Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Mathias Paris (1860-1917)

Persönliche Daten Mathias Paris 

  • Er wurde geboren am 28. Januar 1860 in Maastricht, Limburg, Nederland.Quelle 1
  • Geburtsregistrierung am 28. Januar 1860.Quelle 1
  • Beruf: Sigarenmaker.Quelle 2
  • Eintrag: Registratie (in het jaar 1890-1920) te Maastricht.Quelle 3
    Registratie (in het jaar 1890-1920) te Maastricht
    =
    Geregistreerden
    Mathias Paris, geboren op 28 januari 1860 te Maastricht
    Joanna Hardy, geboren op 17 augustus 1865 te Maastricht
    Cornelia Paris, geboren op 18 februari 1885 te Maastricht
    Arnoldus Paris, geboren op 25 augustus 1886 te Maastricht
    Maria Paris, geboren op 13 januari 1888 te Maastricht
    Josephus Paris, geboren op 5 april 1890 te Maastricht
    Theresia Paris, geboren op 2 maart 1892 te Maastricht
    Thomas Hubertus Paris, geboren op 31 december 1893 te Maastricht
    Josephina Paris, geboren op 18 januari 1897 te Maastricht
    Johannes Paris, geboren op 20 mei 1898 te Maastricht
    Johannes Antonius Paris, geboren op 15 december 1899 te Maastricht
    Adrianus Dieudonné Paris, geboren op 20 december 1901 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 211, P1 - 1-198 - Pabon-Pieters - Maastricht, aktenummer 43
  • Er ist verstorben am 8. August 1917 in Maastricht, Limburg, Nederland, er war 57 Jahre alt.Quelle 4
  • Sterberegister am 9. August 1917.Quelle 4
  • Ein Kind von Joannes Paulus Paris und Anna Maria Hendrix
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Dezember 2021.

Familie von Mathias Paris

Er ist verheiratet mit Joanna Hardy, geboren Badjou.

Sie haben geheiratet am 3. März 1886 in Maastricht, Limburg, Nederland, er war 26 Jahre alt.Quelle 5

Huwelijk op 3 maart 1886 te Maastricht
=
Vader van de bruidegom
Joannes Paulus Paris, dagloner van beroep
Moeder van de bruidegom
Anna Maria Hendrix, zonder beroep
=
Bruidegom
Mathias Paris, geboren te Maastricht, 26 jaar oud, sigarenmaker van beroep
Bruid
Joanna Hardy, geboren te Maastricht, 20 jaar oud, papierwerkster van beroep
=
Vader van de bruid
Laurentius Hubertus Hardy, schrijnwerker van beroep
Moeder van de bruid
Cornelia Badjou, zonder beroep
=
Opmerking
Erkend bij huwelijk Cornelia Hardy geboren 18-02-1885 te Maastricht
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 195, 3 maart 1886, aktenummer 37

Kind(er):

  1. Arnoldus Paris  1886-1914
  2. Maria Paris  1888-1903
  3. Josephus Paris  1890-????
  4. Theresia Paris  1892-???? 
  5. Thomas Hubertus Paris  1893-???? 
  6. Josephina Paris  1897-????
  7. Johannes Paris  1898-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mathias Paris?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mathias Paris

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Mathias Paris



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/305485255/srcid/20152643/oid/36
  2. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/174919019/srcid/20260961/oid/36
  3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 211, P1 - 1-198 - Pabon-Pieters - Maastricht, aktenummer 43
  4. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/683153242/srcid/20319837/oid/36
  5. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/174919019/srcid/20260961/oid/36 ; Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 195, 3 maart 1886, aktenummer 37

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. Januar 1860 war um die 1,6 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 14. April » Elf Tage nach dem Start in Saint Joseph, Missouri, erreicht der erste Pony-Express-Reiter San Francisco in Kalifornien.
    • 25. April » Mit dem Frieden von Tetuan endet der Spanisch-Marokkanische Krieg. Das unterlegene Marokko muss eine Entschädigung an Spanien leisten, das bis zur Zahlung die Stadt Tétouan als Faustpfand behält.
    • 2. Juli » Die Stadt Wladiwostok wird als russischer Marinevorposten gegründet.
    • 26. September » Im Zweiten Opiumkrieg erreichen alliierte Truppen Peking und beginnen mit der Eroberung der chinesischen Hauptstadt.
    • 18. Oktober » Die Pekinger Konvention beendet den Zweiten Opiumkrieg. Das unterlegene China muss den Hafen Tianjin für den Seehandel öffnen und Reparationszahlungen leisten. Gleichzeitig beginnen die Siegermächte Großbritannien und Frankreich als „Vergeltungsmaßnahme“ mit der systematischen Zerstörung des Alten und des Neuen Sommerpalastes in Peking.
    • 20. Oktober » Kaiser Franz Joseph I. erlässt das Oktoberdiplom, mit dem die konstitutionelle Monarchie im Kaisertum Österreich eingeführt wird.
  • Die Temperatur am 3. März 1886 war um die -1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 26 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Der deutsche Chemiker Clemens Winkler entdeckt bei der Analyse des seltenen Minerals Argyrodit ein weiteres chemisches Element, das er Germanium nennt. Es entspricht dem 15 Jahre früher von Dmitri Mendelejew vorhergesagten Eka-Silicium.
    • 29. März » Der Österreicher Wilhelm Steinitz wird durch einen Sieg gegen den Polen Johannes Hermann Zukertort (12,5–7,5) erster Schachweltmeister.
    • 4. Juli » Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
    • 4. September » Unterwerfung der Indianer Nordamerikas: Geronimo, Kriegshäuptling der Chiricahua, stellt sich mit den letzten ihm verbliebenen Kriegern den Amerikanern unter General Nelson A. Miles.
    • 29. Oktober » Nach Einweihung der Freiheitsstatue am Vortag kommt es in New York spontan zur ersten Konfettiparade.
    • 1. Dezember » Der Amtsrichter Emil Hartwich stirbt nach einem Duell. Theodor Fontane verarbeitet den Fall in seinem Roman Effi Briest.
  • Die Temperatur am 8. August 1917 lag zwischen 12,3 °C und 22,7 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Der französische Fußballpokal (französisch Coupe de France de football) wird auf Initiative von Henri Delaunay ins Leben gerufen, dem für Frankreich eine ähnliche Sportveranstaltung vorschwebt, wie er sie beim englischen FA Cup schätzen gelernt hat. Der damalige französische Fußball-Dachverband Comité Français Interfédéral beschließt die Idee seines Generalsekretärs in die Tat umzusetzen und einen Pokalwettbewerb auszuschreiben, an dem alle französischen Mannschaften – ungeachtet ihrer Verbandszugehörigkeit – teilnehmen dürfen. Die ersten Partien werden am 7. Oktober 1917 ausgetragen.
    • 15. März » Unter dem Druck der Februarrevolution dankt der russische Zar NikolausII. ab und übergibt die Herrschaft an seinen Bruder Michail Alexandrowitsch Romanow, der bereits am nächsten Tag auf den Thron verzichtet.
    • 25. April » Nach dem Ende der „Regierung der geheiligten Einheit“ unter António José de Almeida wird Afonso Costa zum dritten Mal Ministerpräsident von Portugal.
    • 6. November » Mit der Eroberung des Dorfes Passendale durch kanadische und britische Einheiten endet die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg.
    • 20. November » Die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg beginnt mit einem massiven britischen Panzerangriff.
    • 29. Dezember » Die letzte Ausgabe der deutschen Kulturzeitschrift März erscheint.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Paris

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Paris.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Paris.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Paris (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I540.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Mathias Paris (1860-1917)".