STALPAERT - STALPERS XVII Generaties » Johan Bartholomeus de Cort (1599-1675)

Persönliche Daten Johan Bartholomeus de Cort 


Familie von Johan Bartholomeus de Cort


Notizen bei Johan Bartholomeus de Cort

bron: Dick hiemstra - Kwartierstaat Johanna Maria van Johannes Bruurs.
Johan Bartholomeus[V][M] [1758], ged. te Hilvarenbeek op 29 apr 1599, ovl. te Turnhout, Belgie op 14 sep 1675, In het boek "Hilvarenbeek onder de hertog en de generaliteit" vermeld Adriaenssen op pag 326, dat Johan de Cort op 26 april 1599 is gedoopt als zoon van mr. Bartholomeus de Cort, sekretaris van Hilvarenbeek en notaris, en van Adriana Joorden van Gorop. Zijn broers Jordaen, Laureys, Christaen en Hendrick (zie zelfde boek pag 330, 331, 331 en 338) waren academisch geschoold, zodat het niet onwaarschijnlijk is dat ook Johan naar een universiteit werd gezonden. Op 21 november 1623 bewees zijn vader de 'titulus beneficii' van Jan, die toen 'clericus Buscoduensis' waas, te weten 6 mud en 6 lopen rogge of 20 gulden jaarlijks inkomsten uit het Sint Anthonius altaar te Hilvarenbeek . Samen met zijn 'titulus patrominii' was dat voldoende voor zijn priesterwijding in 1625. In 1631 werd heer Johan na veel problemen en processen kanunnik te Hilvarenbeek. Tevoren was hij vicepastoor van Duffel en vermoedelijk heeft hij het aan deze funktie verbonden benefice geruild voor zijn dij. In 1634 werd hij deken van het deftige Venerabele Gilde van Hilvarenbeek. Ook te Turnhout verwierf Johan een kanunniksdij; hij vestigde zich daar uiterlijk in 1648 metterwoon. In 1651 werd zijn inkomen met dat van het Maria-Magdalena-altaar uit Turnhout verrijkt. In de Nordstrandse oecomenisch -ekonomische spekulaties van zijn broer Christaen investeerde hij 17.000 gulden; de Turnhoutse kapitteldeken wist hij te bewegen tot een participatie van 1000 gulden. Johan de Cort is op 14 september 1675 te Turnhout overleden en werd begraven onder de zerk van zijn heeroom Christaen de Cort (zie zelfde boek pag 320), aldus Adriaenssen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Bartholomeus de Cort?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Bartholomeus de Cort

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Bartholomeus de Cort


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1599: Quelle: Wikipedia
    • 22. März » Auf Geheiß des württembergischen Herzogs FriedrichI. wird die Ideal- und Planstadt Freudenstadt gegründet. Mit dem Bau der geplanten Residenz des Herzogtums wird Heinrich Schickhardt betraut.
    • 15. August » Bei der Schlacht am Curlew Pass während des Neunjährigen Krieges gewinnen die irischen Rebellen gegen die englischen Truppen.
    • 28. Oktober » In der Schlacht von Schellenberg bezwingen die Truppen Michaels des Tapferen in Siebenbürgen die Streitmacht des ungarischen Kardinals Andreas Báthory.
    • 25. Dezember » Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 22. Juni » König KarlII. von England gründet das Observatorium in Greenwich, das seit 1884 den Nullmeridian markiert.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 2. August » In Amsterdam wird die Portugiesische Synagoge eingeweiht. Ihr Grundriss wird Vorbild für weitere jüdische Sakralbauten in Europa und Amerika.
    • 11. November » Gottfried Wilhelm Leibniz formuliert erstmals in einem Aufsatz über inverse Tangenten einen seiner Fundamentalsätze unter Verwendung des modernen Integralzeichens.
    • 11. November » Nach der Hinrichtung von Tegh Bahadur in Delhi wird Gobind Singh der zehnte und letzte menschliche Guru der Sikhs.
    • 25. Dezember » Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Cort

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Cort.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Cort.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Cort (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Mark Stalpers, "STALPAERT - STALPERS XVII Generaties", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stalpers/I10002.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Johan Bartholomeus de Cort (1599-1675)".