Familienstammbaum Van Knippenberg » Dr. Jur. Justinian von der Knippenburg (± 1603-1641)

Persönliche Daten Dr. Jur. Justinian von der Knippenburg 

  • Er wurde geboren rund um 1603.
  • (!) .
    In het Nederlands archief wordt hij Johan van der Knippenberch genoemd. Hij was Dr.jur. burger en raadsheer van de stad Wesel. In de burgerboeken van Wesel kunnen wij op 14.3.1634 lezen: "So ist auch doctori Justiano von der Knippenburg die bürgerschafft a senatu verehret, und also beruiffen seijendt, sich in senatu einzustellen, so hat er den gewohnlichen bürgerlichen eidt erstens und folgents den rahteidt wurcklich geleistet," (1)
    Hij huwde op 26.9.1634 met Christina van Hattingen en overleed te Wesel op 3.1.1641. Zij hadden drie dochters: Johanna Marga rita, Christina, Anna Catharina en één zoon Johan. (2)
    De naam Hattingen komt van een gelijknamige vesting aan de Ruhr. ( Wapen : Schild in goud, beladen met een rode dwarsbalk, begeleid met drie groene papagaaien met rode halsband, waarvan twee aan de boven-zijde en één aan de onderzijde. Op de gekroonde helm een zittende hond met gouden halsband.)
    In 1275 was een Gozwin von Hattenecke ridder, in het gevolg van Aartsbisschop Sifrid van Keulen. (4)
    In 1320 komt een Gozwin de Hattingen voor, knappe, die met een wapen zegelt, waarin een naar rechts kijkende hondekop voorkomt.
    Uit het testament van Johanna Haes, de moeder van Justinianus, opgesteld te Keulen op 18.10.1634 in het huis van Hattingen, ver nemen wij dat Justinian na de dood van zijn moeder, de helft van het ouderlijk erfdeel zal ontvangen. Hij zal bovendien gedurende haar leven al de bezittingen van zijn vader mogen ontvangen als een gift "donatio inter vios". Dit geldt zowel voor de roerende als voor de onroerende goederen, de verworven en geërfde, ver diende als gespaarde, erflenen, erfrenten, geld en intresten, handschriften en schuldbrieven, zilveren en gouden bestek, enz. Van zijn kant verklaart Justinianus, dat zijn moeder de helft van al deze goederen en bezittingen in vruchtgebruik mag benut ten tot aan haar levenseinde. (3)
    Na de dood van Justinian hertrouwde Christina van Hattingen met Hans Rudolf van Reetraed, heer van Smitshuysen. Zij overleed te Wesel op 1.7.1662. Van de acht broers en zusters van Christina, overleden er vier te Utrecht, drie te Wesel en één te Am sterdam. (5)
    «i»(1)«tab»Langhaus, BürgerbGcher Wesel. Listen Neubürger , p.212-213;
    (2)«tab»Dr.Metzmacher,Brief van 2.10.1970;
    (3)«tab»Historisch Archiv Köln, Testament H.252;
    (4)«tab»Fahne, Geschichte Westph. Geschlechter, p.,205
    (5)«tab»Vorsterman, Algemeen Nederl.Familieblad 1894, p.26.«/i»
  • Er ist verstorben am 3. Januar 1641 in Wesel, Germany.
  • Ein Kind von Johannes von der Knippenburg und Joanna Haes

Familie von Dr. Jur. Justinian von der Knippenburg

Er ist verheiratet mit Christina van Hattingen.

Sie haben geheiratet am 26. September 1634 in Wesel, Germany.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dr. Jur. Justinian von der Knippenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dr. Jur. Justinian von der Knippenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Justinian von der Knippenburg


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
      • 13. Januar » In der als Pilsener Revers bekannt werdenden Ergebenheitsadresse, die maßgeblich von den Generälen Christian von Ilow und Adam Erdmann Trčka von Lípa gefördert ist, versichert sein Offizierskorps Wallenstein die Treue. Kaiser Ferdinand II. bewertet das Bekenntnis als Hochverrat seines Generalissimus und gibt in der Folge den Auftrag zu seiner Festnahme.
      • 24. Januar » Kaiser Ferdinand II. entlässt Wallenstein als Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
      • 22. Juni » Der niederländische Maler Rembrandt van Rijn heiratet Saskia van Uylenburgh.
      • 18. August » In Loudun wird der wegen Hexerei verurteilte katholische Priester Urbain Grandier auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Grandier war eines Teufelspaktes beschuldigt, was er trotz Folterung bestreitet.
      • 7. September » Mit dem Einzug kaiserlicher Truppen nach deren Sieg in der Schlacht des Vortages endet die Belagerung von Nördlingen im Dreißigjährigen Krieg.
      • 1. November » Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1641: Quelle: Wikipedia
      • 27. März » Truppen der Katholischen Liga unter Franz von Mercy besiegen im Dreißigjährigen Krieg die schwedische Nachhut bei Neunburg vorm Wald.
      • 12. Mai » Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, wichtigster Vertrauter des eine absolute Herrschaft beanspruchenden englischen Königs KarlI., wird auf Grund einer Bill of Attainder des House of Commons durch Enthauptung hingerichtet.
      • 11. Juni » Caracas wird von einem Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen, das etwa 200 Tote verursacht. Es ist das erste bekannte Ereignis dieser Art seit Gründung der Stadt.
      • 16. Juli » Kaiserliche Truppen unter dem Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt beginnen im Dreißigjährigen Krieg mit der Belagerung von Dorsten.
      • 3. November » König Karl I. von England beruft neuerlich das Parlament ein, das später als Langes Parlament bekannt wird.
      • 23. November » Das später als Langes Parlament bekannte englische House of Commons verfasst eine Beschwerdeschrift, die in 204 Artikeln alle Verfehlungen auflistet, die König Charles I. seit seinem Regierungsantritt nach Ansicht der Parlamentarier begangen hat. Die von John Pym mit Unterstützung von John Hampden und Oliver Cromwell initiierte sogenannte Große Remonstranz wird zu einem der Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von der Knippenburg


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Van Knippenberg, "Familienstammbaum Van Knippenberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-knippenberg/I2358.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Dr. Jur. Justinian von der Knippenburg (± 1603-1641)".