Stamboom Tot » Klaas Jelles Spits (1854-1946)

Persönliche Daten Klaas Jelles Spits 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20

Familie von Klaas Jelles Spits

Er ist verheiratet mit Johanna Frederica Krul.

Sie haben geheiratet am 22. April 1875 in Terschelling, Friesland, Nederland, er war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Eegje Spits  1875-1948 
  2. Hester Spits  1877-1886
  3. Jelle Spits  1879-1971 
  4. Pietje Spits  1882-1882
  5. Pietje Spits  1884-1905 
  6. Klaas Spits  1886-1971 
  7. Hester Spits  1889-1975 

Das Ehepaar wurde geschieden von 25. Februar 1924 bei Terschelling, Friesland, Nederland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Klaas Jelles Spits?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Klaas Jelles Spits

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Klaas Spits

Jacob Spits
± 1759-1839
Antje Smit
± 1764-1836
Klaas Tot
1781-1832
Jelle Spits
1809-1888
Eegjen Tot
1815-1874

Klaas Spits
1854-1946

1875
Eegje Spits
1875-1948
Eegje Spits
Hester Spits
1877-1886
Jelle Spits
1879-1971
Jelle Spits
Pietje Spits
1882-1882
Pietje Spits
1884-1905
Klaas Spits
1886-1971
Klaas Spits
Hester Spits
1889-1975
Hester Spits

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Jelle Spits, BSG1100, 54, 2. August 1879 Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Huwelijk Heerttje Schroor en Eegje Spits, BSH422, 14, 25. März 1897 Es gibt verknüpfte Bilder
    3. Geboorte Pietje Spits, BSG1341, 35, 6. April 1882 Es gibt verknüpfte Bilder
    4. Geboorte Hester Spits, BSG1095, 75, 17. August 1889 Es gibt verknüpfte Bilder
    5. Geboorte Klaas Jelles Spits, BSG041, 32, 19. Juni 1854 Es gibt verknüpfte Bilder
    6. Huwelijk Oepke de Breed en Hester Spits, BSH416, 26, 28. Dezember 1911 Es gibt verknüpfte Bilder
    7. Geboorte Klaas Spits, BSG1101, 62, 9. August 1886 Es gibt verknüpfte Bilder
    8. Overlijden Klaas Jelles Spits, BSO528, 42, 25. November 1946 Es gibt verknüpfte Bilder
    9. Overlijden Pietje Spits, BSO833, 32, 25. Juli 1882 Es gibt verknüpfte Bilder
    10. Huwelijk Klaas Jelles Dpits en Johanna Frederica Krul, BSH024, 13, 22. April 1875 Es gibt verknüpfte Bilder
    11. Huwelijk Jan Haringa en Pietje Spits, BSH425, 11, 13. April 1905 Es gibt verknüpfte Bilder
    12. Geboorte Eegje Spits, BSG1099, 91, 2. November 1875 Es gibt verknüpfte Bilder
    13. Overlijden Johanna Krul, BSO766, 8, 26. Februar 1924 Es gibt verknüpfte Bilder
    14. Overlijden Eegje Spits, BSO831, 22, 22. April 1948 Es gibt verknüpfte Bilder
    15. Geboorte Pietje Spits, BSG1342, 24, 14. März 1884 Es gibt verknüpfte Bilder
    16. Overlijden Hester Spits, BSO832, 111, 18. Oktober 1886 Es gibt verknüpfte Bilder
    17. Huwelijk Jelle Spits en Maria Gorter, BSH453, 6, 2. Februar 1906 Es gibt verknüpfte Bilder
    18. Huwelijk Klaas Spits en Maria Kaale, BSH426, 25, 21. November 1911 Es gibt verknüpfte Bilder
    19. Overlijden Pietje Spits, BSO834, 29, 25. August 1905 Es gibt verknüpfte Bilder
    20. Geboorte Hester Spits, BSG1340, 9, 18. Januar 1877 Es gibt verknüpfte Bilder

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    • Stamboom Blommers, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 18. Juni 1854 war um die 15,5 °C. Es gab 15 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1854: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 23. Februar » Großbritannien erkennt in der Bloemfontein Convention die Unabhängigkeit des Oranje-Freistaats in Südafrika an.
      • 10. April » Bahāʾullāh, Gründer der Bahai-Religion, verlässt die Babi-Gemeinde in Bagdad, um so Streit zu verhindern. Er lebt zwei Jahre als Einsiedler in Kurdistan.
      • 11. April » Die Frankfurter Bank entsteht als Notenbank des Stadtstaates Freie Stadt Frankfurt.
      • 6. Juli » In Jackson (Michigan) findet die erste Tagung der US-amerikanischen Republikanischen Partei statt.
      • 26. August » Der französische Erfinder Charles Bourseul beschreibt in der Zeitschrift L'illustration das Telefon. Er wird jedoch nicht ernst genommen und verfolgt seine Idee nicht weiter.
      • 25. Oktober » In der Schlacht von Balaklawa während des Krimkrieges kommt es zur berühmten Attacke der Leichten Brigade der Briten.
    • Die Temperatur am 22. April 1875 war um die 9,7 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 44%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 6. Februar » Im Deutschen Reich schreibt das neue während des Kulturkampfes entstandene Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstands und die Eheschließung die obligatorische Zivilehe vor und lässt die Ehescheidung zu. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1876 in Kraft.
      • 3. März » Die Uraufführung der Opéra-comique Carmen von Georges Bizet mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée an der Opéra-Comique in Paris wird vom Publikum kühl aufgenommen. Der Welterfolg des Werkes beginnt erst Monate später.
      • 10. März » Die Oper Die Königin von Saba von Karl Goldmark feiert bei ihrer Uraufführung an der Hofoper in Wien einen großen Erfolg und wird zu einer der erfolgreichsten Opern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
      • 14. März » Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht.
      • 17. April » Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
      • 17. Mai » In Louisville (Kentucky) wird das erste Pferderennen des Kentucky Derbys ausgetragen.
    • Die Temperatur am 25. November 1946 lag zwischen 5,9 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 8,9 °C. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien erhält eine Verfassung als Bundesstaat mit 6 Teilrepubliken (Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und Mazedonien) und zwei Autonomen Provinzen innerhalb der Republik Serbien (Vojvodina und Kosovo).
      • 1. Februar » In Ungarn wird die Republik ausgerufen. Zoltán Tildy wird von den Parlamentariern als Staatspräsident gewählt.
      • 21. Februar » Der deutsche Erzbischof Joseph Frings wird in Rom von Papst Pius XII. zum Kardinal ernannt.
      • 1. April » Die amerikanischen Besatzungsbehörden gründen in der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland die Organisation Gehlen. Erster Leiter des mit deutschem Personal besetzten Nachrichtendienstes wird Generalmajor Reinhard Gehlen.
      • 19. September » Winston Churchill hält vor der Akademischen Jugend in Zürich seine „Europa-Rede“.
      • 12. Oktober » Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 zielt auf die Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen sowie die Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Spits

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Spits.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Spits.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Spits (unter)sucht.

    Die Stamboom Tot-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    W. Tot, "Stamboom Tot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tot/I84.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Klaas Jelles Spits (1854-1946)".