Familienstammbaum Familie van Drielen en aanverwant » Abraham Ruis (1897-1956)

Persönliche Daten Abraham Ruis 


Familie von Abraham Ruis

Er ist verheiratet mit Catharina van Drielen.

Sie haben geheiratet am 10. Mai 1946 in Heemstede, er war 49 Jahre alt.Quelle 1

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\deff0\deflang1043{\fonttbl{\f0\fnil\fcharset0 Arial;}{\f1\fnil Arial;}}
{\colortbl ;\red0\green0\blue0;}
\viewkind4\uc1\pard\cf1\fs20 Wonende sedert 11 maart 1946 te Heemstede en sedert 28 juni 1946 te Haarlemmermeer.\f1
\par }

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Abraham Ruis?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Abraham Ruis

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Abraham Ruis

Abraham Ruis
1897-1956

1946

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Theo van Yperen - Genealogie der familie VAN DRIELEN
    {\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1\deff0\deflang1043\deflangfe1043{\fonttbl{\f0\fcharset0 Arial;}{\f1 Arial;}{\f2\fcharset0 Times New Roman;}{\f3\fcharset0 Verdana;}}\f0{\colortbl;\red0\green0\blue0;}{\*\generator Wine Riched20 2.0.????;}\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone <}{\cf1\fs20\ulnone script src}{\cf1\fs20\ulnone ="../}{\cf1\fs20\ulnone IwanIwanowitsch}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone js}{\cf1\fs20\ulnone "}{\cf1\fs20\ulnone ><}{\cf1\fs20\ulnone /}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone ><}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone >}{\cf1\fs20\ulnone
    FamVanDrielen}{\cf1\fs20\ulnone ()}{\cf1\fs20\ulnone ;<}{\cf1\fs20\ulnone /}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone >}{\cf1\fs20\ulnone Genealogie der familie van Drielen}{\cf1\fs20\ulnone .}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Een uitgave van het }{\cf1\fs20\ulnone "}{\cf1\i\fs20\ulnone Familiearchief van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone ".}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Samengesteld door Th}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone P}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone M}{\cf1\fs20\ulnone . (}{\cf1\fs20\ulnone
    Theo}{\cf1\fs20\ulnone ) }{\cf1\fs20\ulnone van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone , }{\cf1\fs20\ulnone Denemarken}{\cf1\fs20\ulnone .}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Verdere informatie over hem vindt je }{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 A href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 per}{\cf1\fs20\ulnone\f1 00}{\cf1\fs20\ulnone 3}{\cf1\fs20\ulnone\f1 6}{\cf1\fs20\ulnone 9}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 htm}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone hier}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1
    /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 A}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone .}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs24\ulnone\f2 Het }{\cf1\fs24\ulnone\f2 "}{\cf1\i\fs24\ulnone\f2 Familiearchief van Yperen}{\cf1\fs24\ulnone\f2 " }{\cf1\fs24\ulnone\f2 zal te zijner tijd overgedragen
    worden aan de }{\cf1\fs24\ulnone\f2 "}{\cf1\fs24\ulnone\f2 Oudheidkundige Vereniging }{\cf1\fs24\ulnone\f2 (}{\cf1\fs24\ulnone\f2 en Museum}{\cf1\fs24\ulnone\f2 ) }{\cf1\fs24\ulnone\f2 Bleiswijk}{\cf1\fs24\ulnone\f2 ".}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs24\ulnone\f2 Het adres hiervan is }{\cf1\fs24\ulnone\f2 :}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Oudheidkundige Vereniging Bleiswijk}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 , }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Postbus }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 53}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 ,
    }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 2665 }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 ZH}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 , }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Bleiswijk}{\cf1\fs20\ulnone\f3 .}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Documentatie}{\cf1\fs20\ulnone :}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 acrobat}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 php}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ?}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 =./}{\cf1\fs20\ulnone\f1 family}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 KWARTIERSTAAT THEO VAN YPEREN}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ><}{\cf1\fs20\ulnone\f1 img src}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdficon}{\cf1\fs20\ulnone\f1 _}{\cf1\fs20\ulnone\f1 large}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 gif}{\cf1\fs20\ulnone\f1 " }{\cf1\fs20\ulnone\f1 border}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 0}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone\f1 De kwartierstaat van Theo van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1
    /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 acrobat}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 php}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ?}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 =./}{\cf1\fs20\ulnone\f1 family}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 Stamboom }{\cf1\fs20\ulnone\f1 2003}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ><}{\cf1\fs20\ulnone\f1 img src}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdficon}{\cf1\fs20\ulnone\f1 _}{\cf1\fs20\ulnone\f1 large}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 gif}{\cf1\fs20\ulnone\f1 " }{\cf1\fs20\ulnone\f1 border}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 0}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone\f1 Stamboom }{\cf1\fs20\ulnone van Yperen }{\cf1\fs20\ulnone - }{\cf1\fs20\ulnone\f1
    2003}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}
    \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
    \par}

