Familienstammbaum Van de Ven » Elizabeth (Eliza) Thoermer (1857-1947)

Persönliche Daten Elizabeth (Eliza) Thoermer 


Familie von Elizabeth (Eliza) Thoermer

Sie ist verheiratet mit Johannes Hubertus Baeten.

Sie haben geheiratet am 17. Januar 1888 in St. Paul Church Wrightstown Wi., Verenigde Staten, sie war 30 Jahre alt.Quelle 3

http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1900usfedcen&h=73486244&ti=0&indiv=try&gss=pt

Kind(er):

  1. Infant Baeten  1890-1890
  2. Anna Bridget Baeten  1891-1932 
  3. Mary Baeten  1894-????
  4. Mary Helen Baeten  1895-????
  5. John Charles Baeten  1896-1955
  6. Fred R. (?J.) Baeten  1899-1956 


Notizen bei Elizabeth (Eliza) Thoermer

SOUR
NOTE http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=wistatecen&h=828380&ti=0&indiv=try&gss=pt
NOTE
DATA
TEXT Birth date: abt 1857 Birth place: Wisconsin Residence date: 1 Jun 1905 Residence place: Wrightstown, Brown, Wisconsin
_APID 1,1055::828380
SOUR
PAGE Year: 1910; Census Place: Wrightstown, Brown, Wisconsin; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
NOTE http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1910uscenindex&h=166244266&ti=0&indiv=try&gss=pt
NOTE
DATA
TEXT Birth date: 1858 Birth place: Wisconsin Residence date: 1910 Residence place: Wrightstown, Brown, Wisconsin
_APID 1,7884::166244266
SOUR
PAGE Year: 1930; Census Place: Wrightstown, Brown, Wisconsin; Roll: 2562; Page: 3B; Enumeration District: 59; Image: 1087.0.
NOTE http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1930usfedcen&h=59968472&ti=0&indiv=try&gss=pt
NOTE
DATA
TEXT Birth date: abt 1857 Birth place: Residence date: 1930 Residence place: Wrightstown, Brown, Wisconsin
_APID 1,6224::59968472
SOUR
PAGE Year: 1900; Census Place: Wrightstown, Brown, Wisconsin; Roll: T623_1779; Page: 4B; Enumeration District: 36.
NOTE http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1900usfedcen&h=73486245&ti=0&indiv=try&gss=pt
NOTE
DATA
TEXT Birth date: Mar 1858 Birth place: Wisconsin Marriage date: 1888 Marriage place: Residence date: 1900 Residence place: Wrightstown Town, West Side, Brown, Wisconsin
_APID 1,7602::73486245
SOUR
PAGE Year: 1860; Census Place: Wrightstown, Brown, Wisconsin; Roll: ; Page: 676; Image: 218.
NOTE http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1860usfedcenancestry&h=36017201&ti=0&indiv=try&gss=pt
NOTE
DATA
TEXT Birth date: abt 1856 Birth place: Wisconsin Residence date: 1860 Residence place: Wrightstown, Brown, Wisconsin, United States
_APID 1,7667::36017201
SOUR
PAGE Year: 1920; Census Place: Wrightstown, Brown, Wisconsin; Roll: T625_1978; Page: 3A; Enumeration District: 51; Image: .
NOTE http://trees.ancestry.com/rd?f=sse&db=1920usfedcen&h=23672177&ti=0&indiv=try&gss=pt
NOTE
DATA
TEXT Birth date: abt 1857 Birth place: Wisconsin Residence date: 1920 Residence place: Wrightstown, Brown, Wisconsin
_APID 1,6061::23672177
SOUR
_APID 1,60525::2942040
http://trees.ancestry.com/tree/18510748/person/1229212586
PAGE Ancestry Family Trees
DATA
TEXT http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=19249884&pid=18

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elizabeth (Eliza) Thoermer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elizabeth (Eliza) Thoermer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elizabeth (Eliza) Thoermer

Bridget Mohan
1821-1883

Elizabeth (Eliza) Thoermer
1857-1947

1888
Infant Baeten
1890-1890
Mary Baeten
1894-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current Ancestry.com Ancestry.com Operations, Inc.
  2. 1860 United States Federal Census Ancestry.com Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2009. Images reproduced by FamilySearch.Original data - 1860 U.S. census, population schedule. NARA microfilm publication M653, 1,438 rolls. Washington, D.C.: National Archives and Records
  3. 1900 United States Federal Census Ancestry.com Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2004.Original data - United States of America, Bureau of the Census. Twelfth Census of the United States, 1900. Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, 1900. T623, 18
  4. Wisconsin State Censuses, 1895 and 1905 Ancestry.com. Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2007.Original data - Wisconsin. Wisconsin State Census, 1895 Microfilm, 10 reels. Wisconsin Historical Society, Madison, Wisconsin.Wisconsin. Wisconsin State Census, 1905. Microfilm, 44 reel
  5. 1910 United States Federal Census Ancestry.com Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2006.Original data - Thirteenth Census of the United States, 1910 (NARA microfilm publication T624, 1,178 rolls). Records of the Bureau of the Census, Record Group 29. National Archives, Was
  6. 1920 United States Federal Census Ancestry.com Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2010. Images reproduced by FamilySearch.Original data - Fourteenth Census of the United States, 1920. (NARA microfilm publication T625, 2076 rolls). Records of the Bureau of the Census, Reco
  7. 1930 United States Federal Census Ancestry.com Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2002.Original data - United States of America, Bureau of the Census. Fifteenth Census of the United States, 1930. Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, 1930. T626,

