Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Anne Bosch (1731-1813)

Persönliche Daten Anne Bosch 

  • Sie ist geboren am 5. Februar 1731 in Munsterbilzen, Bilzen, Limburg, België.Quelle 1
    Martinus Jacobus BOSCH, geboren op 22-12-1689 te Martenslinde-Bilzen, overleden op 04-12-1773 te Munsterbilzen op 83-jarige leeftijd, zoon van Martinus BOSCH en Anna POELMANS.
    Gehuwd op 35-jarige leeftijd op 01-07-1725 te Munsterbilzen met Helena BIANKENS, geboren 1693 te Munsterbilzen, overleden op 19-04-1782 te Munsterbilzen.
    Uit dit huwelijk:
    1. Martinus BOSCH.
    2. Gerardus BOSCH, geboren op 01-03-1729 te Munsterbilzen, overleden op 22-12-1740 te Munsterbilzen op 11-jarige leeftijd.
    3. Anna BOSCH, geboren op 05-02-1731 te Munsterbilzen.
    4. Maria Landrada BOSCH, geboren op 05-02-1731 te Munsterbilzen.
    5. Catharina BOSCH, geboren op 04-08-1732 te Munsterbilzen, overleden op 17-12-1815 te Munsterbilzen op 83-jarige leeftijd.
    Gehuwd op 20-jarige leeftijd op 08-06-1753 te Munsterbilzen met Henricus NIJSSEN, 33 jaar oud.
    6. Anna BOSCH, geboren op 24-06-1735 te Munsterbilzen.
    7. Landrada BOSCH, geboren op 02-11-1738 te Munsterbilzen, overleden op 14-10-1818 te Munsterbilzen op 79-jarige leeftijd.
    Gehuwd op 33-jarige leeftijd op 15-08-1772 te Munsterbilzen met Matheus POELMANS.
  • Sie ist verstorben am 16. April 1813 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 82 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden op 16 april 1813 te Maastricht
    =
    Vader
    NN NN
    Moeder
    NN NN
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Anne Bosch, geboren te Munsterbilsen, 83 jaar oud
    =
    Partner
    Guillaume Schrijnemaekers
    =
    Extra informatie
    Relatie echtgenote
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden, Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 243, 17 april 1813, aktenummer 260
  • Sterberegister am 17. April 1813.Quelle 2
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2022.

Familie von Anne Bosch

Sie ist verheiratet mit Guillaume Schrijnemaeckers.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anne Bosch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://home.scarlet.be/bilzen/fusiebilzen2/fusiebilzen2-frm3.htm
  2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden, Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 243, 17 april 1813, aktenummer 260

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Februar 1731 war um die -3 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken onweer. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1731: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
    • 16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
    • 16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
    • 31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
    • 4. November » Demetrio
    • 25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 16. April 1813 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1813: Quelle: Wikipedia
    • 13. März » Um den Rückzug der Grande Armée nach dem desaströsen Russlandfeldzug zu decken, lässt der französische Marschall Louis-Nicolas Davout die Brücke über die Elbe in Meißen niederbrennen.
    • 2. April » Im Gefecht bei Lüneburg siegen verbündete Preußen und Russen über ein französisches Korps. Das Gefecht ist die erste größere Kampfhandlung der sogenannten Befreiungskriege nach dem Rückzug der in Russland geschlagenen Franzosen hinter die Elbe.
    • 16. September » Eleonore Prochaska (Jäger August Renz), die sich als Mann in das Lützowsche Freikorps eingeschlichen hat, wird in einem Schlacht an der Göhrde während der Befreiungskriege tödlich verletzt.
    • 1. Oktober » Das Königreich Westphalen wird in Kassel vom eingerückten Kosakenanführer Alexander Iwanowitsch Tschernyschow für aufgelöst erklärt, nachdem die kapitulierenden französischen Truppen König Jérôme Bonapartes abgezogen sind.
    • 5. Oktober » Britisch-Amerikanischer Krieg: Die US-Amerikaner unter General William H. Harrison besiegen britisch-indianische Truppen unter Generalmajor Henry Procter in der Schlacht am Thames River, wobei der bedeutende Shawnee-Häuptling Tecumseh fällt.
    • 30. Dezember » Österreichische Truppen erobern das von Frankreich annektierte Genf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bosch

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bosch.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bosch.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bosch (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I5007.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Anne Bosch (1731-1813)".