Familienstammbaum Te Wierike » Derk Wiezel (1876-1962)

Persönliche Daten Derk Wiezel 

  • Er wurde geboren am 26. Mai 1876 in Zwolle.Quelle 1
    BS Geboorte met Derk Wiezel
    Kind Derk Wiezel
    Geslacht Man
    Vader Petrus Johannes Wiezel
    Beroep pakhuisknecht
    Moeder Hendrika Maria van Vilsteren
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 26-05-1876
    Gebeurtenisplaats Zwolle
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Historisch Centrum Overijssel
    Plaats instelling Zwolle
    Collectiegebied Overijssel
    Archief 0123
    Registratienummer 14454
    Aktenummer 323
    Registratiedatum 27-05-1876
    Akteplaats Zwolle
    Collectie Zwolle, registers van geboorten
  • Geburtsregistrierung am 27. Mai 1876.Quelle 1
  • Beruf: Meubelmaker.Quelle 2
  • Er ist verstorben am 10. Oktober 1962 in Luttenberg, er war 86 Jahre alt.Quelle 3
    Bidprentje bij zoon Johannes Theodorus.
    --
  • Er wurde beerdigt am 15. Oktober 1962 in Zwolle, RK begraafplaats.Quelle 4
  • Ein Kind von Petrus Johannes Wiezel und Hendrika Maria Van Vilsteren
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2017.

Familie von Derk Wiezel

Er ist verheiratet mit Hendrika Hageman.

Sie haben geheiratet am 9. Juni 1903 in Zwolle, er war 27 Jahre alt.Quelle 5

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 14577
Gemeente: Zwolle
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 92
Datum: 09-06-1903
Bruidegom Derk Wiezel
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Zwolle
Bruid Hendrika Hageman
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Zwolle
Vader bruidegom Petrus Johannes Wiezel
Moeder bruidegom Hendrika Maria van Vilsteren
Vader bruid Pieter Hageman
Moeder bruid Magdalena van der Gouw
Nadere informatie beroep Bg.: meubelmaker; beroep vader Bg.: pakhuisknecht

Kind(er):

  1. Magdalena Wiezel  1907-1999 
  2. Petrus Johannes Wiezel  1910-1992 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Derk Wiezel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Derk Wiezel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. geboorteakte nr 323\1876 gemeente Zwolle
  2. Huwelijksaktenummer 92, dd 09-06-1903
  3. Bidprentje
  4. Bidpremtje
  5. Akte 92 gemeente Zwolle

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. Mai 1876 war um die 13,3 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » In den USA werden die Ureinwohner von der Regierung in die Indianerreservate beordert.
    • 10. März » Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“
    • 22. März » In Berlin wird im Beisein von Kaiser WilhelmI. die Nationalgalerie eröffnet. Der Bau nach den Plänen von Friedrich August Stüler unter der Leitung von Johann Heinrich Strack hat neun Jahre in Anspruch genommen.
    • 25. April » Penthesilea, ein Trauerspiel in 24 Auftritten von Heinrich von Kleist, das dieser 1808 verfasst hat, wird 65 Jahre nach seinem Tod am Schauspielhaus Berlin uraufgeführt.
    • 13. August » Bei den ersten Bayreuther Festspielen auf dem Grünen Hügel wird bis zum 17. August Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner erstmals aufgeführt.
    • 24. Oktober » Die Uraufführung der komischen Operette Der Seekadett von Richard Genée findet am Theater an der Wien in Wien statt.
  • Die Temperatur am 9. Juni 1903 lag zwischen 10,5 °C und 25,0 °C und war durchschnittlich 17,8 °C. Es gab 15,2 Stunden Sonnenschein (91%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » Am Theater an der Wien in Wien wird Edmund Eyslers Operette Bruder Straubinger uraufgeführt.
    • 22. April » Jack Root wird durch einen Sieg über Charles „Kid“ McCoy in Detroit, Michigan, erster Boxweltmeister im Halbschwergewicht.
    • 28. Juni » Der Verein Deutscher Ingenieure gründet auf seiner Hauptversammlung in München das Deutsche Museum der Naturwissenschaften und Technik.
    • 6. Oktober » Als Vereinsverband der akademisch gebildeten Lehrer Deutschlands wird der Deutsche Philologenverband gegründet.
    • 3. November » „Big Stick“-Politik Theodore Roosevelts: Panama erlangt mit Hilfe der USA die Unabhängigkeit von Kolumbien, um den von Kolumbien blockierten Kanalbau zu ermöglichen.
    • 1. Dezember » Der erste Western der Filmgeschichte, The Great Train Robbery (Der große Eisenbahnraub) von Edwin S. Porter, wird in den USA uraufgeführt. Max Aronson spielt darin gleich drei Rollen.
  • Die Temperatur am 10. Oktober 1962 lag zwischen 5,3 °C und 19,1 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 7,3 Stunden Sonnenschein (66%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 3. Februar » US-Präsident John F. Kennedy verhängt ein totales Handelsembargo gegen Kuba.
    • 30. Mai » Mit vier Gruppenmatches beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Chile, die als die härteste und unfairste Fußball-Weltmeisterschaft in die Geschichte eingehen wird.
    • 27. August » Die Raumsonde Mariner 2 startet zur Venus. Auf dem Weg dorthin entdeckt sie den Sonnenwind.
    • 1. Oktober » Das dritte Hörfunkprogramm des SFB, die spätere Kultur- und Klassikwelle SFB 3, geht auf Sendung.
    • 13. Oktober » In Deutschland wird die erste Folge der US-amerikanischen Fernsehserie Bonanza von der ARD ausgestrahlt.
    • 1. November » Die beiden sowjetischen Luftwaffenoffiziere Jewgeni Andrejew und Pjotr Dolgow springen aus einem Stratosphärenballon mit dem Fallschirm ab. Andrejew stellt einen Freifall-Streckenrekord auf, der erst von Felix Baumgartner am 14. Oktober 2012 gebrochen wird, Dolgow kommt durch einen Defekt im Druckanzug ums Leben.
  • Die Temperatur am 15. Oktober 1962 lag zwischen 4,9 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 4,4 Stunden Sonnenschein (41%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » In der New York City Subway verkehrt erstmals der Times Square-Grand Central Shuttle, eine automatische gesteuerte U-Bahn ohne Fahrer.
    • 24. Januar » Brian Epstein übernimmt mit einem Fünfjahresvertrag das Management der Beatles.
    • 3. Februar » US-Präsident John F. Kennedy verhängt ein totales Handelsembargo gegen Kuba.
    • 22. März » Der Grundwehrdienst in der Bundeswehr wird in der Bundesrepublik Deutschland auf 18 Monate verlängert.
    • 30. Mai » Anlässlich der Einweihung der neuen Coventry Cathedral wird Benjamin Brittens War Requiem uraufgeführt.
    • 17. November » In Washington wird der Dulles International Airport vom US-Präsidenten John F. Kennedy eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wiezel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wiezel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wiezel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wiezel (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Te Wierike-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.H. te Wierike, "Familienstammbaum Te Wierike", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-te-wierike/I9482.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Derk Wiezel (1876-1962)".