Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Franciscus Josephus Hubertus Mertz (1848-1921)

Persönliche Daten Franciscus Josephus Hubertus Mertz 

  • Er wurde geboren am 2. November 1848 in Maastricht, Limburg, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 2 november 1848 te Maastricht
    =
    Vader
    Jozef Nicolaas Mertz
    Moeder
    Maria Margaretha Merkelbach
    =
    Kind (mannelijk)
    Franciscus Josephus Hubertus Mertz, geboren op 2 november 1848 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 37, 3 november 1848, aktenummer 592
  • Geburtsregistrierung am 3. November 1848.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 22. Juli 1921 in Maastricht, Limburg, Nederland, er war 72 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden op 22 juli 1921 te Maastricht
    =
    Vader
    Jozef Nicolaas Mertz
    Moeder
    Maria Margaretha Merkelbach
    =
    Overledene (mannelijk)
    Franciscus Josephus Hubertus Mertz, geboren te Maastricht, 72 jaar oud
    =
    Partner
    Helena Hubertina Verlé
    =
    Opmerking
    2 echtgenoot van Anna Geertruid Maas
    =
    Extra informatie
    Relatie 1/ 2 echtgenoot
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 298, 22 juli 1921, aktenummer 449
  • Sterberegister.Quelle 2
  • Ein Kind von Josef Nicolaas Mertz und Maria Margaretha Merkelbach
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. März 2022.

Familie von Franciscus Josephus Hubertus Mertz

(1) Er ist verheiratet mit Hélena Hubertina Verlé.

Sie haben geheiratet am 7. September 1893 in Houthem, Limburg, Nederland, er war 44 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 7 september 1893 te Houthem
=
Vader van de bruidegom
Jozef Nicolaas Mertz
Moeder van de bruidegom
Maria Margaretha Merkelbach
=
Bruidegom
Franciscus Josephus Hubertus Mertz, geboren op 2 november 1848 te Maastricht, 44 jaar oud, laarzenmaker van beroep
Bruid
Hélena Hubertina Verlé, geboren op 20 februari 1845 te Francochamps (Blg), 48 jaar oud, naaister van beroep
=
Vader van de bruid
Amundus Verlé
Moeder van de bruid
Maria Therésia Heilgers
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Houthem, archief 12.045, inventaris­num­mer 16, 7 september 1893, aktenummer 3

(2) Er ist verheiratet mit Anna Geertruid Maas.

Sie haben geheiratet am 10. Oktober 1905 in Beek, Limburg, Nederland, er war 56 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk op 10 oktober 1905 te Beek
=
Vader van de bruidegom
Jozef Nicolaas Mertz
Moeder van de bruidegom
Maria Margaretha Merkelbach
=
Bruidegom
Franciscus Josephus Hubertus Mertz, geboren te Maastricht, 56 jaar oud, schoenmaker van beroep
Bruid
Anna Gertruid Maas, geboren te Schinnen, 49 jaar oud, zonder beroep
=
Vader van de bruid
Hubert Joseph Maas
Moeder van de bruid
Maria Margaretha Weusten
=
Opmerking
Bgm wdnr van Helena Hubertina Verlé Brd wed van Gerard Hubert Ruijters
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Beek, archief 12.006, inventaris­num­mer 31, 10 oktober 1905, aktenummer 19

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franciscus Josephus Hubertus Mertz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franciscus Josephus Hubertus Mertz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Franciscus Josephus Hubertus Mertz

Lucia Cobben
± 1789-1870

Franciscus Josephus Hubertus Mertz
1848-1921

(1) 1893
(2) 1905

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 37, 3 november 1848, aktenummer 592
    2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 298, 22 juli 1921, aktenummer 449
    3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Houthem, archief 12.045, inventaris­num­mer 16, 7 september 1893, aktenummer 3
    4. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Beek, archief 12.006, inventaris­num­mer 31, 10 oktober 1905, aktenummer 19

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. November 1848 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken . Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1848: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 29. März » Die Niagarafälle fallen wegen eines flussaufwärts entstandenen Eisstaus 30 Stunden lang trocken.
      • 29. März » In Preußen wird unter Ludolf Camphausen und David Hansemann eine Märzregierung eingesetzt, um den in der Märzrevolution protestierenden Bürgern entgegenzukommen. Diese kann sich jedoch bis zu ihrer Auflösung am 20. Juni nicht gegen Adel und Militär durchsetzen.
      • 26. August » Die ungelöste Schleswig-Holstein-Frage und die Schleswig-Holsteinische Erhebung führen zum dreijährigen Krieg zwischen Dänemark und Preußen. Der Vertrag von Malmö bringt einen Waffenstillstand.
      • 15. Oktober » Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft nimmt mit dem Segelschiff Deutschland den Linienverkehr zwischen Hamburg und New York auf.
      • 28. Oktober » Auf der Strecke Barcelona–Mataró verkehrt in Spanien die erste Eisenbahn auf der iberischen Halbinsel.
      • 28. November » Bern gewinnt die Abstimmung zur Hauptstadtfrage der Schweiz in der Bundesversammlung gegen Zürich und Luzern und wird damit zur Bundesstadt erhoben.
    • Die Temperatur am 10. Oktober 1905 lag zwischen 3,7 °C und 12,5 °C und war durchschnittlich 9,2 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 10. März » Der englische Fußballverein FC Chelsea wird im Londoner Stadtteil Fulham gegründet.
      • 4. April » Einem Erdbeben der Stärke 8,6 auf der Richterskala im indischen Kangra fallen rund 19.000 Menschen zum Opfer.
      • 12. September » Das japanische Schlachtschiff Mikasa sinkt nach einer Munitionsexplosion. Von der 935 Mann starken Besatzung kommen 256 Mann ums Leben, und 343 Mann werden verletzt.
      • 21. November » Der Dozent John Ambrose Fleming erhält in Großbritannien ein Patent auf die Röhrendiode, die er Kenotron nennt.
      • 28. November » Arthur Griffith gründet in Dublin die Partei Sinn Féin mit dem Ziel eines eigenen irischen Parlaments innerhalb des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland.
      • 30. Dezember » Frank Steunenberg, der frühere Gouverneur des US-Bundesstaats Idaho, wird vor seinem Haus bei einem Bombenattentat getötet.
    • Die Temperatur am 22. Juli 1921 lag zwischen 7,9 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » In Kronstadt kommt es zu ersten Arbeiterstreiks in den Patronny-Munitionswerkstätten. Das ist der Auftakt zum bis zum 18. März dauernden Kronstädter Matrosenaufstand gegen die Regierung Sowjetrusslands.
      • 11. April » In den USA kann erstmals ein Sportereignis zeitgleich am Rundfunkempfänger mitverfolgt werden, der Boxkampf Johnny Ray gegen Johnny Dundee in Pittsburgh.
      • 15. April » Die Operette Der Vetter aus Dingsda des Komponisten Eduard Künneke wird in Berlin uraufgeführt, das zu seinem erfolgreichsten Stück werden wird. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven.
      • 29. Juli » Auf einer außerordentlichen Parteiversammlung entmachtet Adolf Hitler die Parteiführung der NSDAP und übernimmt deren Führung mit diktatorischen Vollmachten.
      • 11. September » Die Wahl zum zweiten Thüringer Landtag ergibt eine Mehrheit für die Linksparteien SPD, USPD und KPD. SPD und USPD bilden eine Minderheitsregierung unter Duldung durch die KPD.
      • 3. Dezember » Der ägyptische Fußballverband wird gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mertz

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mertz.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mertz.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mertz (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I11577.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Franciscus Josephus Hubertus Mertz (1848-1921)".