Familienstammbaum Van der Noord » Jente Ritserts "Jentje" Jorna (1715-< 1765)

Persönliche Daten Jente Ritserts "Jentje" Jorna 


Familie von Jente Ritserts "Jentje" Jorna

Er ist verheiratet mit Aaltje Wybes.

Sie haben geheiratet am 22. April 1742 in Wirdum, er war 27 Jahre alt.Quelle 2

Jentje is als Jente rooms-katholiek gedoopt op 21 februari 1715 in Warga als zoon van Ritsaert Louwes en Lisabeth Jentjes, de meter is Teecke Gerbens.
In het Trouwregister Hervormde gemeente Wirdum 1734-1772, inventarisnr.: DTB 481 wordt de bevestiging van het huwelijk op 22 april 1742 in Wirdum vermeld van Jentje Ridderts Jorna, afkomstig van Wirdum met Aaltje Wybes, afkomstig van Wirdum.
Aaltje kan vermoedelijk gedoopt zijn op 28 april 1720 in Wirdum als Ale, kind van Pyter Wybes en niet genoemde moeder (Herv. gem. Wirdum, doop 1622-1734, inventarisnr: DTB 480), maar dan zou zij feitelijk Aaltje Pieters genoemd moeten worden. In de overlijdensakte van hun zoon Wybes Jentjes Jorna, overleden op 29 april 1823, worden de ouders vermeld als Jentje Wybes Jorna en Aaltje Martens. In de huwelijksakte van hun kleinzoon Eeltje Wybes Jorna worden zij vermeld als Jentje Wybes en Aaltje Pieters, hetgeen wellicht betekent dat zij inderdaad een dochter van Pyter Wybes is. Deze Peter Wybes is ook van beroep bakker!

Jentje Ritserts, meester-bakker te Wirdum, leent 599 carolusgulden in 1741 van Taeke Gerbens, koopman te Irnsum. In 1749 is hij bakker te Wirdum, en kan de kost winnen, met een gezin, bestaande uit 2 personen boven en 2 onder de 12 jaar (bron: Johan Nota, genealogie Jorna I, Genealogysk Jierboek 1997).

Uit het huwelijk van Jentje en Aaltje worden vier kinderen geboren, waarvan er twee op jeugdige leeftijd overlijden (zie nrs. van deze genealogie).

Na het overlijden van Jentje hertrouwt Aaltje Wijbes, afkomstig van Wijtgaard onder Wirdum op 28 april 1765 in Wirdum met Marten Joekes, afkomstig van Wijtgaard (Trouwregister Hervormde gemeente Wirdum 1734-1772, inventarisnr.: DTB 481). Hij is de zoon van Joeke Doedes en Popk Martens.

Kind(er):

  1. Wiebe Jentjes Jorna  1745-1823 
  2. Ritsert Jentjes Jorna  1747-< 1749
  3. Ritsert Jentjes Jorna  1749-< 1754

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jente Ritserts "Jentje" Jorna?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jente Ritserts "Jentje" Jorna

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jente Ritserts Jorna

Mincke Jans
± 1642-< 1695
Louw Keimpes Jorna
± 1638-> 1706
Jentje N.N.
± 1650-> 1680
Ritsert Louws Jorna
± 1680-± 1748
Lisabeth Jentjes
± 1675-1754

Jente Ritserts Jorna
1715-< 1765

1742

Aaltje Wybes
1720-> 1765


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. R.K. par. Warga, doop 1696-1811, inventarisnr. : DTB 435
    2. Trouwregister Hervormde gemeente Wirdum 1734-1772, inventarisnr.: DTB 481

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    • Stamboom Van Wees, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Februar 1715 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
      • 3. Mai » Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn von Edmond Halley vorhergesagt worden ist. Die Finsternis ist damit vermutlich die erste, für die eine solche Berechnung versucht worden ist.
      • 25. Mai » Am King’s Theatre am Haymarket in London erfolgt die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper Amadigi di Gaula. Die Titelrolle wird von dem Kastraten Nicolò Grimaldi gesungen.
      • 17. Juni » Im Hardtwald wird der Grundstein für das Schloss Karlsruhe und damit der Stadt Karlsruhe gelegt.
      • 27. Juni » Im Krieg mit Venedig landen etwa 40.000 Soldaten des Osmanischen Reichs auf dem Peloponnes.
      • 31. Juli » Eine aus elf Schiffen bestehende Silberflotte auf dem Weg von Havanna nach Spanien sinkt in einem Hurrikan vor der Ostküste Floridas; fast die gesamte Flotte mit enormen Werten an Bord geht verloren, weit über 1.000 Menschen sterben.
      • 21. August » In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
    • Die Temperatur am 22. April 1742 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
      • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
      • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
      • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
      • 28. Juli » Der Frieden von Berlin zwischen Preußen und Österreich beendet den Ersten Schlesischen Krieg und bestätigt den Vorfrieden von Breslau.
      • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
      • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.

    Über den Familiennamen Jorna

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jorna.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jorna.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jorna (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerrit van der Noord, "Familienstammbaum Van der Noord", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-noord/I2206.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Jente Ritserts "Jentje" Jorna (1715-< 1765)".