Stamboom Tot » Eegje Spits (1875-1948)

Persönliche Daten Eegje Spits 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26

Familie von Eegje Spits

Sie ist verheiratet mit Heertje Schroor.

Sie haben geheiratet am 25. März 1897 in Terschelling, Friesland, Nederland, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Meindert Schroor  1897-1925 
  2. Klaas Schroor  1900-1977
  3. Albert Schroor  1902-> 1922
  4. Catharina Schroor  1904-1990 
  5. Pietje Schroor  1907-1993 
  6. Sieke Schroor  1909-2002
  7. Hester Schroor  1912-2006 
  8. Heertje Schroor  1914-1988
  9. Eegje Schroor  1916-1960 
  10. Maria Schroor  1919-2000
  11. Oepke Schroor  1919-2002

Das Ehepaar wurde geschieden von 20. April 1948 bei Terschelling, Friesland, Nederland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eegje Spits?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eegje Spits

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eegje Spits

Jelle Spits
1809-1888
Eegjen Tot
1815-1874
Pieter Krul
1817-1874
Hester Bos
1816-1857
Klaas Spits
1854-1946

Eegje Spits
1875-1948

Eegje Spits

1897
Klaas Schroor
1900-1977
Klaas Schroor
Albert Schroor
1902-> 1922
Sieke Schroor
1909-2002
Sieke Schroor
Eegje Schroor
1916-1960
Maria Schroor
1919-2000
Maria Schroor
Oepke Schroor
1919-2002
Oepke Schroor

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Pietje Schroor, BSG4080, 3, 15. Januar 1907 Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Overlijden Eegje Spits, BSO831, 22, 22. April 1948 Es gibt verknüpfte Bilder
    3. Geboorte Eegje Spits, BSG1099, 91, 2. November 1875 Es gibt verknüpfte Bilder
    4. Huwelijk Meindert Schroor en Aafke Nagel, BSH1658, 37, 1. Dezember 1921 Es gibt verknüpfte Bilder
    5. Huwelijk Simon Dijker en Hester Schroor, BSH2204, 25, 16. November 1933 Es gibt verknüpfte Bilder
    6. Huwelijk Heerttje Schroor en Eegje Spits, BSH422, 14, 25. März 1897 Es gibt verknüpfte Bilder
    7. BS Geboorte Heertje Schroor, BSG5181, 4, 23. Januar 1914 Es gibt verknüpfte Bilder
    8. Overlijden Meindert Schroor, BSO3129, 3, 14. Januar 1926 Es gibt verknüpfte Bilder
    9. Geboorte Klaas Schroor, BSG4077, 83, 24. September 1900 Es gibt verknüpfte Bilder
    10. BS Geboorte Eegje Schroor, BSG5182, 39, 8. Mai 1916 Es gibt verknüpfte Bilder
    11. Geboorte Johanna Frederica Schroor, BSG4076, 5, 10. Januar 1899 Es gibt verknüpfte Bilder
    12. Geboorte Hester Schroor, BSG4082, 49, 16. September 1912 Es gibt verknüpfte Bilder
    13. Geboorte Sieke Schroor, BSG4081, 19, 2. März 1909 Es gibt verknüpfte Bilder
    14. Huwelijk Oepke Starrenburg en Catharina Schroor, BSH1662, 4, 20. März 1924 Es gibt verknüpfte Bilder
    15. Overlijden Heertje Schroor, BSO4602, 30, 20. Dezember 1961 Es gibt verknüpfte Bilder
    16. Geboorte Meindert Schroor, BSG4075, 83, 11. Oktober 1897 Es gibt verknüpfte Bilder
    17. Huwelijk Heertje Schroor en Maria Brouwer, BSH2107, 19, 21. Oktober 1937 Es gibt verknüpfte Bilder
    18. Huwelijk Henricus de Jong en Sieke Schroor, BSH1666, 158, 13. April 1932 Es gibt verknüpfte Bilder
    19. BS Geboorte Maria Schroor, BSG5183, 11, 18. Februar 1919 Es gibt verknüpfte Bilder
    20. Huwelijk Dirk Roos en Egeje Schroor, BSH2198, 8, 25. April 1940 Es gibt verknüpfte Bilder
    21. Huwelijk Anna Klijn en Pietje Schroor, BSH1664, 3, 22. Februar 1932 Es gibt verknüpfte Bilder
    22. BS Geboorte Oepke Schroor, BSG5184, 12, 18. Februar 1919 Es gibt verknüpfte Bilder
    23. Overlijden Eegje Schroor, BSO5072, 89, 13. Juni 1960 Es gibt verknüpfte Bilder
    24. Huwelijk Klaas Schroor en Johanna Klijn, BSH1660, 1, 15. Januar 1925 Es gibt verknüpfte Bilder
    25. Geboorte Albert Schroor, BSG4078, 67, 1. Oktober 1902 Es gibt verknüpfte Bilder
    26. Geboorte Catharina Schroor, BSG4079, 92, 19. November 1904 Es gibt verknüpfte Bilder

