Familienstammbaum Timmers / Lingg » Anna Maria Affentranger (± 1775-1814)

Persönliche Daten Anna Maria Affentranger 


Familie von Anna Maria Affentranger

Sie ist verheiratet mit Josephus Dominicus Franciscus Lingg.

Sie haben geheiratet am 9. Februar 1795 in Grossdietwill (Zwitserl.).Quelle 2


Kind(er):

  1. Niklaus Lingg  1796-1877 
  2. Franz Josef Lingg  1797-1869
  3. Joseph Lingg  1799-1869
  4. Konrad Lingg  ± 1807-????
  5. Franz Sales Lingg  1809-????
  6. Alois Lingg  ± 1810-± 1869 
  7. Paulus Lingg  1812-????
  8. Anton Lingg  1814-????


Notizen bei Anna Maria Affentranger

All information comes from Chuck Lingg - 1999
Her mother is listed as coming from Fischbach, Switzerland.
Dr. Schurmann shows her given name as "Anna Maria".
Reference letter of Jan 4, 1983 to K. Marsh.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria Affentranger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria Affentranger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria Affentranger

Anna Maria Affentranger
± 1775-1814

1795
Niklaus Lingg
1796-1877
Joseph Lingg
1799-1869
Konrad Lingg
± 1807-????
Alois Lingg
± 1810-± 1869
Paulus Lingg
1812-????
Anton Lingg
1814-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Info Chuck Lingg
  2. John Valvardi/Voegtli

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Februar 1795 war um die 2,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Die Übergabe der niederländischen Flotte in französische Befehlsgewalt findet statt. Die Schiffe sind in einem strengen Winter bei der Insel Texel von Eis eingeschlossen.
    • 5. April » Preußen schließt im Ersten Koalitionskrieg mit Frankreich den Sonderfrieden von Basel. Darin tritt es seine linksrheinischen Gebiete an Frankreich ab, erhält aber das Geheimversprechen, in einem eventuellen endgültigen Friedensvertrag rechtsrheinisch dafür entschädigt zu werden.
    • 22. Juli » In der Emigrantenschlacht auf der bretonischen Halbinsel Quiberon schließt der General Lazare Hoche mit seinem Revolutionsheer ein royalistisches Heer von Chouans ein und erobert zudem das Fort Penthièvre. Die sich ihm auf Gnade oder Ungnade ergebenden 952 Gefangenen werden auf Weisung des französischen Nationalkonvents getötet.
    • 22. August » In Frankreich beschließt der Konvent die neue Direktionalverfassung, sie wird zum Vorbild der nachfolgenden Direktorialsysteme in anderen Ländern.
    • 25. Oktober » In Frankreich wird das republikanische Institut national des sciences et des arts als Nachfolgeeinrichtung der früheren königlichen Akademien geschaffen, die der Nationalkonvent am 8. August 1793 verboten hat. Die neue Organisation wird später zum Institut de France, dem auch die Académie des Beaux-Arts unterstellt ist.
    • 22. November » Der österreichische Feldmarschall Dagobert Sigmund von Wurmser erobert mit seinen Soldaten im Ersten Koalitionskrieg die Festung Mannheim von den Franzosen zurück.

Über den Familiennamen Affentranger

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Affentranger.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Affentranger.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Affentranger (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Timmers / Lingg-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henk Timmers, "Familienstammbaum Timmers / Lingg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-timmers-lingg/I3566.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Anna Maria Affentranger (± 1775-1814)".