Familienstammbaum familie Van Bart en familie Muurling » Martje Toutenhoofd (1873-1962)

Persönliche Daten Martje Toutenhoofd 

  • Sie ist geboren am 26. März 1873 in Drouwenermond.Quelle 1
    BS Geboorte met Martje Toutenhoofd
    Kind
    Martje Toutenhoofd
    Geboortedatum
    26-03-1873
    Geboorteplaats
    Drouwenermond
    Geslacht
    Vrouw
    diversen
    Vondeling: Nee
    Vader
    Pieter Toutenhoofd
    Beroep
    arbeider
    Leeftijd
    33
    Moeder
    Geertje Meijer
    Beroep
    Arbeidster
    Gebeurtenis
    Geboorte
    Datum
    26-03-1873
    Gebeurtenisplaats
    Drouwenermond
    Documenttype
    BS Geboorte
    Erfgoedinstelling
    Drents Archief
    Plaats instelling
    Assen
    Collectiegebied
    Drenthe
    Archief
    0165.004
    Registratienummer
    1873
    Aktenummer
    42
    Registratiedatum
    26-03-1873
    Akteplaats
    Borger
    Collectie
    Bron: Geboorte, Deel: 1873, Periode: 1873
    Boek
    Geboorteregister Borger 1873
  • Sie ist verstorben am 27. August 1962 in Groningen, sie war 89 Jahre alt.Quelle 2
    BS Overlijden met Martje Toutenhoofd
    Overledene
    Martje Toutenhoofd
    Geboorteplaats
    Borger
    Geslacht
    Vrouw
    Leeftijd
    89 jaar
    Vader
    Pieter Toutenhoofd
    Moeder
    Geertje Meijer
    Relatie
    Harbert Hartenhof
    Relatie
    Harm Hulzebos
    Gebeurtenis
    Overlijden
    Datum
    27-08-1962
    Gebeurtenisplaats
    Groningen
    Documenttype
    BS Overlijden
    Erfgoedinstelling
    Groninger Archieven
    Plaats instelling
    Groningen
    Collectiegebied
    Groningen
    Archief
    2111
    Registratienummer
    1259, 1260
    Aktenummer
    1451
    Registratiedatum
    28-08-1962
    Akteplaats
    Groningen
    Collectie
    Bron: boek, Deel: 1259, 1260, Periode: 1962
    Boek
    Overlijdensregister 1962
  • Ein Kind von Pieter Toutenhoofd und Geertje Meijer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. September 2023.

Familie von Martje Toutenhoofd

(1) Sie ist verheiratet mit Harbert Hartenhof.

Sie haben geheiratet am 4. März 1893 in Borger, sie war 19 Jahre alt.Quelle 1

BS Huwelijk met Harbert Hartenhof
Bruidegom
Harbert Hartenhof
Beroep
arbeider
Geboorteplaats
Hoogezand
Leeftijd
23
Woonplaats
-
Bruid
Martje Toutenhoofd
Beroep
Arbeidster
Geboorteplaats
Borger
Leeftijd
19
Woonplaats
-
diversen
Plaats doop: - Opmerkingen: vader bruidegom overleden
Vader van de bruidegom
Hendrik Hartenhof
Moeder van de bruidegom
Grietje Gernaat
Beroep
Arbeidster
Vader van de bruid
Pieter Toutenhoofd
Beroep
arbeider
Moeder van de bruid
Geertje Meijer
Beroep
Arbeidster
Gebeurtenis
Huwelijk
Datum
04-03-1893
Gebeurtenisplaats
Borger
Documenttype
BS Huwelijk
Erfgoedinstelling
Drents Archief
Plaats instelling
Assen
Collectiegebied
Drenthe
Archief
0166.004
Registratienummer
1893
Aktenummer
6
Registratiedatum
04-03-1893
Akteplaats
Borger
Collectie
Bron: Huwelijk, Deel: 1893, Periode: 1893
Boek
Huwelijksregister Borger 1893

(2) Sie ist verheiratet mit Harm Hulzebos.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1911 in Borger, sie war 37 Jahre alt.Quelle 1

BS Huwelijk met Harm Hulzebos
Bruidegom
Harm Hulzebos
Beroep
arbeider
Geboorteplaats
Borger
Leeftijd
39
Woonplaats
-
Bruid
Martje Toutenhoofd
Beroep
Arbeidster
Geboorteplaats
Borger
Leeftijd
37
Woonplaats
-
diversen
Plaats doop: - Opmerkingen: vader bruidegom overleden; weduwe Harbert Hartenhof; moeder bruid overleden
Vader van de bruidegom
Derk Hulzebos
Moeder van de bruidegom
Grietje Baas
Beroep
zonder
Vader van de bruid
Pieter Toutenhoofd
Beroep
arbeider
Moeder van de bruid
Geertje Meijer
Gebeurtenis
Huwelijk
Datum
25-02-1911
Gebeurtenisplaats
Borger
Documenttype
BS Huwelijk
Erfgoedinstelling
Drents Archief
Plaats instelling
Assen
Collectiegebied
Drenthe
Archief
0166.004
Registratienummer
1911
Aktenummer
9
Registratiedatum
25-02-1911
Akteplaats
Borger
Collectie
Bron: Huwelijk, Deel: 1911, Periode: 1911
Boek
Huwelijksregister Borger 1911

