Familienstammbaum Tol-Tuyp en Schilder-Smit » Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen (1875-1934)

Persönliche Daten Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen 


Familie von Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen

(1) Er ist verheiratet mit Wilhelmina Zwart.

Sie haben geheiratet am 5. Mai 1904, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Arie van den Hogen  1911-1983 


(2) Er ist verheiratet mit Johanna Maria Francisca (Anne) Bouman.

Sie haben geheiratet am 7. Oktober 1920, er war 44 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Annie van den Hogen  1931-2002 


Notizen bei Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen

 

De Krim
De familie van den Hogen was in Volendam een jonge familie. Pauw van den Hogen kwam uit de omgeving van Woerden en was van boerenkomaf. Hij was machinist op het trammetje van de Noord- en Zuid-Hollandse trammaatschappij en reed in die functie ook het Rondje Volendam-Amsterdam. In 1913 waagde hij vanuit Edam de stap naar het kasteleinsschap in Volendam: hij kocht het verwaarloosde café De Krim aan de Haven. Dat café dateerde van zo ongeveer 1855. De naam lijkt geïnspireerd op de bloedige Krimoorlog van 1854-1856, waarin Florence Nightingale het symbool van menslievende verpleging werd. Maar niets is minder waar. Het was de naam van het dorp waar kastelein Toon de Poep Sprokholt (1822), was opgegroeid, een dorp gelegen tussen Koevorden en Slagharen. Toon was als knecht op een turfschip naar Volendam gekomen en was daar in 1851 Trijntje Stavenuiter (1827) tegengekomen: samen kregen zij een dochter Mietje, die wel trouwde maar geen kinderen kreeg. Mie van Pauw de Boer was naar haar vernoemd.

De lichtjes van Amsterdam


Pauw van den Hogen verbouwde de boel, zette zijn naam op de voorgevel en trok er met zijn gezin in. Nadat zijn vrouw bij het derde kindje was gestorven, hertrouwde hij met de twintig jaar jongere Anne Bouwman uit Amsterdam.

Anne was voor de gezelligheid meegegaan met een vriendin die wel wilde kennismaken met de jonge weduwnaar. Pauw zag haar en was meteen van de rails en zo kon het gebeuren dat niet de vriendin, maar Anne áan hem bleef hangen’.

De overgang van het haar zo vertrouwde Amsterdam naar Volendam was groot. Dat voelde ze sterk, toen de pastoor Jan van der Weiden haar ‘heidense’kersboom probeerde te verbieden, en nog sterker toen hij haar op een hoogtijdag in een volle kerk de communie weigerde: haar decolleté vond hij te laag uitgesneden. Maar ze was een sterke persoonlijkheid en redde het, met Pauw met wie ze nog zeven kinderen kreeg, en met het Volendam van Van der Weiden. Wel was haar heimwee af en toe zo groot, dat ze ‘s avonds het
Havendijkje opging om met betraande ogen even naar de lichtjes van Amsterdam te kijken.
Toen Pauw in 1934 overleed zette Anne met haar personeel, de Kuup, Jan van Lijst en Aal van Kappie, en met haar oudste kinderen de zaak energiek voort. Ze dwong er bewondering mee af. Daarom én om haar karakteristieke lakonieke manier van uitdrukken werd Anne een geziene en geciteerde vrouw in het dorp. Als wij als kinderen om iets zeurden, werd het definitieve ‘nee’van mijn moeder vaak begeleid door een An me kont, zou Anne van Pauw zeggen’.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Dezember 1875 war um die 8,1 °C. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
    • 17. April » Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
    • 6. Oktober » Aufgrund der hohen Verschuldung gibt Sultan Abd ül-Asis den Bankrott des Osmanischen Reiches bekannt.
    • 4. November » Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
    • 24. November » Mit Hilfe des Barons Lionel Nathan Rothschild kann die britische Regierung die Sueskanal-Aktien des bankrotten ägyptischen Khediven Ismail Pascha kaufen.
    • 11. Dezember » In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
  • Die Temperatur am 7. Oktober 1920 lag zwischen 9,6 °C und 22,8 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 7,9 Stunden Sonnenschein (70%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Der in Versailles unterzeichnete Friedensvertrag tritt in Kraft. Dadurch wird auch der auf dem 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson basierende Völkerbund gegründet, der unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges das Ziel hat, den Frieden dauerhaft zu sichern.
    • 24. Februar » Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geht durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei hervor. Am gleichen Tag verkündet Adolf Hitler im Münchner Hofbräuhaus das von ihm, Anton Drexler und Gottfried Feder verfasste 25-Punkte-Programm, mit dem unter anderem der Aufbau eines totalitären Staates gefordert wird.
    • 23. Mai » Papst BenediktXV. stellt in seiner Enzyklika Pacem, Dei munus pulcherrimum den Frieden in den Mittelpunkt seiner Betrachtung und empfiehlt nach dem Ersten Weltkrieg die Versöhnung der Gegner. Einer Völkerbundidee gegenüber ist er positiv eingestellt.
    • 1. Juni » Rudi Stephans Oper Die ersten Menschen wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.
    • 1. Oktober » Das Groß-Berlin-Gesetz tritt in Kraft und macht Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt.
    • 26. Oktober » In Österreich wird per Gesetz die Kammer für Arbeiter und Angestellte eingerichtet.
  • Die Temperatur am 22. November 1934 lag zwischen -5,0 °C und 7,9 °C und war durchschnittlich 1,1 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (74%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Das Bundesgefängnis auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San Francisco geht nach einem Umbau der vorher als Fort genutzten Baulichkeiten in Betrieb. Im neuen Hochsicherheitsgefängnis sollen als unverbesserlich und schwierig eingestufte Häftlinge ihre Haft verbringen. Unter den im Laufe des Jahres überstellten Strafgefangenen befinden sich Al Capone und Machine Gun Kelly.
    • 21. April » Der zwischen Florenz und Bologna gelegene Apenninbasistunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel verkürzt die zuvor existierende Bahnverbindung um 35 Kilometer
    • 14. Juni » Die Deutsche Luft-Hansa richtet ein Blitzliniennetz zwischen vier deutschen Großstädten ein.
    • 11. August » In London werden die vierten Frauen-Weltspiele eröffnet. Es ist auf Druck des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die letzte Veranstaltung dieser Art.
    • 7. November » Die Rhapsodie über ein Thema von Paganini von Sergei Rachmaninow wird in Baltimore mit dem Komponisten selbst am Flügel und dem Philadelphia Orchestra unter Leopold Stokowski uraufgeführt.
    • 20. Dezember » Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen unter Strafe. Es schränkt darüber hinaus das Recht auf freie Meinungsäußerung ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van den Hogen


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ineke Schilder, "Familienstammbaum Tol-Tuyp en Schilder-Smit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tol-tuyp-en-schilder-smit/I14797.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Paulus Jan jacob (Pauw) van den Hogen (1875-1934)".