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Stamboom Vossen, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. März 1857 war um die 7,0 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1857: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der Pariser Erzbischof Auguste Sibour wird in der Pfarrkirche St-Étienne-du-Mont vom Priester Jean-Louis Verger ermordet. Nach seiner Kritik am Dogma der Unbefleckten Empfängnis war der Täter in der Zeit davor des Amtes enthoben worden.
    • 7. Februar » Gustave Flaubert wird von einem Pariser Gericht in einem Strafprozess von der Anklage freigesprochen, mit Schilderungen im Roman Madame Bovary gegen Moral und Religion verstoßen zu haben.
    • 27. Juni » In Kanpur kommt es beim Indischen Aufstand zum Massaker am Sati Chowra.
    • 12. September » Ein Hurrikan verursacht den Untergang des US-Passagierschiffs Central America auf der Fahrt von Havanna nach New York. 149 Personen können von zwei Schiffen gerettet werden, 429 Menschen finden den Tod. Es gehen mit der Ladung über 13 Tonnen Goldfracht aus Kalifornien unter, was 1987 zu einer Bergungsaktion führen wird.
    • 24. September » Das Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen beginnt.
    • 16. Dezember » In der Basilikata ereignet sich ein starkes Erdbeben, das über 11.000 Tote verursacht. Der irische Geophysiker Robert Mallet reist in der Folge nach Italien, um die Katastrophe zu erforschen.
  • Die Temperatur am 17. Januar 1888 war um die -4.7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1888: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » In den Vereinigten Staaten entsteht der Sportverband Amateur Athletic Union (AAU).
    • 11. April » Das Concertgebouw in Amsterdam wird eröffnet. Der Architekt Adolf Leonard van Gendt hat sich beim Bau vor allem vom Leipziger Gewandhaus inspirieren lassen.
    • 29. Juni » Die erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien entsteht: Thomas Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud, nimmt Teile von Händels Oratorium Israel in Egypt, aufgeführt von einem fast 4000-stimmigen Chor, mit Edisons neuem Wachswalzen-Phonographen auf.
    • 16. August » Der Vertrag zwischen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und dem Sultan von Sansibar über die Gewährung von Souveränitätsrechten auf dem Gebiet des heutigen Tansania tritt in Kraft und führt zum Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung.
    • 10. Dezember » In der Enzyklika Quam aerumnosa sorgt sich Papst Leo XIII. um die italienischen Immigranten in Amerika. Priestermangel und Sprachprobleme könnten Rückwirkungen auf das Geben der Sakramente haben. Entsandte Geistliche aus Italien sollen dem Engpass abhelfen.
    • 13. Dezember » Heinrich Hertz informiert in seinem Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ die Berliner Akademie der Wissenschaften über die Existenz elektromagnetischer Wellen. Seine Entdeckung liefert den entscheidenden Impuls für die Entwicklungen in Richtung drahtloser Telegrafie und Rundfunk.
  • Die Temperatur am 1. November 1947 lag zwischen 0.3 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Voice of America, der offizielle, dem International Broadcasting Bureau unterstellte Auslandsradiosender der USA, beginnt mit der Ausstrahlung von Sendungen für die Sowjetunion.
    • 8. März » In Berlin wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands als regierungstreue Massenorganisation für Frauen in der sowjetischen Besatzungszone gegründet.
    • 9. April » In den US-Bundesstaaten Texas, Kansas und Oklahoma fordert der Glazier-Higgins-Woodward-Tornado 167 Menschenleben.
    • 16. April » Die Texas-City-Explosion der mit Ammoniumnitrat beladenen Frachtschiffe Grandcamp und Highflyer im Hafen von Texas City, Texas, führt zu 581 Todesopfern, über 100 Vermissten, 5000 Verletzten, hunderten Obdachlosen und 65 Millionen US-Dollar Schaden. Die Wucht der Explosion lässt Menschen noch im 16 Kilometer entfernten Galveston auf die Knie fallen.
    • 26. Juli » In den USA tritt der National Security Act in Kraft. Darin sind die Gründung des Verteidigungsministeriums, der Air Force und der CIA vorgesehen.
    • 14. August » Der Buchenwald-Hauptprozess in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 22 Todesurteile ausgesprochen, sowie fünf lebenslängliche und vier zeitige Haftstrafen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1941 » Walter Otto, deutscher Althistoriker
  • 1944 » Andrej Scheptyzkyj, ukrainischer Großerzbischof
  • 1944 » Luise Kautsky, deutsche Kommunalpolitikerin, Ehefrau von Karl Kautsky, Opfer des Holocaust
  • 1945 » Rupert Mayer, deutscher Jesuitenpater und Widerstandskämpfer
  • 1948 » Max Kassiepe, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Volksmissionar
  • 1950 » Heinrich Tessenow, deutscher Architekt der Reformarchitektur und Hochschullehrer

Über den Familiennamen Thoermer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Thoermer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Thoermer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Thoermer (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van de Ven-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Geert van Vugt, "Familienstammbaum Van de Ven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-de-ven-orthen/I98289.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Elizabeth (Eliza) Thoermer (1857-1947)".