Familienstammbaum M. Tolsma » Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz (1919-2011)

Persönliche Daten Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz 


Familie von Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz

Sie ist verheiratet mit Ernesto António Maria Martorell Y Calderó.

Sie haben geheiratet am 7. Oktober 1957 in Sintra, Lisboa, Portugal, sie war 38 Jahre alt.


Notizen bei Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz

Source: FamilySearch Family Tree (http://www.familysearch.org) - "FamilySearch," database, \i FamilySearch\i0   - The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
accessed 14 Jun 2016), entry for Adelaide ( Countess De Rouergue), person ID K1T8-634.

_FSLINK: https://familysearch.org/tree/#view=ancestor&person=K1T8-634
Source: FamilySearch Family Tree (http://www.familysearch.org) - "FamilySearch," database, \i FamilySearch\i0   - The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
accessed 23 Jun 2016), entry for Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz, person ID 9CM3-BC8.

_FSLINK: https://familysearch.org/tree/#view=ancestor&person=9CM3-BC8

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Family Tree (http://www.familysearch.org) - "FamilySearch," database, \i FamilySearch\i0   - The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints - accessed 23 Jun 2016), entry for Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans B FamilySearch Family Tree (http://www.familysearch.org) - "FamilySearch," database, \i FamilySearch\i0   - The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints - accessed 23 Jun 2016), entry for Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz, person ID 9CM3-BC8.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Juni 1919 lag zwischen 7,7 °C und 24,8 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 7. April » In München wird die Bayerische Räterepublik ausgerufen. Die bayerische Regierung des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann flieht nach Bamberg und ruft Truppen des Reichs und aus Württemberg zur Niederschlagung der Rebellion zu Hilfe.
    • 11. April » Die Internationale Arbeitsorganisation nimmt ihre Tätigkeit auf.
    • 31. Mai » In der Republik Deutsch­österreich wird das gegen Groß­grund­besitzer gerichtete Wieder­besiedlungs­gesetz beschlossen.
    • 14. August » Weimarer Verfassung verkündete.
    • 7. September » Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.
    • 13. Dezember » In Deutschland wird die Reichsabgabenordnung verabschiedet. Das Mantelgesetz fasst die verschiedenen Steuerregelungen zusammen, bringt die Einführung der Finanzgerichte und schafft ein einheitliches Steuerstrafrecht.
  • Die Temperatur am 7. Oktober 1957 lag zwischen 8,6 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 4,9 Stunden Sonnenschein (43%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Der britische Premierminister Anthony Eden reicht seinen Rücktritt ein, nachdem sich die militärische Invasion in Ägypten im Zuge der Sueskrise zu einem diplomatischen Desaster entwickelt hat.
    • 12. Mai » Bei der Mille Miglia kommt es zu einem folgenschweren Unfall: Neben dem spanischen Rennfahrer Alfonso de Portago und seinem Beifahrer kommen zehn Zuschauer, darunter fünf Kinder, ums Leben. Der Unfall führt zur Einstellung des traditionsreichen Autorennens.
    • 6. Juli » John Lennon und Paul McCartney (The Beatles) treffen einander das erste Mal.
    • 23. Juli » Beim Torfabbau wird im oberbayerischen Peiting eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften Schatzes die später Rosalinde genannte Moorleiche aus der Zeit um 1100 befindet.
    • 18. September » Die Berliner Kongresshalle wird für die Öffentlichkeit geöffnet.
    • 22. Oktober » François Duvalier tritt sein Amt als Präsident Haitis an; er wird das Land zunehmend diktatorisch bis zu seinem Lebensende regieren.
  • Die Temperatur am 18. April 2011 lag zwischen 3,0 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 12,6 °C. Es gab 12,8 Stunden Sonnenschein (91%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2011: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Nach Massenprotesten in Ägypten erklärt Staatspräsident Husni Mubarak nach fast 30 Jahren an der Macht seinen Rücktritt. Ein Militärrat aus hochrangigen Offizieren übernimmt die Amtsgeschäfte.
    • 24. Februar » Die Discovery ist zum letzten Mal auf dem Weg ins All. Das Space Shuttle hebt um 22:53 Uhr MEZ und damit einige Minuten später als geplant vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.
    • 2. Mai » Der Terrorist Osama bin Laden wird im Verlauf der Operation Neptune’s Spear durch Angehörige einer US-Spezialeinheit in Abbottabad, Pakistan, getötet.
    • 26. Juni » Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland beginnt.
    • 10. August » Der erste chinesische Flugzeugträger, die ehemalige Warjag, läuft zu seiner ersten Probefahrt aus.
    • 4. November » Die rechtsextremistischen Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, Mitglieder des Kerntrios des Nationalsozialistischen Untergrund werden nach einem Banküberfall in Eisenach (Thüringen) durch die Polizei aufgespürt und tot in ihrem Wohnmobil vorgefunden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz


Die Familienstammbaum M. Tolsma-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Maarten Tolsma, "Familienstammbaum M. Tolsma", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tolsma/I53342.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Teresa Maria Teodora Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga De Orléans Bragança E Dobrzensky De Dobrzenicz (1919-2011)".