Familienstammbaum Van Burssens - Trienpont » Emilia van Nassau (1569-1629)

Persönliche Daten Emilia van Nassau 


Familie von Emilia van Nassau

Sie ist verheiratet mit Emanuel van Portugal.

Sie haben geheiratet am 7. November 1597, sie war 28 Jahre alt.


Notizen bei Emilia van Nassau

De moeder van Emilia begon kort na Emilia's geboorte een relatie met de vader van de schilder Rubens. Deze affaire was reden de kinderen bij hun moeder weg te halen. Emilia, haar zuster Anna en haar broer Maurits kwamen terecht bij hun oom Jan de Oude op kasteel Dillenburg. Na enige tijd bij haar vader in Delft en haar zuster Anna in Friesland gewoond te hebben trad Emilia in de jaren 1590 op als gastvrouw aan het hof van haar broer Maurits. Tijdens een van de ontvangsten ontmoette de calvinistische Emilia haar toekomstige katholieke echtgenoot Emanuel van Portugal (1568-1638) met wie zij in 1597 in het geheim trouwde. Maurits was fel gekant tegen dit huwelijk (vanwge de katholiciteit van de Portugees) en probeerde het paar uit elkaar te drijven. Toen dat ijdele hoop bleek werden Emilia en Emanuel verbannen van het hof. Het duurde ruim tien jaar voor Maurits zich bij dit huwelijk kon neerleggen. Emilia zat in 1625 aan het sterfbed van haar broer. In de laatste jaren van hun huwelijk woonden Emilia en Emanuel gescheiden. Emanuel in Brussel; Emilia in Genève waar zij in 1629 op 59-jarige leeftijd overleed.

Kinderen
Uit het huwelijk van Emilia en Emanuel zijn tien kinderen geboren:

Dochter (1598-1602)
Maria Belgica van Portugal (1599-1647)
Emanuel II van Portugal (1600-1666)
Lodewijk Willem van Portugal (1601-1660)
Dochter (1602-1603)
Emilia Louise van Portugal (1603-1670)
Anna Louise van Portugal (1605-1669)
Juliana Catharina van Portugal (ca. 1607-1680)
Mauritia Eleonora van Portugal (1609-1674) Trouwt met Georg Frederik Lodewijk van Nassau-Siegen, kleinzoon van Jan VI van Nassau-Dillenburg
Sabina Delphica van Portugal (1612-1670)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emilia van Nassau?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emilia van Nassau

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emilia van Nassau


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1569: Quelle: Wikipedia
      • 11. Januar » Der Losverkauf für die erste in England durchgeführte Lotterie beginnt westlich neben der St Paul’s Cathedral in London.
      • 13. März » Im Dritten Hugenottenkrieg siegen die Truppen der Katholiken in der Schlacht bei Jarnac. Sie werden vom späteren Marschall de Tavannes und dem Herzog von Anjou, dem späteren König HeinrichIII., in den Kampf geführt. Ihren gefangenen Gegner LouisI. de Bourbon, prince de Condé lassen sie kurzerhand erschießen.
      • 24. August » In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
      • 27. August » Papst Pius V. verleiht in einer Bulle Cosimo I. de’ Medici den Titel eines Großherzogs der Toskana und setzt sich dabei über kaiserlichen Widerstand hinweg.
      • 30. August » Im Birmanisch-Siamesischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme von Ayutthaya, Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs.
      • 3. Oktober » In der Schlacht bei Moncontour im Dritten Hugenottenkrieg erleiden die Hugenotten unter ihrem Feldherrn Admiral Coligny eine schwere Niederlage gegen die katholische Seite.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1597: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Toyotomi Hideyoshi lässt in Nagasaki drei portugiesische Jesuiten, sechs spanische Franziskaner und 17 japanische Christen am Kreuz hinrichten. Die Missionierung in der Azuchi-Momoyama-Zeit löst Konflikte mit der Staatsgewalt in Japan aus.
      • 23. April » In Anwesenheit der englischen Königin Elisabeth I. wird auf dem Garter Feast in Windsor vermutlich William Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor (Die lustigen Weiber von Windsor) aufgeführt.
      • 28. September » Die Belagerung Groenlos durch die Niederländer im Achtzigjährigen Krieg endet mit der Kapitulation der Spanier gegenüber Prinz Moritz von Oranien und dem Abzug der spanischen Garnison.
      • 15. Oktober » Nach der Abdankung seines Vaters Wilhelm V. wird Maximilian I. neuer Herzog von Bayern.
      • 26. Oktober » Bei der Seeschlacht von Myongnyang wird eine japanische Flotte von 133 Kampf- und 200 Versorgungsschiffen von 13 koreanischen Kriegsschiffen verheerend geschlagen.
      • 4. November » Bei der Schlacht von Carrickfergus während des Neunjährigen Krieges siegen die irischen Rebellen unter Hugh O'Neill über die englischen Truppen.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
      • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
      • 10. März » König KarlI. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
      • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
      • 27. Juni » In der Schlacht bei Stuhm während des Schwedisch-Polnischen Krieges 1600–1629 erleiden die Schweden unter König Gustav Adolf eine schwere Niederlage gegen polnische und kaiserliche Truppen unter Hetman Stanisław Koniecpolski.
      • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.
      • 25. September » Der Vertrag von Altmark zwischen Polen-Litauen und Schweden beendet den seit 1600 dauernden Polnisch-Schwedischen Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Nassau

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Nassau.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Nassau.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Nassau (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Guido Burssens, "Familienstammbaum Van Burssens - Trienpont", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-burssens-trienpont/I22958.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Emilia van Nassau (1569-1629)".