Familienstammbaum Van Dooijeweert » Johanna van der Heijden (1887-1969)

Persönliche Daten Johanna van der Heijden 


Familie von Johanna van der Heijden

Sie ist verheiratet mit Johannes Cornelis de Zwart.

Sie haben geheiratet am 17. Februar 1910 in Kerkwijk, sie war 22 Jahre alt.Quelle 3

Het gezin woonde van 19-02-1910 tot 20-07-1911 Nonnenstraat 50 (D 174) te Zaltbommel.
Op 21-07-1911 vertrokken zij van Zaltbommel naar Rotterdam, waarschijnlijk naar de Rosestraat want van 1-8-1911 t/m 29-10-1911 woonden zij in de Rosestraat 358b te Rotterdam (op dat moment was J. C. de Zwart werf- of scheepsarbeider).
Van 30-10-1911 t/m 04-07-1915 Nonnenstraat 44 (D 171) te Zaltbommel.
Van 05-07-1915 t/m 18-04-1916 in de Knollendammerstraat, Wormer, Zaandam NH. (op dat moment was J. C. de Zwart schoenmaker).
Van 19-04-1916 t/m 1921 schoenmakerij in de Lange Steigerstraat, nummer 8 (voorheen 109), te Zaltbommel. Tussen 22-11-1918 en 6-12-1918 kondigt hij meermaals in het Zaltbommelsch Nieuws- en Advertentieblad aan: 'Demobilisatie J C de Zwart, Schoenmaker Steigerstraat Zalt-Bommel, bericht het geachte publiek van Zalt-Bommel en Omstreken dat zijn militaire diensttijd is geëindigd en hij zijn werkzaamheden als Schoenmaker heeft hervat.' Op 28-05-1920 staat in diezelfde krant dat hij 'een trekhond [voor de hondenkar] met schouderhoogte van 74cm verkoopt, te bevragen in de Steigerstraat.' Op 20-08-1920 nogmaals, maar dan met schouderhoogte 80cm.
Heel kortstondig heeft het gezin in Brakel gewoond van 03-05-1929 tot 5-7-1929.
Van 5-7-1929 tot 1948 in de Spiesmakerstraat 10 te Zaltbommel. In de Oliestraat 19/21 (voorheen D117/118) de benedenverdieping was de Schoenmakerij van Johannes Cornelis de Zwart.
Van 16-02-1948 tot 18-10-1948 verbleven Johannes Cornelis de Zwart en Johanna van der Heijden 8 maanden in het oude mannen en vrouwenhuis te Zaltbommel (Bronnen: Familiearchief en Het oude mannen en vrouwenhuis te Zaltbommel, Jan. P. van de Voort).
Het laatste woonadres van het echtpaar vanaf oktober 1948 was Vogelenzang 21 te Zaltbommel.

Kind(er):

  1. Johanna de Zwart  1916-1917
  2. Johanna (Jo) de Zwart  1919-± 1986

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna van der Heijden?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna van der Heijden

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Johanna van der Heijden



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. open archieven
  2. Regionaal archief rivierenland
  3. Gelders archief

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Juni 1887 war um die 13,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Der deutsche Reichstag wird aufgelöst, nachdem eine Vorlage der Regierung Otto von Bismarcks, das Heer um etwa 10 Prozent aufzustocken und das Heeresgesetz um weitere sieben Jahre zu verlängern, abgelehnt worden ist. Am 21. Februar wird eine Reichstagswahl abgehalten.
    • 7. März » In Raleigh (North Carolina), North Carolina wird die North Carolina State University gegründet.
    • 3. Mai » Bei einem Grubenunglück in Nanaimo, British Columbia, sterben 150 Bergleute, nur sieben überleben. Das Grubenunglück von Nanaimo ist bis 1917 die schwerste von Menschenhand verursachte Explosion in Kanada.
    • 26. Juli » Zuerst auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine „Internationale Sprache“. Weitere Broschüren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.
    • 11. November » In Chicago werden die Anarchisten August Spies, Albert Parsons, George Engel und Adolph Fischer, die im Vorjahr den mehrtägigen Streik mitorganisiert haben, bei dem am 4. Mai eine Bombe Richtung Polizei geworfen wurde, trotz internationaler Proteste gehängt. Eine Verbindung zum Bombenanschlag konnte den Angeklagten zuvor jedoch nicht nachgewiesen werden.
    • 5. Dezember » Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
  • Die Temperatur am 17. Februar 1910 lag zwischen 3,0 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die erste Ausgabe des Rugby-Union-Turniers Five Nations (dem Vorgänger der heutigen Six Nations) beginnt, nachdem der Vorgänger International Home Championship mit der Aufnahme Frankreichs erweitert worden war. Das Eröffnungsspiel in St Helen’s in Swansea zwischen Wales und Frankreich endet mit 49:14.
    • 21. August » Dem Piloten César Copetta Brosio gelingt der erste Motorflug in Chile.
    • 28. August » Das Fürstentum Montenegro wird vom Parlament zum Königreich erhoben und Regent Nikola I. nunmehr König.
    • 21. November » Die im Zuge der Aufrüstung nach dem Vorbild der Marienburg errichtete Marineschule Mürwik wird offiziell durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
    • 30. November » Die Deutsche Hollerith Maschinen Gesellschaft m. b. H. (DEHOMAG) wird gegründet.
    • 1. Dezember » Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ verlässt das Schiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu den Hafen von Tokio in Richtung Antarktis. Damit beginnt die Japanische Antarktisforschung. Die Expedition dauert bis zum 20. Juni 1912.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 1969 lag zwischen 11,8 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag während der letzten 0,1 Stunden. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (2%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus ??. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
    • 15. März » Nach einem neuerlichen Zwischenfall am gemeinsamen Grenzfluss Ussuri kommt es dort zu erneuten Kämpfen zwischen sowjetischen und chinesischen Soldaten.
    • 13. Mai » In Malaysia brechen ethnische Unruhen zwischen Malaien und Chinesen aus, bei denen mindestens 196 Menschen sterben.
    • 10. Juni » Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR entsteht. Die Mitarbeit der dortigen Landeskirchen in der EKD war von staatlicher Seite seit 1957 mehr und mehr erschwert worden.
    • 18. Juli » Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt.
    • 16. August » Charles Manson und weitere Mitglieder der Manson Family werden wegen Verdachtes auf Autodiebstahl festgenommen, aber nach einigen Tagen wieder freigelassen.
    • 26. September » Der US-amerikanische Fernsehsender ABC strahlt die erste Folge der Familienserie The Brady Bunch (Drei Mädchen und drei Jungen) aus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van der Heijden


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick (Dirk Jan) van Dooijeweert, "Familienstammbaum Van Dooijeweert", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-dooijeweert/I50.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johanna van der Heijden (1887-1969)".