Familienstammbaum Van der Wielen Appeltern » Adrianus Loderus (1864-1865)

Persönliche Daten Adrianus Loderus 


Familie von Adrianus Loderus

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Loderus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Loderus

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adrianus Loderus

Maria Peters
????-1853

Adrianus Loderus
1864-1865


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Adrianus Loderus (WieWasWie)
    2. aktedatum=20 juli 1864
      Archiefnaam: Gelders Archief
      archief=0207
      URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/102507177/srcid/26367670/oid/33
      Archief: 0207
      hoofdpersoongeslacht=Man
      gebeurtenis=Geboorte
      hoofdpersoonmoeder=Johanna van der Wielen
      hoofdpersoonmoederberoep=geen beroep vermeld
      hoofdpersoonnaam=Adrianus Loderus
      erfgoedinstelling=Gelders Archief
      Inventarisnr.: 6485
      hoofdpersoonvaderleeftijd=52
      hoofdpersoongebplaats=Maasbommel
      hoofdpersoonvader=Willem Loderus
      Bron type: BS Geboorte
      hoofdpersoonvaderberoep=arbeider
      brontype=BS Geboorte
      Registratienummer=6485
      hoofdpersoongebdatum=woensdag 20 juli 1864
      20. Juli 1864
    3. Overlijden Adrianus Loderus (WieWasWie)
    4. hoofdpersoonovldatum=donderdag 19 januari 1865
      hoofdpersoonvader=Willem Loderus
      hoofdpersoonnaam=Adrianus Loderus
      Registratienummer=6454
      hoofdpersoonberoep=zonder beroep
      erfgoedinstelling=Gelders Archief
      hoofdpersoonvaderberoep=arbeider
      URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/60808676/srcid/17688226/oid/33
      Archief: 0207
      gebeurtenis=Overlijden
      archief=0207
      Inventarisnr.: 6454
      hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
      brontype=BS Overlijden
      Bron type: BS Overlijden
      hoofdpersoonmoeder=Johanna van der Wielen
      aktedatum=20 januari 1865
      Archiefnaam: Gelders Archief
      20. Januar 1865
    5. Genlias via Genlias Monitor (Algemene akte)
    6. Data van Genlias (http://www.genlias.nl/) via Genlias Monitor (http://www.genliasmonitor.nl/).
      Auteur: Genlias

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. Juli 1864 war um die 23,1 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 53%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Nach dem Ablauf eines Ultimatums zur Zurücknahme der mit dem Londoner Protokoll in Widerspruch stehenden Novemberverfassung für den dänischen Gesamtstaat überschreiten österreichisch-preußische Truppen unter Friedrich von Wrangel die Eider und greifen Dänemark an. Damit beginnt der Deutsch-Dänische Krieg.
      • 14. März » Die Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini wird in Paris zur Einweihung der Privatkapelle eines mit dem Komponisten befreundeten Adeligen uraufgeführt.
      • 14. April » Der vier Tage früher zum Kaiser von Mexiko ausgerufene Ferdinand Maximilian von Österreich schifft sich von Schloss Miramare bei Triest aus auf der SMS Novara in Richtung Mexiko ein.
      • 24. Juni » Österreich und Preußen treffen während des Deutsch-Dänischen Krieges die Karlsbader Abmachung.
      • 9. Juli » In Großbritannien ereignet sich der erste Mord in einem Zugabteil. Der Schneider Franz Muller gerät bald als Täter in Verdacht.
      • 8. Dezember » Papst Pius IX. veröffentlicht die Enzyklika Quanta Cura, in der er die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat verurteilt. Im Anhang Syllabus errorum zählt er eine Liste von 80 „Zeitirrtümern“ auf.
    • Die Temperatur am 19. Januar 1865 war um die 1,0 °C. Der Winddruck war 1.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » In Köln findet die Uraufführung der Oper Der Deserteur von Ferdinand von Hiller statt.
      • 4. März » Auf Grund ihrer häufigen Verwechslung mit der weißen Kapitulationsflagge im Sezessionskrieg wird dem seit 1863 als Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika gültigen Stainless Banner ein roter Querbalken hinzugefügt.
      • 15. April » Nach der Ermordung Abraham Lincolns wird dessen Vizepräsident Andrew Johnson als 17. US-Präsident vereidigt.
      • 4. Oktober » Österreichs erste Pferdestraßenbahn nimmt zwischen dem Wiener Schottentor und dem Vorort Hernals den Verkehr auf.
      • 5. Dezember » Nach einigen kriegerischen Zwischenfällen mit Spanien, das Ambitionen zur Rückeroberung seiner früheren Kolonien zeigt, schließen Peru und Chile ein formelles Bündnis. Der Spanisch-Südamerikanische Krieg beginnt.
      • 18. Dezember » Nach der Beendigung des Sezessionskrieges tritt in den USA der 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, mit dem die Sklaverei bundesweit verboten wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Loderus

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Loderus.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Loderus.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Loderus (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Anton van der Wielen, "Familienstammbaum Van der Wielen Appeltern", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-wielen-appeltern/I130.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Adrianus Loderus (1864-1865)".