Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Cornelius Petrus Brouwers (1698-1746)

Persönliche Daten Cornelius Petrus Brouwers 

  • Er wurde getauft am 13. November 1698 in Ulicoten.
    Doop op 13 november 1698 te Ulicoten
    =
    Vader
    Petrus Antonius Brouwers
    Moeder
    Cornelia Cornelius van Reut

    Kind
    Cornelius Brouwers

    Bronvermelding
    Regionaal Archief Tilburg
    Regionaal Archief Tilburg te Tilburg, DTB Dopen
    Doop-, trouw- en begraafboeken van Baarle-Nassau, 1616-1810, Bron: boek, Deel: 23, P..., Baarle-Nassau, archief 2202, inventaris­num­mer 23, 13 november 1698, Inv.nr. 23 - Ulecoten - akten van doop en ondertrouw 1666-1744 (rooms-katholieke parochie), folio 32v

    Deze gegevens zijn voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 9 januari 2021 en voor het laatst bijgewerkt op 2 april 2020.

    ======

    Ulicoten is een dorp in de Nederlandse gemeente Baarle-Nassau in de provincie Noord-Brabant. Ten zuidoosten van het dorp ligt de 22e enclave van Baarle-Hertog (België), het voormalige Niemandsland.
    Ulicoten behoorde vanouds tot de baronie van Breda. In een akte van 12 mei 1444 werd Ulicoten reeds vermeld. De bisschop van Luik gaf de bewoners toen toestemming om een kapel op te richten, gewijd aan Onze Lieve Vrouw en de Heilige Antonius. De bewuste kapel, feitelijk een kerkje, was ondergeschikt aan de parochie van Baarle. Er was dus al sprake van een nederzetting met een zekere omvang. Hoewel genoemde datum aanleiding was voor het vieren van een jubileum, bleek de heemkundekring van Poppel een vermelding van Ulencote te hebben ontdekt die teruggaat tot 1340.
    De kapel in Ulicoten werd op 2 juli 1648 in beslag genomen door de Hervormden en gesloten. De uitoefening van de katholieke eredienst werd verboden. Het beeld ter nagedachtenis van Sint-Bernardus werd op het nippertje gered en ondergebracht in de Sint-Remigiuskerk in Baarle-Hertog. Lange tijd werden kerkdiensten gehouden in particuliere huizen of schuren. Andere opties waren er niet of nauwelijks. Men kon uitwijken naar Baarle om er te kerken in de Sint-Remigiuskerk. Men kon ook naar Meerle gaan, maar zowel Meerle als Baarle waren in die tijd moeilijk bereikbaar door de slecht begaanbare wegen. In 1649 werd het Bernardusbeeld uit de Sint-Remigiuskerk ontvreemd, waarop de Baarlese pastoor in Antwerpen een kopie liet maken om de Bernardusverering -en de daarmee gepaard gaande inkomsten- voor zijn kerk te behouden.
    In 1654 werd een kleine grenskerk gebouwd ten westen van Ulicoten, waar op slechts 800 meter afstand van het dorp een uitstulping van de grens tussen het Staats en het Spaans gebied bestond, de Bollekens genaamd. Aldus kon men zijn religieuze plichten vervullen zonder daarvoor grote afstanden te moeten lopen. Hier werd het originele beeld geplaatst, en in 1662 werd van officiële kerkelijke zijde de Bernardusverering aan Ulicoten toegewezen. Toen omstreeks 1798 de kerk in Ulicoten weer aan de katholieken werd teruggegeven, werd het grenskerkje afgebroken. Dit lag namelijk in de Zuidelijke Nederlanden, waar de Fransen een antiklerikaal bewind uitoefenden.
  • Er wurde beerdigt am 2. September 1746 in Ulicoten.
    Begrafenis (Rooms-Katholiek) op 2 september 1746 te Baarle

    Overledene (mannelijk)
    Cornelis Brouwers

    Bronvermelding
    Brabants Historisch Informatie Centrum
    Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB Begraven
    Regionaal Archief Tilburg, Bron: boek, Deel: 3, Periode: 1737-1766, Baarle-Nassau, archieftoegang 8008, inventaris­num­mer 3, 2 september 1746, Rooms-Katholiek begraafboek 1737-1766

    Deze gegevens zijn voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 27 maart 2016 en voor het laatst bijgewerkt op 23 oktober 2017.
  • Ein Kind von Petrus Antonius Brouwers und Cornelia Cornelius Henricus van Reuth
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2023.

