Familienstammbaum Theunissen » Johannes Paulus "Jan" Theunissen (1881-1960)

Persönliche Daten Johannes Paulus "Jan" Theunissen 

  • Spitzname ist Jan.
  • Er wurde geboren am 16. April 1881 in Arnhem.Quelle 1
    Geboren Helsteeg Arnhem
    Tijdstip: 14:00
  • Geburtsregistrierung am 19. April 1881.Quelle 1
  • Wohnhaft:
    • von 1903 bis 1905: 2e Wijkstraat 29, Arnhem, Nederland.Quelle 2
      Tijdens de geboorte van Johannes Paulus Theunissen 1903 en Tijdens de geboorte van Everdina Theunissen1905
    • von 1906 bis 1936: 2e Wijkstraat 32, Arnhem, Nederland.Quelle 3
      Tijdens de geboorte van Aleida Theunissen 1907, Tijdens de geboorte van Theodorus Theunissen 1910 en Tijdens de geboorte van Aleida Theunissen 1914 (Akte geeft aan 1ste Wijkstraat)
    • von 1936 bis 1960: Jufferstraat 8, Arnhem, Nederland.Quelle 4
  • Er ist verstorben am 19. Februar 1960 in Arnhem, er war 78 Jahre alt.Quelle 5
    Overledene Johannes Paulus Theunissen
    Beroep zonder beroep
    Geslacht Man
    Leeftijd 78
    Vader Johannes Paulus Theunissen
    Moeder Maria Claus
    (ex-)partner Aleida Kremer
    Geslacht Vrouw
    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 19-02-1960
    Gebeurtenisplaats Arnhem
    Documenttype BS Overlijden
    Erfgoedinstelling Gelders Archief
    Plaats instelling Arnhem
    Collectiegebied Gelderland
    Archief 0207A
    Registratienummer 16676
    Aktenummer 167
    Registratiedatum 22-02-1960
    Akteplaats Arnhem
    Collectie Arnhem
    Tijdstip: 05:00
  • Sterberegister am 22. Februar 1960.Quelle 5
  • Er wurde beerdigt am 22. Februar 1960 in Arnhem.Quelle 6
  • Ein Kind von Johannes Paulus Theunissen und Maria Claus
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2024.

Familie von Johannes Paulus "Jan" Theunissen

Er ist verheiratet mit Aleida Kremer.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 1. August 1902 in Arnhem erhalten.

Sie haben geheiratet am 20. August 1902 in Arnhem, er war 21 Jahre alt.Quelle 7

Bewijs van onvermogen opgemaakt op 23 juli 1902 ivm kosten van hun voorgenomen huwelijk

Bruidegom Johannes Paulus Theunissen
Beroep arbeider
Geboorteplaats Arnhem
Leeftijd 21
Bruid Aleida Kremer
Beroep zonder beroep
Geboorteplaats Arnhem
Leeftijd 20
Vader van de bruidegom Johannes Paulus Theunissen
Beroep Koopman
Moeder van de bruidegom Maria Claus
Beroep geen beroep vermeld
Vader van de bruid Theodorus Kremer
Beroep arbeider
Moeder van de bruid Everdina Verbeek
Beroep zonder beroep
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 20-08-1902
Gebeurtenisplaats Arnhem
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Gelders Archief
Plaats instelling Arnhem
Collectiegebied Gelderland
Archief 0207
Registratienummer 184.05
Aktenummer 288
Registratiedatum 20-08-1902
Akteplaats Arnhem
Collectie Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen
Boek Arnhem, Huwelijksregister

Kind(er):

  1. Everdina Theunissen  1905-1957 
  2. Aleida Theunissen  1907-1908
  3. Karel Theunissen  1912-1994 
  4. Aleida Theunissen  1914-1998 
  5. Jacob Theunissen  1916-1999 
  6. Franciscus Theunissen  1919-1997 
  7. Geertruida Theunissen  1922-1945 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Paulus "Jan" Theunissen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Paulus "Jan" Theunissen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johannes Paulus "Jan" Theunissen

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Paulus Theunissen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Johannes Paulus "Jan" Theunissen



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteakte gem Arnhem jaar 1881 aktenr. 470
    2. Nieuw Arnhemsch adresboek met de gemeenten Velp, Rosendaal, Oosterbeek en Westervoort, 1903
    3. Nieuw Arnhemsch adresboek met Velp, Rosendaal, Oosterbeek en Westervoort, 1906
    4. Nieuw Arnhemsch adresboek met Velp, Rosendaal, Oosterbeek en Westervoort voor 1936
    5. https://wiewaswie.nl/nl/detail/71013084
    6. Rouwadvertentie
    7. https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/4615283