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martje Toutenhoofd?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martje Toutenhoofd

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martje Toutenhoofd

Eltje Brouwer
1810-1879

Martje Toutenhoofd
1873-1962

(1) 1893
(2) 1911

Harm Hulzebos
1871-1943


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Drents archief
    2. Groninger Archieven

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. März 1873 war um die 17,3 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 41%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Der Roman Le Tour du monde en quatre-vingts jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) von Jules Verne erscheint.
      • 10. Februar » Spaniens König Amadeus I. erklärt aufgrund massiven Drängens seiner Frau nach einem im Vorjahr fehlgeschlagenen Attentat seine Abdankung und entscheidet sich zum Verlassen des Landes. Danach kommt es zur Bildung der Ersten Spanischen Republik, die nur knapp zwei Jahre Bestand hat.
      • 24. März » Der 8.Bogd Khan bricht in Lhasa mit einer Karawane von über 100 Begleitpersonen und 1000 Kamelen nach Urga auf, wo er rund 11 Monate später wohlbehalten ankommt und im Gandan-Kloster nochmals offiziell als Oberhaupt des Buddhismus in der Mongolei inthronisiert wird.
      • 26. März » Nachdem Großbritannien den Niederlanden vertraglich die Oberhoheit über Niederländisch-Indien zugesichert hat, erklären diese dem Sultan von Aceh auf Sumatra den Krieg.
      • 1. Mai » Die Weltausstellung in Wien wird von Kaiser Franz JosephI. eröffnet. Eines der Gebäude, die von Hauptarchitekt Carl von Hasenauer eigens für diese Weltausstellung errichtet worden sind, ist die Rotunde im Wiener Prater.
      • 9. Mai » Der Gründerkrach, ein Börsenkrach an der Wiener Börse, ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen rund um die Wiener Weltausstellung, führt nach den Gründerjahren international zu einer schweren Rezession. Beim Platzen der Spekulationsblase am „Schwarzen Freitag“ werden alleine rund 120 Unternehmen insolvent.
    • Die Temperatur am 25. Februar 1911 lag zwischen 3,0 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » Der Schwede Ulrich Salchow wird bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Berlin zum zehnten Mal Weltmeister im Eiskunstlauf der Herren.
      • 18. März » In der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm erscheint Alfred Lichtensteins Gedicht Die Dämmerung.
      • 11. Juni » Die Young Boys Bern gewinnen zum dritten Mal in Folge die Schweizer Meisterschaft.
      • 15. Juli » In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.
      • 7. September » In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
      • 14. Dezember » Roald Amundsen und sein Team erreichen im Zuge der Fram-Expedition als erste Menschen den geographischen Südpol und errichten dort das erste Camp Polheim.
    • Die Temperatur am 27. August 1962 lag zwischen 13,3 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (19%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » US-Präsident John F. Kennedy verhängt ein totales Handelsembargo gegen Kuba.
      • 16. März » Die Sowjetunion startet von der Raketenbasis Kapustin Jar aus den ersten Satelliten der Kosmos-Serie, Kosmos 1.
      • 5. August » Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe wird in ihrer Wohnung in Los Angeles leblos aufgefunden. Die am selben Tag durchgeführte Autopsie ergibt als Todesursache eine tödliche Medikamentenvergiftung.
      • 22. September » Der österreichische Zoologe Hans Psenner gründet in Innsbruck den Alpenzoo.
      • 20. Oktober » Chinesische Truppen überqueren die McMahon-Linie und dringen auf indisches Staatsgebiet vor. Damit beginnt der einen Monat dauernde Indisch-Chinesische Grenzkrieg.
      • 20. November » Nach Erreichen ihrer Kriegsziele proklamiert die Volksrepublik China im Indisch-Chinesischen Grenzkrieg einen einseitigen Waffenstillstand. Durch die Zustimmung Indiens am Folgetag endet der am 20. Oktober begonnene Konflikt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1959 » Joseph John Annabring, ungarischer Bischof
    • 1962 » Carlos Lavín, chilenischer Komponist und Musikwissenschaftler
    • 1963 » Adolf Grimme, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
    • 1963 » Jim Denny, US-amerikanischer Musik-Manager
    • 1963 » W. E. B. Du Bois, US-amerikanisch-ghanaischer Bürgerrechtler, Soziologe, Philosoph, Journalist und Pazifist
    • 1965 » Le Corbusier, schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner

    Über den Familiennamen Toutenhoofd

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Toutenhoofd.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Toutenhoofd.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Toutenhoofd (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    H. van Bart, "Familienstammbaum familie Van Bart en familie Muurling", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-bart-muurling/I12671.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Martje Toutenhoofd (1873-1962)".