Familienstammbaum Van Rijn » Paulus "Poulus" Knip (1873-1953)

Persönliche Daten Paulus "Poulus" Knip 


Familie von Paulus "Poulus" Knip

Er ist verheiratet mit Catharina Wilhelmina Maria Heere.

Sie haben geheiratet am 18. November 1903 in Haarlem, Noord-Holland, er war 29 Jahre alt.Quelle 3

Vader van de bruidegom Hendrik Knip
Moeder van de bruidegom Maria Schouten
Vader van de bruid Petrus Jacobus Heere 9 mei 1848 Amsterdam - 22 juni 1925 Haarlem, winkelbediende, kantoorbediende
Gehuwd 24 april 1872, Amsterdam, met
Moeder van de bruid Wilhelmina Reurink 9 maart 1849 De Rijp - 26 augustus 1884 Haarlem
beroep bg: zadelmaker

Kinderen:
1. Maria Catharina Wilhelmina Knip, 14 augustus 1904 Schoten aktenummer 136, - 24 juni 1976 Haarlem
Huwelijk op 20 juli 1927 aktenummer 363 Haarlem met Jacob de Vries, geboren 26 april 1903 in Haarlem, ovl 13 april 1945 in De Bilt, bij huwelijk 24 jaar oud, machine-bankwerker , zv Jacob de Vries en Johanna Petronella Wilhelmina Kok; 1 kind

2. Marianna Knip, 12 augustus 1905 te Schoten aktenummer 153 - 16 augustus 1993 - Heemstede, naaister
Gehuwd 5 december 1935, Haarlem, met Johannes Jo Meinders 4 juni 1902 Amsterdam
11 november 1997 Bentveld, leeftijd bij overlijden: 95 jaar oud, Electrotechnisch Bureau, zv Johannes Meinders 1872-1959 en Hendrika Frederika Weijler 1869-1945

3. Hendricus Casparus [Henk] Knip, 26 juni 1908 te Schoten aktenummer 162 - 10 februari 1999 Haarlem, politiefunctionaris
Huwelijk op 26 juni 1935 aktenummer 213 Delft met Helena Johanna van Rooijen, geboren te Delft, 26 jaar oud, dv Johannes Laurentius van Rooijen en Maria Helena Huisman; 3 kinderen

4. Wilhelmina Maria Knip, 7 augustus 1910 aktenummer 911 - 29 april 1920 aktenummer 466 Haarlem

5. Jacobus Paulus [Cor] Knip, 8 februari 1913 - 14 maart 1986 Haarlem, leeftijd bij overlijden: 73 jaar oud, autobekleder, eigen autobeklederij
Huwelijk op 3 november 1937 aktenummer 943 Haarlem, 24 jaar oud, met Maria Magdalena Georgina Buur, 5 september 1911 aktenummer 1022 - 12 maart 1944 aktenummer 494 Haarlem, bij huwelijk 26 jaar oud, dv Cornelis Buur, broodbakker en Georgina Maria Slieker; 1 kind

Huwelijk (2) 8 september 1945, Haarlem, met Nicolouda Jozephina [Niek] Sleper 17 mei 1921 Haarlemmerliede - 20 januari 1999 Haarlem, dv Bernardus Petrus Ben Sleper 1 maart 1887 Sappemeer - 21 april 1975 Haarlem, notarisklerk, noekhouder notariaten
Gehuwd 25 september 1913, Haarlem met Allegonda Engelina Gon Dekker 24 november 1885 - 23 juni 1980 - Haarlem; 5 kinderen

6. Augustinus Gerardus [Guus] Knip 26 oktober 1916 - 10 augustus 2004 Haarlem, kantoorbediende, reiziger, inkoper, eigen bedrijf electronica

7. Paulus Wilhelmus [Paul] Knip 8 juli 1919 Haarlem - 21 februari 2003 Roosendaal, autobekleder
Gehuwd 10 oktober 1951, Heemstede, met Anna Agatha Theresia [Annie] van der Pluym 29 oktober 1927 Heemstede - 28 juli 2014 Oudenbosch

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paulus "Poulus" Knip?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paulus "Poulus" Knip

