Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes (1934-2024)

Persönliche Daten Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes 

  • Spitzname ist Günter.
  • Er wurde geboren am 7. April 1934 in Nieukerk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
  • Beruf: Lehrer.
  • Fakten:
    • (predikaat) "Vater des Bambini Fussball".
    • (vermelding) .
      KLEVE. Das Herz des Günter Servaes schlug schon früh für den Fußball. Aus einer Straßenkickerei wurde schnell sein größtes Hobby. 1974, vor 37 Jahren fing Günter Servaes mit seiner ehrenamtlichen Arbeit im Juniorenfußball an. Damals wusste er sicherlich noch nicht, was ihm noch alles bevorsteht, abgesehen davon, dass der „Bambinitreff“ damals noch in den Sternen stand.

      Begonnen hat sein Ehrenamt damit, dass seine Söhne selber fußballerisch aktiv und dadurch auch Mitglied in einem Verein waren. Als gelernter Sport- und Mathematiklehrer habe er doch bestimmt Zeit und Lust sich ehrenamtlich zu engagieren, hieß es damals. Aufgrund seines Berufes hatte er somit einen besonderen Draht zu Kindern und Jugendlichen, deshalb stand schnell fest, dass er eine Tätigkeit im Juniorenbereich ausführen würde.

      Der Aussage, dass der Tag nicht genug Stunden haben könne, würde Günter Servaes wohl im Nachhinein zustimmen. Neben seinem Beruf als Lehrer nahm das Ehrenamt immer mehr Zeit in Anspruch und so wurden aus mehreren Stunden ganze Nachmittage und Wochenenden, ja, sogar Wochenenden in den Ferien. „Würde meine Frau nicht so viel Verständnis für mein Hobby aufbringen, wäre dies all die Jahre nicht möglich gewesen.“, so der mittlerweile pensionierte Lehrer.

      Auf die Frage, wie er zum sogenannten „Vater der Bambinis“ wurde, lächelte er und sagte: „Ich weiß gar nicht mehr, wer mir diesen Namen gegeben hat, irgendwann tauchte er in der Presse auf, seither ist er mit meiner Person verbunden“. Seit dem Jahr 1980 ist Günter Servaes nun auch schon für den Fußballverband Niederrhein ehrenamtlich tätig. Aus diesem Grunde leitete er auch viele Lehrgänge, so dass bei einem dieser Lehrgänge der „Bambinitreff“ geboren wurde. 1986 bat man auch für die Kleinsten etwas ins Leben zu rufen. Er setzte sich mit einigen Verantwortlichen zusammen und nach zahlreichen Überlegungen seinerseits und der Zusage, dass man ihn finanziell unterstützten würde, bereitete man den ersten Bambinitreff auf Verbandsebene unter seiner Leitung mit damals 16 Mannschaften vor, von denen damals vier aus dem Kreis Kleve stammten. Man startete 1987 den ersten „Bambinitreff“ in Duisburg.

      Dieser erste „Bambinitreff“ erreichte ungeahnte Zuschauerzahlen und wurde von der Presse hochgelobt. Damals konnte Günter Servaes noch nicht erahnen, wie schnell sich diese Idee durchsetzen würde und was da an Arbeit, aber auch an Freude noch auf ihn zukommen würde. So fand am 12. August 1989 der erste “Bambinitreff“ auf Kreisebene in Sevelen statt. Mittlerweile wird am 05.02.2011 der 700. „Bambinitreff“ in Kevelaer stattfinden.

      Günter Servaes kümmerte sich aber nicht nur um „seine“ Bambinis, denn gleichzeitig war er auch Vertreter der Jugend und Mitglied des Kreis- und Verbandsjuniorenausschusses. Er betreute daher auch viele Juniorenauswahlmannschaften (Kreisauswahl- und Niederrheinauswahl), in die besonders talentierte Nachwuchskicker berufen werden. Neben zahlreichen Familiensporttagen organisierte er auch den „Tag des Jugendfußballs“ mit.

      Doch im vergangenen Jahr hat er seine Tätigkeit im Verband beendet, um dem Nachwuchs Platz zu machen. Allerdings ist er bis heute Staffelleiter der B-Junioren ebenso bei den F-Junioren im Südkreis.

      Als sein schönstes Erlebnis in all den Jahren auch wenn es schwer fällt, sich auf eins zu beschränken, ist natürlich die „Geburt“ des „Bambinistreffs”.

      Auf die Frage nach dem Unterschied „früher“ und „heute“ im Juniorenfußball meinte Günter Servaes: „Der größte Unterschied zwischen dem früheren und dem heutigen Juniorenfußball, ist wohl der Spielbetrieb, der einen großen Teil dazu bekommen hat. Außerdem gibt es immer mehr Mannschaften, im Gegenzug aber immer weniger Trainer, die sich bereiterklären eine Mannschaft zu betreuen.“

      Ob es ein wiederholtes „Sommermärchen” im eigenen Land geben wird, ist sich der ehemalige Lehrer auch ziemlich schnell sicher: „Zwar ist die Vorfreude groß, dennoch wird die Euphorie, denke ich nicht so groß, wie bei den Männern sein.“ Trotzdem sollte man dem Frauenfußball den nötigen Respekt zollen, so Servaes. Der Frauenfußball wird genauso unterstützt, wie der Männerfußball, das heißt, es gibt genauso Auswahlmannschaften für talentierte Nachwuchspielerinnen, wie es sie auch für begabte Nachwuchsspieler gibt.

