Familienstammbaum van Alle STEENIS/STEENES'en » Elisabeth Steennis (1867-1944)

Persönliche Daten Elisabeth Steennis 

  • Sie ist geboren am 28. November 1867 in Geldermalsen (NL).Quelle 1
    ook: Steenis
  • Sie ist verstorben am 6. November 1944 in Den Dolder (NL), sie war 76 Jahre alt.Quelle 2
    Begraafplaats NH-Kerk Asch
    grafschrift: Tijdens de laatste oorlogswinter (1944-1945) overleden op de Willem Arntz Hoeve (te Den Dolder) en alhier begraven. In dit graf zijn nog 11 andere personen begraven.
    WAH Den Dolder is sinds 1906 een instelling voor psychiatrische zorg.

    Willem Arntsz Hoeve, de vergeten slachtoffers
    Tijdens de Tweede Wereldoorlog verbleven psychiatrische patiënten onder erbarmelijke omstandigheden in de Willem Arntsz Hoeve in Den Dolder. Opmerkelijk veel van hen kwamen om het leven. Pas recent is daar research naar gedaan. Maarten van Rossem ging erover in gesprek met onderzoeker Cecile aan de Stegge.
    Onder bevel van de Duitsers werden al snel na de bezetting alle gestichten aan de Nederlandse kuststreek ontruimd. De patiënten werden verdeeld over diverse inrichtingen in het land. In juni 1942 kwamen de eerste evacuees aan bij de Willem Arntsz Hoeve in Den Dolder. Op de hoeve moest voor 1019 patiënten een plaats worden ingeruimd, waardoor het aantal bewoners verdubbelde.
    Tijdens de oorlog hebben de patiënten er onder erbarmelijke omstandigheden moeten leven. De sterfte in de psychiatrie was al erg hoog – in de jaren '30 ongeveer zes procent per jaar – en begin jaren '40 steeg het cijfer naar 30 procent. In Den Dolder hebben 1163 patiënten de oorlog niet overleefd. De gebouwen waren niet berekend op het intensieve gebruik. De inrichting kreeg niet voldoende voedselbonnen en bovendien mocht er niet worden gestookt. De patiënten van de Willem Arntsz Hoeve werden onder meer ingezet om bomen te kappen voor de verkoop.
    Bron: RTV Utrecht; https://utrecht.75jaarvrijheid.nl/1942/2429103/van-rossem-vertelt-willem-arntsz-hoeve-de-vergeten-woii-slachtoffers
  • Sie wurde begraben in Den Dolder (NL).Quelle 3
  • Ein Kind von Arie Steennis und Willemke van Vrouwerf
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Dezember 2023.

Familie von Elisabeth Steennis

Sie ist verheiratet mit Cornelis van der Heijden.

Sie haben geheiratet am 27. April 1889 in Geldermalsen (NL), sie war 21 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Steennis?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Steennis

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Steennis


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteregister Geldermalsen 1867, akte 77
    2. Overlijdensregister Zeist 1944, akte 732; Overlijdensregister Geldermalsen 1944, akte 66
    3. online-begraafplaatsen.nl
    4. Huwelijksregister Geldermalsen 1889, akte 9

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. November 1867 war um die 3,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die von John August Roebling erbaute John A. Roebling Suspension Bridge über den Ohio River bei Cincinnati, die zu diesem Zeitpunkt mit 322 Metern Spannweite die längste Hängebrücke der Welt, wird eröffnet.
      • 8. Januar » Afroamerikaner erhalten im District of Columbia das Wahlrecht.
      • 6. April » Die Oper Dózsa György von Ferenc Erkel hat ihre Uraufführung in Budapest.
      • 28. August » Die Midwayinseln werden von den Vereinigten Staaten unter Berufung auf ihr Gesetz Guano Islands Act annektiert.
      • 29. August » Die Rede des Amtsassessors Karl Heinrich Ulrichs am Deutschen Juristentag in München, wo er erstmals öffentlich vor großem Publikum die Abschaffung aller gegen Urninge gerichteten Paragrafen fordert, geht im Protest unter.
      • 10. November » Der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam bringt nach der Neuregelung des Urheberrechts durch den Deutschen Bund den ersten Band der Reclam Universal-Bibliothek auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes Faust, 1. Teil.
    • Die Temperatur am 27. April 1889 war um die 16,8 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 50%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » In der Nacht tötet der österreichische Thronfolger, Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn auf deren Wunsch seine Geliebte, Baronesse Mary Vetsera, und anschließend sich selbst im Schloss Mayerling.
      • 11. Februar » In Japan wird unter Kaiser Meiji die Meiji-Verfassung verabschiedet, eine moderne Verfassung nach europäischem Muster. Durch diesen Akt im Zuge der Meiji-Restauration wird Japan von einer absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie.
      • 24. April » Ein Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche Präsident entwickelt sich innerhalb weniger Tage zum bis dahin größten Streik im Deutschen Reich.
      • 25. April » Gyges und sein Ring, eine Tragödie in fünf Akten des 1863 verstorbenen Friedrich Hebbel wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
      • 19. August » Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas
      • 11. November » Washington, das 1853 gegründete bisherige Washington-Territorium, wird als 42. Bundesstaat in die USA aufgenommen
    • Die Temperatur am 6. November 1944 lag zwischen 4,4 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 4,1 mm Niederschlag während der letzten 3,8 Stunden. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 29. Februar » Alliierte Truppen unter Führung von US-General Douglas MacArthur beginnen mit der Eroberung der Admiralitätsinseln, die die Japaner im Pazifikkrieg besetzt haben.
      • 4. August » Zweiter Weltkrieg, Operation Overlord: Zum Abschluss der Operation Cobra verkündet Generalfeldmarschall Bernard Montgomery angesichts des Zusammenbruchs der deutschen Front eine generelle Änderung des Invasionsplans. Der größte Teil der Einheiten wird jetzt nach Osten geschickt.
      • 21. August » Geschichte der Vereinten Nationen: Die Konferenz von Dumbarton Oaks zur Beratung von Satzung und Struktur einer künftigen Weltorganisation beginnt.
      • 5. Oktober » Saarbrücken ist Ziel des schwersten alliierten Bombenangriffs auf die Stadt. In nur einer halben Stunde werden dabei durch 2.500 Sprengbomben und mehr als 350.000 Stabbrandbomben 361 Menschen getötet, mehr als 3.800 Häuser und 18.000 Wohnungen zerstört und 45.000 Einwohner obdachlos.
      • 19. Oktober » In Japan wird auf Anregung von Vizeadmiral Ōnishi Takijirō die Kampffliegereinheit Shimpū Tokkōtai, die später im Ausland als Kamikaze bekannt wird, als letzter Ausweg vor der Kapitulation vor den Alliierten im Pazifikkrieg gegründet.
      • 31. Dezember » In den letzten Abendstunden beginnt die Operation Nordwind, die letzte deutsche Offensive an der Westfront im Zweiten Weltkrieg.

    Über den Familiennamen Steennis

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Steennis.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Steennis.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Steennis (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hubert van Steenes, "Familienstammbaum van Alle STEENIS/STEENES'en", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-alle/I14049.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Elisabeth Steennis (1867-1944)".