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. April 1881 war um die 12,8 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Der französische Offizier und Afrikaforscher Paul Flatters und seine Begleiter werden bei einer Expedition zum Erkunden einer Trasse für eine Transsahara-Bahn von Tuareg in eine Falle gelockt und getötet.
      • 27. Februar » Die Schlacht am Majuba Hill entscheidet den Ersten Burenkrieg zugunsten der Buren.
      • 3. April » Ein Erdbeben erschüttert die Insel Chios und zerstört fast komplett die gleichnamige Inselhauptstadt. Die Insel wird erst ab 1911 wieder besiedelt.
      • 11. Juni » Mit der Uraufführung von Bedřich Smetanas Oper Libuše wird das Prager Nationaltheater eröffnet. Das Libretto stammt von Josef Wenzig in der tschechischen Übersetzung von Ervín Špindler und beruht auf der vermutlich von Václav Hanka gefälschten Königinhofer Handschrift.
      • 23. Juli » Chile und Argentinien einigen sich mit einem Grenzvertrag über ihre Gebiete auf Feuerland und in Patagonien.
      • 21. September » Der Erste Internationale Elektrizitätskongress legt für den elektrischen Widerstand Ohm als Maßeinheit fest. Er ehrt damit den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und dessen Arbeit.
    • Die Temperatur am 20. August 1902 lag zwischen 12,0 °C und 19,0 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (46%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Am Théâtre des Arts in Rouen findet die Uraufführung der Oper Les Guelfes von Benjamin Godard statt.
      • 30. Januar » Das Vereinigte Königreich und das Kaiserreich Japan gehen die Anglo-Japanische Allianz ein.
      • 7. Mai » Der Ausbruch des Vulkans Soufrière auf der Karibikinsel St. Vincent fordert 1680 Menschenleben. Der Ausbruch fällt mitten in die Vorboten für den Ausbruch der Montagne Pelée auf der Nachbarinsel Martinique.
      • 17. September » In der zu diesem Zeitpunkt selbständigen Gemeinde Meiderich wird der Meidericher Spielverein von 1902 e.V., der heutige MSV Duisburg gegründet.
      • 23. Oktober » Max Brod trifft in der Prager „Lese- und Redehalle der deutschen Studenten“ Franz Kafka, als dieser dort einen Vortrag über Arthur Schopenhauer hielt. Eine lebenslange Freundschaft beginnt.
      • 24. Oktober » In Guatemala bricht der Vulkan Santa María aus. Der mehrtägige Ausbruch mit dem Vulkanexplosivitätsindex 6 ist der zweitschwerste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts und zerstört die Stadt Quetzaltenango nahezu vollständig.
    • Die Temperatur am 19. Februar 1960 lag zwischen -1.9 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 1,8 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.4 Stunden. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (26%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » US-Vizepräsident Richard Nixon eröffnet die VIII.Olympischen Winterspiele in Squaw Valley, die bis zum 28. Februar dauern. Für die Eröffnungsfeierlichkeiten ist Walt Disney verantwortlich.
      • 23. April » Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. Das Gelände entwickelt sich in der Folge als Deutsch-Französischer Garten zu einem aufgesuchten Naherholungsort.
      • 23. Juni » Die Jesuiten gründen in Managua die erste private Universität Zentralamerikas, die Universidad Centroamericana.
      • 4. September » Ein neu bestellter 50kW-Rundfunksender geht in Moosbrunn bei Wien in Betrieb, wobei auch eine neue Rundstrahl-Reusenantenne zum Einsatz kommt.
      • 3. November » Das Musical The Unsinkable Molly Brown über das Leben der Frauenrechtlerin und Titanic-Überlebenden Molly Brown wird am Broadway uraufgeführt. Musik und Liedtexte stammen von Meredith Willson, das Buch von Richard Morris, das Stück erlebt über 530 Vorstellungen.
      • 3. Dezember » Das Thalia Theater in Hamburg wird neu eröffnet
    • Die Temperatur am 22. Februar 1960 lag zwischen -1.4 °C und 5,1 °C und war durchschnittlich 2,9 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag während der letzten 8,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 27. April » Das Atom-U-Boot USS Tullibee (SSN-597) hat seinen Stapellauf. Es ist speziell für U-Jagd-Missionen vorgesehen und mit einem leiseren turboelektrischen Antrieb ausgerüstet.
      • 24. Mai » Wiens Bürgermeister Franz Jonas legt den Grundstein für die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig, die erste ihrer Art in Österreich.
      • 27. Mai » In der Türkei putscht das Militär unter Führung von General Cemal Gürsel gegen die Regierung von Adnan Menderes.
      • 14. Oktober » Auf Kuba wird – infolge der Kubanischen Revolution – die Familie Bacardi entschädigungslos enteignet.
      • 8. November » In seinem Tabakbeschluss fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht eine wichtige Entscheidung zum Schutzbereich der Religionsfreiheit.
      • 13. Dezember » Die Europäische Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol) mit Sitz in Brüssel wird von sechs europäischen Staaten gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1879 » Léon Théry, französischer Rennfahrer
    • 1881 » Wilhelm Ernst Asbeck, deutscher Schriftsteller
    • 1882 » Jaromír John, tschechischer Schriftsteller und Journalist
    • 1882 » Rudolf Jung, deutsch-österreichisch-tschechischer Politiker und SS-General, Theoretiker des Nationalsozialismus
    • 1885 » Frederick Chubb, kanadischer Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Komponist
    • 1885 » Leó Weiner, ungarischer Komponist

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Theunissen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Theunissen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Theunissen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Theunissen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Theunissen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Theo Theunissen, "Familienstammbaum Theunissen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-theunissen/I4046.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Johannes Paulus "Jan" Theunissen (1881-1960)".