Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Walter Cohen (1880-1942)

Persönliche Daten Walter Cohen 

  • Er wurde geboren am 18. Februar 1880 in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
  • Tatsache: (vermelding) von 1880 bis 1942 wikipedia.Quelle 1
    Walter Cohen (geboren 18. Februar 1880 in Bonn; gestorben 8. Oktober 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kunstsammler und Kurator.
    Inhaltsverzeichnis

    1 Leben
    2 Veröffentlichungen (Auswahl)
    3 Literatur
    4 Einzelnachweise
    5 Weblinks

    Leben

    Walter Cohen war das jüngste von elf Kindern von Friedrich Moritz (1836–1912) und Helena (1839–1914) Cohen. Sein Bruder war der spätere Buchhändler und Verleger Friedrich Cohen. Walter Cohen war von Kindheit an schwerhörig, sodass er meist die Worte vom Munde ablesen musste. Aus einer jüdischen Familie stammend wurde er getauft und erhielt eine protestantische Erziehung. Am Städtischen Progymnasium mit Oberrealschule machte er 1898 sein Abitur.

    Ab 1898 studierte Cohen Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie zuerst in Bonn, dann München und Berlin und zuletzt in Straßburg, wo er 1903 bei Georg Dehio promoviert wurde. Nach einer längeren Studienreise ins Ausland hatte er 1904/05 eine Beschäftigung bei der Redaktion des Thieme-Becker Künstlerlexikons in Leipzig. 1906 folgte ein Volontariat an den Staatlichen Museen Berlin (Kaiser-Friedrich-Museum und Kunstgewerbemuseum). Eine Anstellung fand er ab 1908 zunächst als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, dann als Direktorialassistent am Provinzialmuseum unter Hans Lehner in Bonn. Hier ordnete er die Abteilungen mittelalterlicher Kunst und neuer Kunst neu und veranlasste die Vereinigung der Gemäldegalerie mit der Sammlung Wesendonk.

    Als August Macke vom Tegernsee kommend 1911 in Bonn sein Atelier in der Bornheimerstraße einrichtete, wurde dies zum Treffpunkt der Kunstszene. Schnell baute er sein Netzwerk in Bonn aus: Walter Cohen gehörte dazu, der am Provinzialmuseum in Bonn arbeitete, und dessen beiden älteren Brüder Friedrich und Heinrich, die gegenüber der Universität einen Buch- und Kunsthandel betrieben.[1] Cohen schloss Freundschaft mit Macke, so wie mit vielen Künstlern. „Die heitere, allem wahrhaft Lebendigem erschlossene Wesensart und mitteilungsbedürftige Persönlichkeit Walter Cohens brachte es mit sich, daß er zu vielen Künstlern seiner Zeit in ein nahes und freundschaftliches Verhältnis trat. In Bonn bereits war es neben Max Ernst der Kreis rheinischen Expressionisten mit Macke und Seehaus an der Spitze, über die er auch Würdigungen niederschrieb. In einer Kunststadt wie Düsseldorf wurde sein Umgang zumal mit den jungen Künstlern fruchtbar, für die er sich mit Leidenschaft einsetzte, wenn er ihren Wert erkannt hatte.“ (P. O. Rave: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil S. 91)

    Bei der am 25. Mai 1912 in Köln eröffneten Internationalen Kunstausstellung des Sonderbundes, welche aus heutiger Sicht zu den wegbereitenden Kunstausstellungen des frühen 20. Jahrhunderts gehörte, wirkte Cohen an den Vorbereitungen mit. Dieser Ausstellung vorausgegangen war die 1909 in Düsseldorf gegründete Vereinigung von Künstlern, Museumsdirektoren, Sammlern und Händlern, die sich zusammengeschlossen hatten, um die Kunst der Avantgarde einem breiten Publikum zu eröffnen. Vorsitzender war Karl Ernst Osthaus, zum Vorstand zählte unter anderen Walter Cohen.

    Eine geplante Anstellung an den Berliner Museen scheiterte 1912 an seiner Schwerhörigkeit. 1914 wechselte Cohen an die Städtische Kunstsammlung Düsseldorf und wurde 1920 Kustos der Gemäldesammlung. Karl Koetschau, der Direktor, wollte die Sammlung von alter Kunst durch Zukäufe ergänzen. Zusammen mit dem Kurator Walter Cohen erwarb er moderne deutsche Werke.

    Cohen prägte den Namen „Das Junge Rheinland“, der 1919 gegründeten modernen Künstlervereinigung. 1918 hatte er mit der Gruppe die erste Ausstellung im Kölnischen Kunstverein veranstaltet. Dort stellten bereits 113 Künstler aus, wobei die Mitgliederzahl rasch anwuchs.