Familie von Cornelius Petrus Brouwers

Er ist verheiratet mit Cornelia Adrianus Smolders.

Sie haben geheiratet am 7. November 1735 in Baarle-Nassau.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelius Petrus Brouwers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelius Petrus Brouwers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelius Petrus Brouwers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1698: Quelle: Wikipedia
    • 4. Januar » Der größte Teil des Palace of Whitehall, die Hauptresidenz der britischen Monarchen, wird bis auf das Banqueting House durch ein Feuer komplett zerstört. Das Gebäude wird wegen Geldmangels nicht wieder aufgebaut und das Gelände in der Folge verpachtet und für den Bau von Stadthäusern freigegeben.
    • 2. Juli » Thomas Savery erhält ein Patent auf eine von ihm zur Verwendung in Bergwerken erfundene Dampfpumpe, einen Vorläufer der Dampfmaschine.
    • 5. September » Nach seiner Rückkehr aus Westeuropa verbietet der russische Zar Peter der Große das Tragen von Bärten, da dieses unzeitgemäß sei. Weil der Erlass im Lande besonders bei den Altgläubigen nicht den gewünschten Erfolg erzielt, wird einige Monate später vom Zaren eine Bartsteuer eingeführt.
    • 26. Oktober » Eine Auswirkung des Friedens von Rijswijk ist die Einführung des Simultaneums, das Recht, wonach im selben Staat der evangelische und der katholische Glaube frei ausgeübt werden kann.
  • Die Temperatur am 7. November 1735 war um die 13,0 °C. Es gab 73 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1735: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Die sechste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium (zur Legende um die Weisen aus dem Morgenland) wird uraufgeführt.
    • 8. Januar » Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf Ludovico Ariostos Der rasende Roland basiert. Das Libretto stammt von Antonio Salvi. Die Hauptrollen werden von Giovanni Carestini und Anna Maria Strada gesungen.
    • 15. Juli » Die Uraufführung der Oper The Honest Yorkshireman von Henry Carey findet in London statt.
    • 5. August » Überraschend sprechen die Geschworenen John Peter Zenger vom Vorwurf der Verleumdung des Gouverneurs von New York frei. Dieses Urteil trägt wesentlich zur Entwicklung der Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten bei.
    • 23. August » Die Uraufführung der Oper Les Indes galantes von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 18. Oktober » Zehn Tage nach dem Tod seines Vaters Yongzheng wird Hongli, dessen über 60-jährige Herrschaft als Blütezeit der Qing-Dynastie gilt, Kaiser von China.
  • Die Temperatur am 2. September 1746 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1746: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die aufständischen Jakobiten unter Charles Edward Stuart besiegen in der Schlacht bei Falkirk in Schottland die englischen Truppen.
    • 6. Februar » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Caio Mario von Niccolò Jommelli statt.
    • 16. Juni » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Piacenza, in der die Österreicher eine französisch-spanische Armee besiegen.
    • 2. Oktober » Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.
    • 22. Oktober » Das College of New Jersey wird gegründet, aus dem sich die Princeton University entwickelt.
    • 28. Oktober » Bei einem Erdbeben der Stärke 8,4 im Gebiet Limas in Peru kommen rund 18.000 Menschen ums Leben. Die Hafenstadt Callao wird durch den anschließenden Tsunami praktisch ausgelöscht.

Über den Familiennamen Brouwers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brouwers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brouwers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brouwers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I68297.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Cornelius Petrus Brouwers (1698-1746)".