Familienstammbaum Van Kesteren/Schraven en Van Engelen/Jonkers » Johanna van Luijk (1750-1810)

Persönliche Daten Johanna van Luijk 


Familie von Johanna van Luijk

(1) Sie ist verheiratet mit Petrus van Nuenen.

Sie haben geheiratet am 3. November 1776 in Leende, Noord Brabant, Nederland, sie war 26 Jahre altLeende.Quellen 4, 5


(2) Sie ist verheiratet mit Henricus Klerkx.

Sie haben geheiratet am 17. November 1785 in Leende, Noord Brabant, Nederland, sie war 35 Jahre altLeende.Quellen 6, 7


Notizen bei Johanna van Luijk

Doopgetuigen zijn Petrus van Son en Maria Bruijstens

Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCE), NTI-10223-162 Index Schepenbank Waalre en Valkenswaard
SchepenakteOverzicht van de goederen van Johanna van Luijk, weduwe van Peeter Gerards van Nuenen., 7-10-1785
Toponiem in RA: (...)
Registratieplaats: Waalre en Valkenswaard
Persoon in RA:
Johanna van Luijk, wonende te Leende, echtg. van Hendrik Klerks Overleden echtg. van Peeter Gerards van Nuenen Kan niet schrijven
Peeter Gerards van Nuenen, wed. van Johanna van Luijk
Maria Elisabeth Nuenen, dochter
Hendrik Klerks, wonende te Leende, echtg. van Johanna van Luijk 2e huwelijk; kan niet schrijven
Willem van Heijst
J Hirdes
Brocx, secretaris van beroep
Soort akte: Inventaris
Toegangsnummer: 10223 Schepenbank Waalre - Valkenswaard, 1446-1810
Inventarisnummer: 162
Aktenummer: 108v
Registratiedatum: 7-10-1785

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna van Luijk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna van Luijk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB DopenBron: boek, Deel: 6, Periode: 1726-1750, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 6, 12 mei 1750, Rooms-Katholiek doopboek 1726-1750, folio 47
  2. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB BegravenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 8, Periode: 1784-1810, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 8, 2 april 1810, Rooms-Katholiek begraafboek 1784-1810, folio 67
  3. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB BegravenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 13, Periode: 1806-1810, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 13, 2 april 1810, Gequalificeerde begraafboek 1806-1810, folio 7
  4. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB TrouwenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 11, Periode: 1762-1803, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 11, 3 november 1776, Nederduits Gereformeerd trouwboek 1762-1803, folio 13
  5. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB TrouwenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 7, Periode: 1751-1783, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 7, 3 november 1776, Rooms-Katholiek trouwboek 1751-1783, folio 72
  6. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB TrouwenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 8, Periode: 1784-1810, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 8, 6 november 1785, Rooms-Katholiek trouwboek 1784-1810, folio 52v
  7. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB TrouwenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 11, Periode: 1762-1803, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 11, 17 november 1785, Nederduits Gereformeerd trouwboek 1762-1803, folio 22

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Mai 1750 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
    • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
    • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
    • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
    • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
    • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
  • Die Temperatur am 17. November 1785 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1785: Quelle: Wikipedia
    • 7. Februar » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Rabe die Antennen-Galaxien.
    • 7. März » Schweden nimmt in den Kleinen Antillen die Insel Saint-Barthélemy in Besitz, die es aus französischem Kolonialbesitz gegen die Gewährung von Handelsrechten in Göteborg erhalten hat.
    • 10. April » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt die etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt gelegene Galaxie NGC 3808 im Sternbild Löwe sowie die Galaxie NGC 4725 im Sternbild Coma.
    • 11. April » Im Sternbild Haar der Berenike spürt der deutsch-britische Wilhelm Herschel die Galaxien NGC4393 und NGC4889 auf.
    • 7. November » In Wien wird die von Kaiser Joseph II. gestiftete Medizinisch-Chirurgische Akademie Josephinum im heutigen Gemeindebezirk Alsergrund ihrer Bestimmung übergeben.
    • 11. Dezember » Kaiser Joseph II. erlässt das Freimaurerpatent. Es entsteht dadurch eine Großloge in Österreich, der jene anderer Kronländer unterstehen. Die Logenanzahl wird begrenzt, die Freimaurerei streng staatlich überwacht.
  • Die Temperatur am 2. April 1810 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1810: Quelle: Wikipedia
    • 28. Februar » Das Königreich Bayern tritt auf Druck Napoleon Bonapartes im Vertrag von Paris das südliche Tirol an das Königreich Italien ab und wird dafür mit umfangreichen anderen Gebietsgewinnen entschädigt.
    • 2. März » In London beginnt das erste Gaswerk mit der Energieversorgung. Mittels einer Kokerei wird Kohle vergast.
    • 20. Juni » Während des Trauermarschs für den Prinzen Christian August wird der schwedische Staatsmann Hans Axel von Fersen in Stockholm von aufgebrachten Einwohnern zu Tode getrampelt. Die Bevölkerung sieht in ihm einen der mutmaßlichen Mörder des beliebten Thronfolgers. Anwesende Soldaten unternehmen nichts zum Schutz ihres Riksmarskalks vor der Volkswut.
    • 25. August » Der Brite Peter Durand erhält in Großbritannien ein Patent auf die Konservendose.
    • 1. September » Die Uraufführung der Oper Le Crescendo von Luigi Cherubini findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
    • 16. September » Mit Miguel Hidalgos Aufruf beginnt der Kampf um die mexikanische Unabhängigkeit


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Luijk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Luijk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Luijk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Luijk (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. van Kesteren, "Familienstammbaum Van Kesteren/Schraven en Van Engelen/Jonkers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-kesteren/I3913.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Johanna van Luijk (1750-1810)".