    Walter Cohen war ein Sammler zahlreicher Werke führender deutscher Expressionisten von Künstlern der Künstlervereinigungen „Brücke“, „Der Blaue Reiter“ und „Das Junges Rheinland“, wie Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Paula Modersohn-Becker, Emil Nolde, Otto Pankok, Karl Schmidt-Rottluff, Gabriele Münter, Erich Heckel, Christian Rohlfs und vielen anderen Künstlern. Cohen sammelte nicht nur, sondern war auch ein engagierter Förderer der damaligen Avantgarde, darunter die Künstler Dix, Rohlfs, August Macke, Gerhard Marcks.

    Zu dem Galeristen Alfred Flechtheim hatte er eine freundschaftliche sowie auch berufliche Verbindung. Zu der Wiedereröffnung der Galerie Flechtheim nach dem Ersten Weltkrieg, Ostern 1919, mit einer ersten Ausstellung über die Expressionisten leistete er seinen Beitrag mit einem Vorspruch.[2]

    1924 veröffentlichte er sein Werk Hundert Jahre Rheinischer Malerei, in dem vierzig Künstler vor allem des 19. Jahrhunderts vorgestellt wurden. Walter Cohen genoss in den 1920er Jahren als weitsichtiger Museumskustos, glänzender Kunstkritiker und engagierter Förderer breite Anerkennung.

    1928 richtete er das neu eröffnete Museumsgebäude am Ehrenhof ein. Doch dann kamen die Nazis, beschlagnahmten 137 Ankäufe und entließen Cohen.[3] Auch seine private zusammengetragene Sammlung zeitgenössischer Kunst wurde von den Nationalsozialisten als Entartete Kunst diffamiert. Trotz Taufe und protestantischer Erziehung wurde Cohen 1933 als Nichtarier gemäß § 3 des Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums zwangsweise in den Ruhestand versetzt und aus dem Museumsdienst entlassen, verlor seinen Beamtenstatus und einen großen Teil seiner Rentenbezüge. Eine Klage auf Wiedereinsetzung in den Dienst wurde abgelehnt. In der Folgezeit war er als Gutachter im Kunsthandel tätig. Schwierige wirtschaftliche Bedingungen machten ihm zu schaffen, auch hatte er Probleme mit seiner Gesundheit.

    An dem ganzen Druck zerbrach auch die Ehe mit seiner nicht-jüdischen Ehefrau Margarete Umbach (1892–1960), selbst Künstlerin und Sammlerin, welche er 1920 geheiratet hatte. Einen Prozess wegen angeblicher Bildfälschung endete mit Freispruch. Jedoch wurde Cohen in Schutzhaft genommen und ins Konzentrationslager Dachau verbracht und dort ermordet.

    Seine Frau Margarete Umbach versteckte die Sammlung in einer Stadt bei Mülhausen im Elsass, sie wurde dennoch fast vollständig zerstört. Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann, Richard Vogts (1906–1984), Sohn des Düsseldorfer Porträtmalers Richard Vogts, versuchte sie nach dem Krieg, die Sammlung zu rekonstruieren und im Sinne Walter Cohens fortzuführen. Die Sammlung der Stiftung „Cohen-Umbach-Vogts“ im Dreiländermuseum in Lörrach umfasst rund 200 expressionistische Druckgrafiken von Künstlern wie Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Otto Dix, Käthe Kollwitz und Erich Heckel und spiegelt Leben und Schicksal ihrer drei Sammler in tragischer Weise die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts wider.[4]
    Veröffentlichungen (Auswahl)
    August Macke. Reihe Junge Kunst Band 32, Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1922

    Studien zu Quinten Metsys. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei einer Hohen Philosophischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. München: Alphons Bruckmann, München 1904.
    Katalog der Gemäldegalerie. Vorwiegend Sammlung Wesendonk. Provinzial-Museum in Bonn. Kommissionsverlag von Friedrich Cohen, 1914.
    August Macke. Klinkhardt & Biermann. Leipzig 1922.
    Hundert Jahre rheinischer Malerei. Kunstbücher deutscher Landschaften, Cohen Verlag, Bonn 1924

    Zeitschriftenaufsätze (Auswahl)

    Alfred Rethel. In: Die Rheinlande. 1918
    Düsseldorfer und Frankfurter Kunst auf der "Ausstellung deutscher Malerei im neunzehnten Jahrhundert" zu Dresden. In: Die Rheinlande. 1919
    Erinnerung an Seehaus. In: Das Kunstfenster. 1921

    Literatur

    Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
    Martina Sitt: Auch ein Bild braucht einen Anwalt. Walter Cohen – Leben zwischen Kunst und Recht. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1994, ISBN 3-422-06128-2
    Erich Cohen: Aufbewahrtes Leben unter schützenden Händen. Düsseldorf 1998, ISBN 3-930250-30-6, S. 502ff.
    Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 91–95.
    Cohen, Walter. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 5: Carmo–Donat. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1997, ISBN 3-598-22685-3, S. 191–193.
    Helga Fremerey-Dohnau und Renate Schoene, Bearbeitung: Jüdisches Geistesleben in Bonn 1786–1945, Verlag Ludwig Röhrscheid, Bonn 1985, ISBN 3-7928-0489-1, S. 32–34, Bild S. 3.