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Paulus Knip

Hendrik Knip
1846-1915

Paulus Knip
1873-1953

1903

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Noord-Hollands Archief Monnickendam 1873 Aktenr 103
  2. Noord-Hollands Archief Haarlem, 21 september 1953, aktenummer A 1113
  3. Noord-Hollands Archief Haarlem 1903 aktenr 495

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Dezember 1873 war um die 3,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Die Operette Der Carneval in Rom von Johann Strauss wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Der Text stammt von Joseph Braun, der Gesangstext von Richard Genée.
    • 8. Juni » Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
    • 1. September » Cetshwayo kaMpande wird letzter souveräner König der Zulu.
    • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.
    • 22. Oktober » Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
    • 24. Oktober » Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
  • Die Temperatur am 18. November 1903 lag zwischen -2,9 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (49%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 9. Mai » Knapp 30 Jahre nach dem Ableben des Komponisten Josef Strauss wird die nach seiner Musik entstandene Operette Frühlingsluft im Sommertheater Venedig in Wien im Wiener Prater uraufgeführt.
    • 27. Mai » Das Unternehmen Telefunken wird auf Drängen Kaiser WilhelmII. in Berlin gegründet.
    • 7. Juni » Uraufführung der dramatischen Sinfonie Ilsebill. Das Märchen vom Fischer und seiner Frau von Friedrich Klose in Karlsruhe.
    • 15. August » Im deutschen Kaiserreich gründet der Indologe Karl Seidenstücker den Buddhistischen Missionsverein für Deutschland. Der Buddhismus in Deutschland erhält damit seine erste Organisation.
    • 3. November » „Big Stick“-Politik Theodore Roosevelts: Panama erlangt mit Hilfe der USA die Unabhängigkeit von Kolumbien, um den von Kolumbien blockierten Kanalbau zu ermöglichen.
    • 15. November » Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Oper Tiefland von Eugen d’Albert mit dem Libretto von Rudolf Lothar unter der Leitung von Leo Blech uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 18. September 1953 lag zwischen 10,4 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag während der letzten 2,2 Stunden. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (69%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Sogenannte Ärzteverschwörung: In einem Artikel der Prawda werden einige der angesehensten und bekanntesten Ärzte der Sowjetunion (viele davon Juden) beschuldigt, an einer angeblichen Verschwörung zur Ermordung der obersten sowjetischen Politik- und Militärführung beteiligt zu sein.
    • 12. März » Im Pariser Parc des Princes wird der Watersnoodwedstrijd ausgetragen, ein Benefiz-Fußballspiel zwischen Frankreich und einer Auswahl aus Profifußballspielern der Niederlande, dessen Erlös für die Opfer und Hinterbliebenen der Flutkatastrophe vom 1. Februar 1953 in den Niederlanden bestimmt ist. Die Partie gilt heute als ausschlaggebender Schritt hin zur Einführung des Profifußballs in den Niederlanden.
    • 13. April » CIA-Direktor Allen Welsh Dulles befiehlt den Start des geheimen Projekts MKULTRA zur Bewusstseinskontrolle, das auch Menschenversuche einschließt. Es löst damit die unter Mithilfe ehemaliger Nationalsozialisten durchgeführte Operation Artischocke ab.
    • 4. Mai » Die Uraufführung der Oper Irmelin von Frederick Delius findet im New Theatre in Oxford statt.
    • 4. Mai » In den Universal-Studios von Chicago entstehen mit der Single Baby It’s You / Bounce die ersten Aufnahmen des im April von Vivian Carter und Jimmy Bracken gegründeten Labels Vee-Jay Records.
    • 9. November » Durch den Austritt aus der Union française erlangt Kambodscha die vollständige Unabhängigkeit von Frankreich.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1868 » Théodore Botrel, französischer Chansonnier
  • 1870 » Karl Renner, österreichischer Politiker und Jurist, Staatskanzler, Nationalratsabgeordneter und -präsident, Bundespräsident
  • 1873 » Joseph Jongen, belgischer Komponist und Organist
  • 1874 » Adam Stegerwald, deutscher Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften
  • 1875 » Paul Löbe, deutscher Politiker, MdR, Reichstagspräsident, MdB
  • 1879 » Paul Corder, britischer Komponist

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Knip

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knip.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knip.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knip (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Rijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jos van Rijn, "Familienstammbaum Van Rijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-rijn/I181857.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Paulus "Poulus" Knip (1873-1953)".