bij Begrafenis
    Oorzaak: Hersenbloeding met verlies van spraak
    Tijdstip: 03:30
  • Sterberegister am 21. Juni 1982.Quelle 8
  • Er wurde beerdigt in Brazilië, São Vicente (SP).Quelle 9
  • Ein Kind von Johannes van Veen und Dina Houtkoop
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2020.

Familie von Jan Willem Frederik "Jan" van Veen

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth Petrus.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 21. September 1935 in Bussum (NH) erhalten.

Sie haben geheiratet am 2. Oktober 1935 in Hilversum (NH), er war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde geschieden von 2. August 1967 bei Amsterdam (NH).Quelle 10


(2) Er ist verheiratet mit Maria Antonieta Franco.

Sie haben geheiratet am 17. Dezember 1976 in Brazilië, São Paulo (SP), er war 60 Jahre alt.Quelle 11

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Willem Frederik "Jan" van Veen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Willem Frederik "Jan" van Veen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Jan Willem Frederik "Jan" van Veen

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Willem Frederik van Veen

Dina Houtkoop
1882-1920
Dina Houtkoop

Jan Willem Frederik van Veen
1916-1982

(1) 1935
(2) 1976

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Jan Willem Frederik "Jan" van Veen



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Centraal Bureau Genealogie, Reg almanak melding van geboorte jrg 1917 blz 171.
    2. Brief J.W.F. van Veen
    3. Gezinskaart Amsterdam, NL-SAA-2549428
    4. Identiteitsbewijs, Cedula de Identidade R.G. 1.133.606
    5. Rode Kruis, Aktenzeichen Kriegsmarine 159/41.
    6. Nat Archief CADSU dossier nr 324.447
    7. Ovl Akte, Obito nr 24.307 in boek C-35, blz 5 van São Vincente, Estado de São Paulo. Hospital São José
    8. Ovl Akte, Obito nr 24.307 in boek C-35, blz 5 van São Vincente, Estado de São Paulo
    9. Cemiterio Metropolitano Empreendimentos Ltda, (bij Parque Bitarú), R Lima Machado 563/ R. Armando Lichtiem.
    10. Arrondisementsrechtbank Amsterdam, Rolnummer 67.2491
    11. Registro Civil da Consolação, 7e subdistrito, Rua Maceio 77, São Paulo, Huw Akte, Certidão de casamento Livro nr B-3, fls -14-, termo nr 0604.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. April 1916 lag zwischen 3,7 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 11,3 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Nach der im Februar auf Anordnung des Ministerpräsidenten Afonso Costa erfolgten Beschlagnahme deutscher Handelsschiffe in portugiesischen Gewässern erklärt das Deutsche Reich Portugal den Krieg.
      • 16. März » In Portugal wird wegen des Eintritts des Landes in den Ersten Weltkrieg eine große Koalitionsregierung, die „Regierung der geheiligten Einheit“, gebildet. António José de Almeida wird Regierungschef als Nachfolger von Afonso Costa, der das Finanzministerium übernimmt.
      • 30. Juli » Die vermutlich durch Sabotage deutscher Agenten herbeigeführte Black-Tom-Explosion von 1000 Tonnen Munition in Jersey City tötet bis zu sieben Menschen und beschädigt die Freiheitsstatue.
      • 2. September » Die Deutsche Bücherei in Leipzig wird mit einem Festakt eingeweiht.
      • 19. September » In Wahren bei Leipzig wird die Dux Automobil-Werke AG gegründet; der Hersteller von kleinen bis mittleren Lastkraftwagen sowie Personenkraftwagen geht aus der Automobilbauabteilung der Polyphon Musikwerke hervor.
      • 18. November » P. G. Wodehouse: In der US-amerikanischen Zeitung The Saturday Evening Post erscheint erstmals Jeeves übernimmt das Ruder, die Kurzgeschichte, die das erste Zusammentreffen von Bertie und Jeeves schildert.