      Zum Schluss verriet er auf Nachfrage etwas verlegen, dass er natürlich schon einige Auszeichnungen erhalten habe, unter anderem mehreren Ehrennadeln.

      Info Günter Servaes
      Der aus Nieukerk stammende Günter Servaes spielte schon in jungen Jahren Fußball und blieb auch während seiner gesamten Berufszeit als Lehrer dem Juniorenfußball verbunden - bis zum heutigen Tag. Durch seinen Beruf als Lehrer kam es zu dieser intensiven Verbundenheit mit dem Juniorenfußball. Vor 37 Jahren begann er mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Unter anderem organisierte er den ersten „Bambinitreff“, der 1989 stattfand, welches ihm den Namen des „Vater der Bambinis“ einbrachte. Heute ist der mittlerweile pensionierte Lehrer Staffelleiter der B-Junioren sowie für die F-Junioren im Südkreis zuständig.
  • Er ist verstorben am 8. Januar 2024 in Geldern, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, er war 89 Jahre alt.Quelle 1
  • Ein Kind von Hermann Servaes und Sybilla Greven
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2024.

Familie von Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes

Er ist verheiratet mit Marlene Agnes Kuhn.

Sie haben geheiratet am 26. Juli 1963, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Heinz Günter Wilhelm Servaes

Helena Spee
1875-????

Heinz Günter Wilhelm Servaes
1934-2024

1963

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Information von Familie bekommen

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. April 1934 lag zwischen 6,2 °C und 14,4 °C und war durchschnittlich 9,3 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (19%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Das als unabhängiges privatwirtschaftliches Unternehmen getarnte Deutsche Nachrichtenbüro (DNB) wird in Berlin gegründet. Die offizielle zentrale Nachrichten- und Presseagentur in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus ist faktisch Reichsbesitz und vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda beeinflusst. Im DNB gehen die beiden Vorgänger Wolffs Telegraphisches Bureau und Telegraphen-Union auf.
      • 20. Januar » An der Wiener Staatsoper wird die Operette Giuditta von Franz Lehár unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda. In der Titelrolle ist Jarmila Novotná zu sehen, die männliche Hauptrolle singt Richard Tauber.
      • 15. Mai » In einem Staatsstreich löst Lettlands Premierminister Kārlis Ulmanis das Parlament Saeima auf und errichtet ein weiteres autoritäres Regime in Europa.
      • 9. Juni » Donald Duck hat seinen ersten Auftritt in dem Zeichentrickfilm Die kluge kleine Henne.
      • 7. August » Der am 2. August verstorbene Reichspräsident Paul von Hindenburg wird im Tannenberg-Denkmal beigesetzt.
      • 13. August » Adolf Hitler besucht zum 300-jährigen Jubiläum die Oberammergauer Passionsspiele. Das christliche Mysterienspiel dient damit der antijüdischen Propaganda.
    • Die Temperatur am 26. Juli 1963 lag zwischen 8,2 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 13,9 °C. Es gab 12,7 Stunden Sonnenschein (80%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1963: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,9 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Schah Mohammad Reza Pahlavi stellt auf dem Nationalkongress der Bauern in Teheran ein sechs Punkte umfassendes Reformprogramm vor, das als Weiße Revolution in die Geschichte Irans eingehen wird.
      • 27. Februar » Schah Mohammad Reza Pahlavi führt im Rahmen der Weißen Revolution per Dekret das Wahlrecht für Frauen im Iran ein.
      • 11. Juni » Beim Stand in the Schoolhouse Door stellt sich der Gouverneur Alabamas, George Wallace, demonstrativ in die Tür des Foster Auditorium der University of Alabama um den beiden afroamerikanischen Studierenden Vivian Malone Jones und James Hood den Zugang zu verwehren. Erst nach der Intervention durch den stellvertretenden US-Justizminister Nicholas Katzenbach und Präsident John F. Kennedy und unter Androhung des Einsatzes der Nationalgarde gibt er schließlich den Weg frei.
      • 15. September » Bei einem Anschlag auf die 16th Street Baptist Church in Birmingham in Alabama sterben 4 afroamerikanische Kinder im Alter zwischen 11 und 15 Jahren.
      • 17. November » Die welthöchste Pfeilerbrücke (785m lang, 180m hoch) wird südlich von Innsbruck in Tirol im Zuge der Freigabe der Brennerautobahn eröffnet und bekommt den Namen Europabrücke.
      • 22. Dezember » Das in Griechenland registrierte britische Passagierschiff Lakonia brennt während einer Weihnachtskreuzfahrt zu den Kanarischen Inseln nördlich von Madeira aus. 128 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Servaes

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Servaes.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Servaes.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Servaes (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I779.php : abgerufen 10. August 2025), "Heinz Günter Wilhelm "Günter" Servaes (1934-2024)".