Familienstammbaum Van Rijn » Elisabeth Albert (1878-1952)

Persönliche Daten Elisabeth Albert 


Familie von Elisabeth Albert

(1) Sie ist verheiratet mit Johannes Stol.

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1900 in Leiden, Zuid-Holland, sie war 22 Jahre alt.Quelle 3

Vader van de bruidegom Paulus Jacobus Stol
Moeder van de bruidegom Alida de Bolster
Vader van de bruid Bernardus Albert
Moeder van de bruid Johanna Catharina Smit
beroep bg: fabrieksarbeider

Kinderen:

1. Alida Stol 23 juli 1900 Leiden
getrouwd op 1 november 1922 te Leiden met Willem van der Steen 15 februari 1897 Leiden, zv Hermanus Johannes van der Steen en Jacoba Neuteboom

2. Johanna Maria Stol 19 maart 1904 - 8 augustus 1906 Leiden

3. Hermanus Stol 2 maart 1909 Leiden, losser
getrouwd op 10 juli 1940 te Leiden met Johanna Bavelaar 14 mei 1916 Leiden, dv Jacobus Bavelaar en Maartje Jansje Hilgersom

(2) Sie ist verheiratet mit Franciscus Johannes van Driel.

Sie haben geheiratet am 17. Oktober 1917 in Leiden, Zuid-Holland, sie war 39 Jahre alt.Quelle 4

Vader van de bruidegomJohannes van Driel
Moeder van de bruidegom Cornelia Groenewoud
Vader van de bruid Bernardus Albert
Moeder van de bruid Johanna Catharina Smit
beroep bg: koetsier

Das Ehepaar wurde geschieden von 24. September 1918 bei Leiden, Zuid-Holland.Quelle 5

Oorzaak: echtscheiding


(3) Sie ist verheiratet mit Wilhelmus Mark.

Sie haben geheiratet am 16. Juni 1926 in Leiden, Zuid-Holland, sie war 48 Jahre alt.Quelle 6

Vader van de bruidegom Jacobus Mark
Moeder van de brudiegom Anna Adriana Jansen
Vader van de bruid Bernardus Albert
Moeder van de bruid Johanna Catharina Smit

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Albert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Erfgoed Leiden Leiden, archief 0516, inventaris­nummer 4743, 27 maart 1878, Geboorteakten 1878, aktenummer 367
  2. Erfgoed Leiden Leiden, archief 1005, inventaris­nummer 140, 21 juli 1952, Overlijdensakten 1952, aktenummer 605
  3. Erfgoed Leiden Leiden, archief 0516, inventaris­nummer 4896, 2 mei 1900, Huwelijksakten 1900, aktenummer 93
  4. Erfgoed Leiden Leiden (Stadsbestuur (SA III)) (1816-1929), inventarisnummer 4913, aktenummer 440 Gemeente Leiden
  5. Erfgoed Leiden eo: Huwelijksakten 1918, archiefnummer 0516, Stadsarchief van Leiden (Stadsbestuur (SA III)) (1816-1929), inventarisnummer 4914, aktenummer 372 Gemeente Leiden
  6. Erfgoed Leiden Leiden (Stadsbestuur (SA III)) (1816-1929), inventarisnummer 4922, aktenummer 231

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. März 1878 war um die 3,8 °C. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Im Russisch-Osmanischen Krieg gelingt den Russen nach den siegreichen Schlachten am Schipkapass und bei Scheinowo die Gefangennahme einer osmanischen Armee am umkämpften Schipkapass, was den Siegern ein Vorrücken nach Rumelien gestattet.
    • 28. Januar » In New Haven im US-Bundesstaat Connecticut wird die erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt.
    • 5. Februar » Die russische marxistische Revolutionärin Wera Iwanowna Sassulitsch schießt wegen der Misshandlung eines politischen Gefangenen auf General Fjodor Fjodorowitsch Trepow und verletzt ihn schwer. Sie wird wegen dieser Tat später freigesprochen.
    • 15. Mai » Die Tokioter Börse wird gegründet. Der Handel beginnt am 1. Juni. Die Börse in Tokio ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt.
    • 2. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. wird bei einem Attentat durch einen Schrotschuss von Karl Eduard Nobiling schwer verwundet.
    • 13. Juli » Der Berliner Kongress endet. Er ordnet die politischen Verhältnisse auf dem Balkan und in Armenien nach dem Russisch-Türkischen Krieg neu: Rumänien, Serbien und Montenegro werden souverän, Zypern wird vom Osmanischen Reich an Großbritannien verpachtet.
  • Die Temperatur am 21. Juli 1952 lag zwischen 8,5 °C und 23,5 °C und war durchschnittlich 16,7 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (82%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » In Dortmund wird die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiedererrichtete Westfalenhalle, mit 13.500 Plätzen größte Sporthalle Europas, vom deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss eingeweiht.
    • 26. Mai » Deutschland schließt mit den westlichen Siegermächten Frankreich, Großbritannien und USA den Deutschlandvertrag. Der Vertrag regelt das Ende des Besatzungsstatuts und gibt Deutschland den Status eines souveränen Staates, tritt allerdings erst 1955 als Teil der Pariser Verträge in Kraft.
    • 12. Juni » Im Wedeler Ortsteil Schulau wird an der Unterelbe die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft in Betrieb genommen. Den Hamburger Hafen anlaufende Schiffe werden damit begrüßt oder verabschiedet.
    • 13. Juni » Sowjetische Jagdflugzeuge schießen über der Ostsee eine schwedische Militärmaschine ab– gemeinsam mit einem weiteren Abschuss am 16. Juni geht der Vorfall als Catalina-Affäre in die Geschichte ein.
    • 18. Juli » Die deutsche Fulbright-Kommission wird gegründet. Sie ermöglicht mit dem Fulbright-Programm über Stipendien Studenten und Akademikern Studienaufenthalte in den USA und vice versa in Deutschland.
    • 5. Dezember » Deutschland ratifiziert die Europäische Menschenrechtskonvention.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Albert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Albert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Albert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Albert (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Rijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jos van Rijn, "Familienstammbaum Van Rijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-rijn/I195195.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Elisabeth Albert (1878-1952)".