Familienstammbaum Snakenborg » Trientje Beuving (1880-1933)

Persönliche Daten Trientje Beuving 

  • Sie ist geboren am 23. Juni 1880 in Roden.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte (Vader)
    Archieflocatie Drents Archief

    Algemeen Toegangnr: 0165.021
    Inventarisnr: 1880
    Gemeente: Roden
    Soort akte: geboorte
    Aktenummer: 47
    Aangiftedatum: 25-06-1880
    Kind Trientje Beuving
    Geslacht: V
    Vondeling: N
    Geboortedatum: 23-06-1880
    Geboorteplaats: Roden
    Vader Niklaas Beuving
    Moeder Hinderkien Krijthe
  • Geburtsregistrierung am 25. Juni 1880.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 5. März 1933 in Roden, sie war 52 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden (Vader)
    Archieflocatie Drents Archief

    Algemeen Toegangnr: 0167.021
    Inventarisnr: 1933
    Gemeente: Roden
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 6
    Aangiftedatum: 06-03-1933
    Overledene Trientje Beuving
    Geslacht: V
    Overlijdensdatum: 05-03-1933
    Leeftijd: 52
    Overlijdensplaats: Roden
    Vader Niklaas Beuving
    Moeder Hinderkien Krijthe
    Partner Otte Roona
    Relatie: echtgenote
    Nadere informatie geboortepl: Roden; beroep overl.: zonder;
  • Ein Kind von Niklaas Beuving und Hinderkien Krijthe
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2006.

Familie von Trientje Beuving

Sie war verwandt mit Otte Roona.

Die Beziehung begann am 30. Mai 1907 in Roden, sie war 26 Jahre alt.Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk (Vader bruid)
Archieflocatie Drents Archief

Algemeen Toegangnr: 0166.021
Inventarisnr: 1907
Gemeente: Roden
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 23
Datum: 30-05-1907
Bruidegom Otte Roona
Geboorteplaats: Roden
Bruid Trientje Beuving
Geboorteplaats: Roden
Vader bruidegom Albert Roona
Moeder bruidegom Janke Smallenbroek
Vader bruid Niklaas Beuving
Moeder bruid Hinderkien Krijthe
Nadere informatie bruidegom: 28 jaar.; bruid: 26 jaar.

Getuigen: - Hindrik Roona, 42 jr,arbeider te Peize, broeder v.d. bruidegom. - Jan Noord, 45 jr,landbouwer te Foxwolde, zwager v.d. bruidegom. - Harm Thie, 67 jr,landbouwer te Roden, stiefvader v.d. bruid. - Egbert Beuving, 32 jr, barbier te Roden, halfbroer v.d. bruid

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Trientje Beuving?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Trientje Beuving

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Trientje Beuving


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Aktenummer: 47
    2. Aktenummer: 23

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Juni 1880 war um die 16,9 °C. Es gab 9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Nach einem Erdbeben taucht im Ilopango-See im Vulkan Ilopango in San Salvador eine Insel auf.
      • 24. April » Der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kehrt mit seinem Schiff Vega nach seiner erfolgreichen Durchquerung der Nordostpassage nach Stockholm zurück, wo ihm ein triumphaler Empfang bereitet wird. Ein tief beeindruckter Zuschauer ist der 15-jährige Sven Hedin.
      • 27. April » Der deutsche Reichstag lehnt mit knapper Mehrheit die am 14. April von Reichskanzler Otto von Bismarck eingebrachte Samoa-Vorlage ab. Die Gesetzesvorlage wird heute dennoch als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet.
      • 7. Juni » Die Festung auf dem Berg El Morro in der peruanischen Hafenstadt Arica wird im Salpeterkrieg von den Chilenen erobert.
      • 14. Juli » Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
      • 20. Oktober » Die vom Berliner Architekten Richard Lucae entworfene Oper in Frankfurt am Main wird in Anwesenheit von Kaiser WilhelmI. mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Gleichzeitig wird der die heutige Alte Oper umgebende Platz in Opernplatz umbenannt.
    • Die Temperatur am 30. Mai 1907 lag zwischen 2,2 °C und 16,9 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 10,2 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Le maschere von Pietro Mascagni.
      • 28. Januar » Bei einem Schlagwetter mit anschließender Kohlenstaubexplosion in der Grube Reden in Landsweiler-Reden, dem heutigen Schiffweiler bei Neunkirchen, kommen 150 Menschen ums Leben.
      • 16. Mai » Mit den Abkommen von Cartagena nähert sich Spanien den Entente-Mächten an
      • 15. Juni » Die Zweite Haager Friedenskonferenz mit 44 Teilnehmerstaaten zu Fragen des Kriegsrechts, der Abrüstung und der friedlichen Beilegung internationaler Konflikte beginnt. Sie dauert bis zum 18. Oktober.
      • 7. September » Der britische Passagierdampfer RMS Lusitania der britischen Reederei Cunard Line beginnt seine Jungfernfahrt von Liverpool nach New York.
      • 8. Oktober » Die Kirche am Steinhof, eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstils, wird eröffnet.
    • Die Temperatur am 5. März 1933 lag zwischen 2,9 °C und 11,3 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Nach einem Gespräch mit Reichspräsident Paul von Hindenburg tritt der deutsche Reichskanzler Kurt von Schleicher zurück und empfiehlt die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Mit der zwei Tage später erfolgenden „Machtergreifung“ endet die Weimarer Republik.
      • 8. April » In einem Referendum in Westaustralien sprechen sich fast zwei Drittel der Abstimmenden für eine Sezession des Bundesstaats von Australien aus.
      • 17. April » Aus Protest gegen das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums legt der Physiker und Nobelpreisträger James Franck seine Professur an der Universität Göttingen nieder.
      • 22. April » Durch die Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen wird „nicht-arischen“ Ärzten, sowie solchen, „die sich im kommunistischen Sinne betätigt haben“, im Dritten Reich die kassenärztliche Zulassung entzogen.
      • 16. Mai » Auf Anordnung des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring erhält die Greifswalder Universität den Namenszusatz Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
      • 3. August » Das französische Flugboot Blériot 5190 startet zu seinem Erstflug.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1928 » Emil Mayrisch, luxemburgischer Stahlindustrieller und Präsident des Direktoriums des Stahlkonzerns Arbed
    • 1928 » Georges Guiraud, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
    • 1929 » David Dunbar Buick, US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Industrieller
    • 1932 » Jan Thorn Prikker, niederländischer Künstler
    • 1932 » Peder Kolstad, norwegischer Politiker
    • 1935 » Hans Schemm, deutscher Lehrer, Politiker, Gauleiter und „Reichswalter“ des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB)

    Über den Familiennamen Beuving

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beuving.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beuving.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beuving (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Snakenborg-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. Snakenborg, "Familienstammbaum Snakenborg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-snakenborg/I7515.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Trientje Beuving (1880-1933)".