    • Die Temperatur am 17. Dezember 1976 lag zwischen -1,8 °C und 1,4 °C und war durchschnittlich -0,3 °C. Es gab 6,7 mm Niederschlag während der letzten 5,9 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Die XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck werden vom österreichischen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier werden zwei olympische Feuer entzündet. Das erste von Christl Haas, das zweite von Josef Feistmantl.
      • 7. März » Der österreichische Skispringer Toni Innauer springt mit 176 Metern Weltrekord in Oberstdorf.
      • 31. Juli » Nach einem mehrstündigen Gewitter tritt der Big Thompson River in Colorado, USA, über die Ufer und fordert 143 Todesopfer.
      • 17. September » Roll Out des Space Shuttle Enterprise bei Rockwell in Palmdale, Kalifornien. Die Enterprise diente als Technologieträger zum Studium aller Probleme der Shuttle-Technologie, sie ist heute als Museumsstück im Besitz des Smithsonian Institutes.
      • 2. Oktober » In Linz findet die Uraufführung von Helmut Eders Oper Der Aufstand statt.
      • 25. November » The Band gibt ihr 5-stündiges Abschiedskonzert, das von Martin Scorsese unter dem Titel The Last Waltz verfilmt wird und als das Ende einer musikalischen Epoche gesehen wird.
    • Die Temperatur am 21. Juni 1982 lag zwischen 9,0 °C und 19,1 °C und war durchschnittlich 14,6 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (8%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
    • Von Samstag, 29 Mai, 1982 bis Donnerstag, 4 November, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt III mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1982: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
      • 14. Mai » Eine britische Kommandoeinheit landet während des Falklandkrieges auf Pebble Island (Isla de Borbón), einer der größeren Falklandinseln und zerstört die dortige Luftwaffenbasis und 11Flugzeuge.
      • 24. Mai » Die Befreiung Chorramschahrs durch iranische Revolutionsgarden erweist sich als Wendepunkt im Ersten Golfkrieg. Die Stadt war seit der Schlacht von Chorramschahr Ende September 1980 unter irakischer Gewalt.
      • 15. Juli » Der Lawn-Lake-Staudamm in den Rocky Mountains in Colorado, USA bricht. Die ausgelöste Flutwelle kostet drei Menschenleben und verursacht einen Sachschaden von 21 bis 31 Mio. USD.
      • 29. August » Das chemische Element Meitnerium wird am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (damals Gesellschaft für Schwerionenforschung) in Darmstadt erstmals erzeugt.
      • 19. September » Der Informatiker Scott E. Fahlman schlägt vor, für Scherze im E-Mail-Verkehr die aus drei ASCII-Zeichen gebildete Zeichenfolge:-) zu verwenden. Die ein Smiley nachbildenden Emoticons verbreiten sich bald über das Arpanet.
      • 7. November » Der in Obervolta (Burkina Faso) vor zwei Jahren durch einen Putsch an die Macht gekommene Saye Zerbo wird selbst durch einen erneuten Staatsstreich unter Jean-Baptiste Ouédraogo gestürzt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1978 » Max Fürst, deutscher Schriftsteller
    • 1979 » Angus MacLise, US-amerikanischer Musiker
    • 1980 » Bert Kaempfert, deutscher Orchesterleiter und Musikproduzent, Arrangeur und Komponist
    • 1981 » Johan Fabricius, niederländischer Schriftsteller, Illustrator, Journalist und Abenteurer
    • 1985 » Carl Andresen, deutscher Theologe und Religionshistoriker
    • 1985 » Tage Erlander, schwedischer Premierminister

    Über den Familiennamen Van Veen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Veen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Veen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Veen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Fred van Veen, "Familienstammbaum Van Veen, Petrus, Boonacker, Houtkoop.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-veen-petrus-boonacker-houtkoop./I6884.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Jan Willem Frederik "Jan" van Veen (1916-1982)".