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. November 1875 war um die 2,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 2. Februar » Die Sprossenradmaschine des US-Amerikaners Frank Stephen Baldwin wird in den USA patentiert.
      • 3. März » Die Uraufführung der Opéra-comique Carmen von Georges Bizet mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée an der Opéra-Comique in Paris wird vom Publikum kühl aufgenommen. Der Welterfolg des Werkes beginnt erst Monate später.
      • 17. April » Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
      • 19. April » Im Gebietsstreit zwischen Großbritannien und Portugal über den Besitz der ostafrikanischen Maputo-Bucht entscheidet der als Schiedsrichter fungierende französische Staatspräsident Patrice de Mac-Mahon zugunsten der portugiesischen Seite.
      • 17. Mai » In Louisville (Kentucky) wird das erste Pferderennen des Kentucky Derbys ausgetragen.
      • 8. September » In der Wohnung von Helena Petrovna Blavatsky in New York unterzeichnen 16 Personen die Gründungsurkunde für die Theosophische Gesellschaft, deren konstituierende Versammlung schließlich am 17. November stattfinden wird. Diese Gesellschaft gewinnt erheblichen Einfluss auf religiöse und esoterische Bewegungen.
    • Die Temperatur am 25. März 1897 war um die 9,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Die Uraufführung der melodramatischen Oper Königskinder von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Elsa Bernstein, die dieses unter dem Pseudonym Ernst Rosmer verfasst hat, findet mit Erfolg am Hoftheater in München statt.
      • 28. Februar » Die letzte madagassische Königin Ranavalona III. wird vom französischen General Joseph Gallieni abgesetzt und ins Exil verbannt.
      • 3. April » Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List und weitere Künstler gründen die Wiener Secession als Abspaltung vom Wiener Künstlerhaus. Sie wenden sich damit gegen den dort herrschenden Konservatismus und traditionellen Kunstbegriff.
      • 12. Juni » Das Schweizer Taschenmesser wird als Handelsmarke geschützt.
      • 12. August » In der Enzyklika Augustissimae virginis mariae empfiehlt Papst Leo XIII. jeder kirchlichen Gemeinde das Gründen einer Rosenkranzbruderschaft. Sie soll durch Beten des Rosenkranzes die Frömmigkeit fördern.
      • 31. August » Einweihung des Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
    • Die Temperatur am 20. April 1948 lag zwischen 8,9 °C und 21,7 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (39%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 14. April » Vor einem britischen Militärgericht beginnt der Ravensbrück-Prozess gegen Lagerverantwortliche des KZ Uckermark. Hauptangeklagte sind Oberaufseherin Ruth Neudeck und die Aufseherinnen Elfriede Mohneke und Margarete Rabe.
      • 26. Mai » Bei der Parlamentswahl in Südafrika wird die Nasionale Party unter Daniel François Malan stärkste Parlamentsgruppe. Die Partei, die für einen strikten Kurs der Apartheidspolitik stand, beeinflusste als dominante politische Kraft in den folgenden vier Jahrzehnten maßgeblich die Entwicklungen im südlichen Afrika.
      • 4. September » In Chile wird das umstrittene Gesetz zur Verteidigung der Demokratie (Ley de Defensa de la Democracia) beschlossen, mit dem die Kommunistische Partei verboten wird. Viele Parteimitglieder werden in das Konzentrationslager Pisagua deportiert.
      • 1. Dezember » Auf Briefen in der Bizone werden die Zuschlagsmarken Notopfer Berlin Pflicht. In Berlin bricht deswegen mit dem Ostteil der Stadt ab Januar 1949 ein „Postkrieg“ aus, der das gesamte geteilte Deutschland erfasst.
      • 7. Dezember » Im Westteil Berlins wird Ernst Reuter von den Stadtverordneten zum Regierenden Bürgermeister gewählt.
      • 12. Dezember » Mit einer Messe für die katholische St. Nicolai-Gemeinde zieht in die Aegidienkirche in Braunschweig wieder kirchliches Leben ein. Seit 1811 diente das Gotteshaus anderen Zwecken und war davor seit 1528 eine protestantische Kirche.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Spits

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Spits.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Spits.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Spits (unter)sucht.

    Die Stamboom Tot-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    W. Tot, "Stamboom Tot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tot/I1183.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Eegje Spits (1875-1948)".