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Februar 1897 war um die 6,4 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 22. März » Bei Müngsten, einer Hofschaft an der Wupper zwischen Solingen und Remscheid, findet das Richtfest für die Kaiser-Wilhelm-Brücke statt. Die von Anton von Rieppel erbaute Brücke ist eine genietete Stahlgitterkonstruktion und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
    • 1. April » Die japanische Stadt Nagano wird gegründet.
    • 3. Juli » Wien ist um ein Wahrzeichen reicher: Das Riesenrad im Prater beginnt seinen Fahrbetrieb.
    • 11. Juli » Der schwedische Polarforscher Salomon August Andrée startet von Spitzbergen mit seinen beiden Kollegen Nils Strindberg und Knut Frænkel in einem Gasballon zum Nordpol. Ihr Unternehmen endet Wochen später tödlich.
    • 30. September » Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen.
    • 2. November » Der letzte Abschnitt der schottischen Kyle of Lochalsh Line zwischen Inverness und Kyle of Lochalsh wird für den öffentlichen Bahnverkehr eröffnet.
  • Die Temperatur am 10. Mai 1946 lag zwischen 4,3 °C und 20,2 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 13,8 Stunden Sonnenschein (90%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Die Bank of England wird verstaatlicht, ihre Altaktionäre werden abgefunden.
    • 11. Mai » „The Unanswered Question“ von Charles Ives wird in New York uraufgeführt.
    • 2. Juni » In Italien wird in einem Referendum über die zukünftige Staatsform des Landes abgestimmt.
    • 16. August » Von Vertretern der „kurdischen Intelligenz“ und dem städtischen Kleinbürgertum wird die Kurdische Demokratische Partei (KDP) gegründet. Molla Mustafa Barzani wird in Abwesenheit zum Vorsitzenden gewählt.
    • 2. September » Der Sozialistische Deutsche Studentenbund wird gegründet.
    • 19. September » Winston Churchill hält vor der Akademischen Jugend in Zürich seine „Europa-Rede“.
  • Die Temperatur am 21. Oktober 1956 lag zwischen 6,9 °C und 14,4 °C und war durchschnittlich 10,9 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
    • 25. Februar » In seiner Geheimrede Über den Personenkult und seine Folgen auf dem XX. Parteitag der KPdSU rechnet Nikita Chruschtschow im Rahmen der Entstalinisierung mit dem Stalinismus ab, die Tauwetter-Periode beginnt.
    • 1. März » Der Supreme Court entscheidet, dass die Universität von Alabama die erste schwarze Studentin Autherine Lucy zum Studium zulassen muss. Wenige Stunden später wird sie von der Universität wegen Verleumdung wieder vom Studium ausgeschlossen.
    • 31. März » Letztmals müssen in der Bundesrepublik Deutschland Steuermarken für das Notopfer Berlin auf Postsendungen geklebt werden. Das Aufkommen aus der nach der Berlin-Blockade eingeführten Notopfermarke sollte die wirtschaftliche Not West-Berlins verringern helfen.
    • 29. September » Der Neubau des Wiener Südbahnhofs wird eröffnet.
    • 29. September » Mit der USS Ranger wird der dritte US-Flugzeugträger der Forrestal-Klasse vom Stapel gelassen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ruis

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ruis.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ruis.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ruis (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerard van Drielen, "Familienstammbaum Familie van Drielen en aanverwant", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-drielen/I305.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Abraham Ruis (1897-1956)".