Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Maria Elisabeth Penders (1840-1919)

Persönliche Daten Maria Elisabeth Penders 

  • Sie ist geboren am 30. Januar 1840 in Boorsem, Maasmechelen, België.
  • Fakten:
    • (vermelding) von 1860 bis 1880 .Quelle 1
      Geregistreerden
      [Tijdbalk weergave]

      Edmond Berger, geboren op 13 februari 1830 te Zanclain, steenhouwersgezel van beroep
      Barbara Brech, geboren op 18 augustus 1834 te Maastricht
      Arthur Berger, geboren op 8 september 1854 te Ramet
      Anna Maria Berger, geboren op 8 augustus 1858 te Maastricht
      Louise Beekman, geboren op 28 december 1843 te Maastricht, dienstbode van beroep
      Anna Maria Beekman, geboren op 30 januari 1864 te Maastricht
      Hubertus Beekman, geboren op 4 maart 1865 te Maastricht
      Nicolaas Beckers, geboren op 24 juni 1839 te Gronsveld, daglooner van beroep
      Anna Elisabeth Penders, geboren op 21 september 1840 te Boorsheim
      Catharina Beckers, geboren op 7 oktober 1865 te Maastricht
      Pieter Beckers, geboren op 12 juli 1857 te Gronsveld
      Cecilia Penders, geboren op 29 juli 1850 te Boorsem
    • (vermelding) von 1880 bis 1890 .Quelle 2
      Geregistreerden
      [Tijdbalk weergave]

      Nicolaas Beckers, geboren op 24 juni 1839 te Gronsveld, daglooner van beroep
      Anna Elisabeth Penders, geboren op 21 september 1840 te Boorsem
      Catharina Beckers, geboren op 7 oktober 1865 te Maastricht
      Cecilia Penders, geboren op 29 juli 1850 te Boorsem
      Nicolas Beckers, geboren op 31 december 1868 te Maastricht, glasblazer van beroep
      Margaretha Beckers, geboren op 23 november 1877 te Maastricht
      Anna Maria Beckers, geboren op 22 maart 1882 te Maastricht
      Elisabeth Penders, geboren op 26 mei 1888 te Maastricht
    • (vermelding) von 1890 bis 1920 .Quelle 3
      Geregistreerden
      [Tijdbalk weergave]

      Nicolaas Beckers, geboren op 24 juni 1839 te Gronsveld
      Anna Elisabeth Penders, geboren op 21 september 1840 te Boorsheim
      Nicolas Beckers, geboren op 31 december 1868 te Maastricht
      Margaretha Beckers, geboren op 23 november 1877 te Maastricht
      Anna Maria Beckers, geboren op 22 maart 1882 te Maastricht
      Cecilia Penders, geboren op 29 juli 1850 te Boorsheim
      Elisabeth Penders, geboren op 26 mei 1888 te Maastricht
      Nicolaas Beckers, geboren op 6 juni 1897 te Maastricht
      Elisabeth Cecilia Penders, geboren op 17 april 1908 te Maastricht
  • Sie ist verstorben am 10. Mai 1919 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 79 Jahre alt.
  • Ein Kind von Arnoldus Penders und Maria Ida Claessens
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. September 2019.

Familie von Maria Elisabeth Penders

Sie ist verheiratet mit Nicolaas Beckers.

Sie haben geheiratet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Elisabeth Penders?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Elisabeth Penders

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Elisabeth Penders

Maria Elisabeth Penders
1840-1919



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register B1, folio 1-199, Baade-Berghoff, 1860-1880, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 39, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 192
    2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register B1, folio 1-199, Baade-Beks, 1880-1890, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 84, Bevolkingsregister Maastricht, 1880-1890, aktenummer 147
    3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 131, B1 - 1-199 - Baade-Van de Beesen - Maastricht, aktenummer 177

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 30. Januar 1840 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1840: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Eine von Jules Dumont d’Urville angeführte französische Antarktisexpedition entdeckt Adélieland.
      • 6. Mai » Die erste Briefmarke der Welt, die One Penny Black, die in Großbritannien seit dem 1. Mai herausgegeben wird, hat ihren Gültigkeitsbeginn.
      • 20. Juni » Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das Patent für den von ihm erfundenen Schreibtelegrafen.
      • 12. September » Der Komponist Robert Schumann heiratet in Schönefeld bei Leipzig mit gerichtlicher Zustimmung Clara Wieck, deren Vater jeden Kontakt der beiden verbot und das Eingehen dieser Ehe ablehnte.
      • 7. Oktober » In den Niederlanden dankt König Wilhelm I. ab. Sein ältester Sohn Wilhelm II. wird neuer Regent.
      • 17. November » Das Lustspiel Das Glas Wasser von Eugène Scribe hat seine Uraufführung in Paris.
    • Die Temperatur am 10. Mai 1919 lag zwischen 9,4 °C und 22,3 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 10,6 Stunden Sonnenschein (69%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » In Wilhelmshaven wird das Freikorps Marine-Brigade Ehrhardt aufgestellt, das sich später am Kapp-Putsch und der Niederschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt.
      • 29. Juni » In Berlin wird die erste Expressionistenausstellung von MERZbildern von Kurt Schwitters eröffnet.
      • 17. Juli » Die Finnische Verfassung von 1919 tritt in Kraft.
      • 17. Oktober » Das Reichsland Elsaß-Lothringen des deutschen Kaiserreiches wird von Frankreich aufgelöst.
      • 30. November » In der ersten freien Volksabstimmung in Deutschland votieren über 88% der Stimmberechtigten im Freistaat Coburg gegen den Zusammenschluss mit den thüringischen Staaten. Daraufhin kommt es 1920 zur Vereinigung mit dem Freistaat Bayern.
      • 17. Dezember » Die konstituierende Nationalversammlung der Republik Österreich verabschiedet ein Gesetz zur Einführung des Achtstundentages.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Penders

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Penders.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Penders.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Penders (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I7200.php : abgerufen 8. August 2025), "Maria Elisabeth Penders (1840-1919)".