Familienstammbaum Slits » Johanna Duijff (1715-1782)

Persönliche Daten Johanna Duijff 

Steht im Zusammenhang (witness) mit der Taufe am 8. März 1778, Leiden, Zuid-Holland, Nederland von Johanna Jacoba Pieterse.

Familie von Johanna Duijff

Sie ist verheiratet mit Pieter Pieterse.

Die Eheerklärung wurde am 21. Mai 1739 zu Amsterdam, Noord-Holland, Nederland gegeben.Quellen 3, 4

Zeuge: Jan Pieterse, Jannitje Langenbrink
Sie haben in der Kirche geheiratet am 7. Juni 1739 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland. Sie waren 24 Jahre alt bzw. 26 Jahre alt.Quelle 5

Geloof: Luthers

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Duijff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Duijff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Duijff

Johanna Duijff
1715-1782

1739

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Open Archieven, via https://www.openarch.nl/saa:be91d457-626...
    Doop op 26 mei 1715

    Personen:

    - Kind > Johanna
    - Vader > Coenraet Duijf
    - Moeder > Marritje Gerrits
    - Getuige > Albert Kerkhof
    - Getuige > Stijntje Smit

    Bron:

    Stadsarchief Amsterdam, Amsterdam, DTB Dopen
    Deel: 199, Periode: 1715, Amsterdam, archiefnummer 5001, inventarisnummer 199, 26 mei 1715, DTB Dopen, aktenummer DTB 199, folio p.57(folio 43), nr.8

    Opmerking: Kerk: Lutherse Kerk
    InventarisLink: https://archief.amsterdam/archief/5001/199
    AkteSoort: Doop
  2. Open Archieven, via https://www.openarch.nl/saa:04d82611-25e...
    Begraven op 14 september 1782 te Amsterdam
    Begraafplaats = Oude Luthersche Kerk
    Relatie informatie = Weduwe / Geb.

    Personen:

    - Geregistreerde > Pieter Pietersz
    - Geregistreerde > Johanna Duif

    Bron:

    Stadsarchief Amsterdam, Amsterdam, DTB Begraven
    Amsterdam, archiefnummer 5001, inventarisnummer 1136, aktenummer DTB 1136, folio p.17vo en p.18
  3. Open Archieven, via https://www.openarch.nl/saa:b9495562-b8c...
    other:Ondertrouw op 21 mei 1739

    Personen:

    - Bruidegom > Pieter Pieterse
    - Bruid > Johanna Duijff

    Bron:

    Stadsarchief Amsterdam, Amsterdam, Ondertrouwregister
    Deel: 724, Periode: 1739-1740, Amsterdam, archiefnummer 5001, inventarisnummer 724, 21 mei 1739, Ondertrouwregister, folio p.157

    Opmerking: Opmerking: Huwelijksintekeningen van de PUI.
    Aantal pagina's: 3
    Volgnummer: 2
    InventarisLink: https://archief.amsterdam/archief/5001/724
    AkteSoort: Ondertrouw
    filename: OTR00225000081
  4. Amsterdam, huwelijksintekening van de kerk, 1 Jan 1739 - 31 Mei 1740, folio 157
    Pieter Pieterse van Am(sterdam) oud 26 jaren in de Lijdsedwars oud(ers) doot geass met sijn broeder Jan Pieterse en Johanna Duijff van Am(sterdam) out 24 jaren in de handboogs oud(ers) doot geass met haar motjan Jannitje Langenbrink
    / Stadsarchief Amsterdam
  5. Amsterdam, huwelijksregister Evangelisch Luthers, 1715 - 1739, folio 172, 7. Juni 1739 / Stadsarchief Amsterdam

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. Mai 1715 war um die 13,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1715: Quelle: Wikipedia
    • 24. April » Im Großen Nordischen Krieg kommt es zur Seeschlacht bei Fehmarn zwischen einem dänischen und einem schwedischen Geschwader.
    • 21. August » In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
    • 2. September » Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Vormund des neuen französischen Königs Ludwig XV., lässt durch das Pariser Parlement das Testament des am Vortag verstorbenen Königs Ludwig XIV. in wesentlichen Teilen annullieren. Dieses hat seine Befugnisse durch die Einsetzung eines Regentschaftsrates beschnitten. Als Gegenleistung hebt Philippe die Einschränkungen des Remonstrationsrechts des Parlements auf.
    • 15. November » Österreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen in Antwerpen den dritten Barrieretraktat über Besatzungsrechte der Niederländer in den Österreichischen Niederlanden.
    • 16. November » In der Schlacht bei Stresow im Großen Nordischen Krieg unterliegen die Schweden unter ihrem König Karl XII. den verbündeten Preußen, Dänen und Sachsen, die in der Folge die Insel Rügen besetzen können.
    • 26. November » In Polen wird die Konföderation von Tarnogród gebildet. Mit dieser wendet sich der polnische Adel gegen König August II. samt seinen Reformen sowie die Stationierung von sächsischen Truppen im Land.
  • Die Temperatur am 7. Juni 1739 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
    • 13. Februar » Das von Großmogul Muhammad Shah zur Verteidigung ausgesandte Heer unterliegt in der Schlacht von Karnal den mit Perserkönig Nadir Schah an der Spitze ins Mogulreich eingedrungenen Truppen, die zahlenmäßig überlegen sind.
    • 20. März » Nach Tumulten in der Bevölkerung Delhis, die sich gegen das Eintreiben von Vermögenswerten durch persische Soldaten gewehrt hat, beginnt auf Befehl des Warlords Nadir Schah in der Stadt ein Massaker, dem mindestens 20.000 Menschen zum Opfer fallen.
    • 22. Juli » In der Schlacht bei Grocka bringen die osmanischen Truppen im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg der kaiserlich-österreichischen Armee eine empfindliche Niederlage bei. Es kommt bald darauf im Frieden von Belgrad zum Kriegsende, das Österreich erobertes Territorium auf der Balkanhalbinsel kostet.
    • 19. November » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dardanus von Jean-Philippe Rameau.
    • 1. Dezember » In London findet die Uraufführung der Oper Nancy, or The Parting Lovers von Henry Carey statt.
  • Die Temperatur am 14. September 1782 war um die 20,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1782: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » In Florenz wird die Oper Armida abbandonata von Luigi Cherubini uraufgeführt.
    • 12. April » Bei der karibischen Inselgruppe Îles des Saintes kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Les Saintes, bei der die britische Flotte unter George Rodney, 1. Baron Rodney die Franzosen unter François Joseph Paul de Grasse besiegt. Damit endet die französische Bedrohung der British West Indies.
    • 16. Juli » Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
    • 4. August » Wolfgang Amadeus Mozart heiratet Constanze Weber in Wien.
    • 2. November » Kaiser Joseph II. erlässt im Rahmen des Josephinismus das Toleranzpatent für die Juden, das ihnen bessere wirtschaftliche Betätigung eröffnet und Beschränkungen in der Religionsausübung aufhebt.
    • 6. Dezember » Die Oper Orlando paladino (Der Ritter Roland) von Joseph Haydn wird in Esterház uraufgeführt.

Über den Familiennamen Duijff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Duijff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Duijff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Duijff (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Slits-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Paul Slits, "Familienstammbaum Slits", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-slits/I7693.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Johanna Duijff (1715-1782)".