    Einzelnachweise
    Zwei expressionistische Sommer in Bonn. rheinische ART 12/2013, auf rheinische-art.de, abgerufen 23. Mai 2015
    Wiedereröffnung - Ostern 1919. I. Ausstellung Expressionisten. Düsseldorf Königsallee 34. Potsdam, Berlin: Gust. Kiepenheuer Verlag, 1919.
    Museum Kunstpalast: Ein neues Bild zum Jubiläum., auf wz-newsline.de, abgerufen 23. Mai 2015

    „entartet – zerstört – rekonstruiert“ – Die Sammlung Cohen-Umbach-Vogts, Sonderausstellung 6. Februar – 10. April 2011, Burgsaal der Wewelsburg.

    Weblinks
    Wikisource: Walter Cohen – Quellen und Volltexte
    Normdaten (Person): GND: 119198592 | LCCN: nr95021800 | VIAF: 40183001 | Wikipedia-Personensuche
  • Er ist verstorben am 8. Oktober 1942 in KZ Dachau, Dachau, Bayern, Deutschland, er war 62 Jahre alt.
  • Ein Kind von Friedrich Moritz Cohen und Helena Gompertz
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2019.

Familie von Walter Cohen

Er ist verheiratet mit Margarete Umbach.

Sie haben geheiratet im Jahr 1920, er war 39 Jahre alt.


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Walter Cohen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Walter Cohen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Walter Cohen

Walter Cohen
1880-1942

1920

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Cohen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Februar 1880 war um die 10,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Der Chimborazo, mit 6.310m einer der höchsten Gipfel der Anden, wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
    • 13. Februar » Thomas Alva Edison beobachtet erstmals die thermische Emission von Elektronen aus einer geheizten Kathode, später Edison-Richardson-Effekt genannt.
    • 29. Juni » Frankreich zwingt König Pomaré V. von Tahiti zur Abdankung und gliedert die Insel in Französisch-Polynesien ein.
    • 14. Juli » Der Jahrestag der Erstürmung der Bastille von 1789 und der Fête de la Fédération von 1790 wird in Frankreich erstmals als Nationalfeiertag gefeiert.
    • 30. September » Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
    • 15. Oktober » 38 Jahre nach Gründung des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln wird die Vollendung des 1248 begonnenen Kölner Doms gefeiert.
  • Die Temperatur am 8. Oktober 1942 lag zwischen 8,8 °C und 16,8 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 21,4 mm Niederschlag während der letzten 7,7 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der niederländische Handball, der seit 1926 unter der Schirmherrschaft des Königlich Niederländischen Turnverbands (Koninklijke Nederlandse Gymnastiek Bond (KNGB)) tätig war, steht mit der Gründung des Niederländischen Handballverbandes (Nederlands Handbal Verbond (NHV)) auf eigenen Beinen.
    • 29. Januar » Mit dem Protokoll von Rio de Janeiro wird der Peruanisch-Ecuadorianische Krieg beendet, wobei Ecuador fast die Hälfte seines Staatsgebietes an Peru verliert.
    • 7. Februar » Kroatische Ustascha-Angehörige ermorden in Drakulici bei Banja Luka innerhalb weniger Stunden 2300 serbische Zivilisten, darunter 551 Kinder.
    • 16. August » Das US-amerikanische Marineluftschiff L-8 landet als Geisterschiff ohne seine Besatzung in Daly City/Kalifornien. Die beiden Piloten bleiben verschollen.
    • 11. November » Als Reaktion auf die Landung der Alliierten in Algerien im Zweiten Weltkrieg besetzen deutsche Truppen auch Vichy-Frankreich.
    • 27. November » Nach der Besetzung von Vichy-Frankreich beginnt das Deutsche Reich die Operation Lila, um die französische Atlantikflotte in Toulon in seine Gewalt zu bekommen. Diese reagiert darauf mit ihrer Selbstversenkung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Cohen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cohen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cohen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cohen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I7074.php : abgerufen 10. August 2025), "Walter Cohen (1880-1942)".