Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Geertje Kok (1880-1912)

Persönliche Daten Geertje Kok 

  • Sie ist geboren am 31. Dezember 1880 in Haarlem, Noord-Holland, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 31 december 1880 te Haarlem
    =
    Vader
    Jurjen Kok
    Moeder
    Eliezabeth Beute
    =
    Kind
    Geertje Kok, geboren op 31 december 1880 te Haarlem
    =
    Bronvermelding
    Noord-Hollands Archief te Haarlem, BS Geboorte; burgerlijke stand van de gemeente Haarlem, Archiefdeel van (dubbele) registers van de, Haarlem, archief 358.46, inventaris­num­mer 11881, 03-01-1881, Geboorteakten van de gemeente Haarlem, 1881, aktenummer 5
  • Geburtsregistrierung am 3. Januar 1881.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 11. Dezember 1912 in Haarlem, Noord-Holland, Nederland, sie war 31 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden op 11 december 1912 te Haarlem
    =
    Vader
    Jurjen Kok
    Moeder
    Elizabeth Beute
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Geertje Kok, geboren te Haarlem, 31 jaar oud
    =
    Partner
    Lambertus Bernardus Kooijman
    =
    Bronvermelding
    Noord-Hollands Archief te Haarlem, BS Overlijden; Haarlem / Haarlem, 1912, aktenummer 955
  • Sterberegister.Quelle 2
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. März 2022.

Familie von Geertje Kok

Sie ist verheiratet mit Lambertus Bernardus Kooijman.

Sie haben geheiratet am 25. Mai 1910 in Haarlem, Noord-Holland, Nederland, sie war 29 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk op 25 mei 1910 te Haarlem
=
Vader van de bruidegom
Lambertus Bernardus Kooijman
Moeder van de bruidegom
Catharina Maria Berg
=
Bruidegom
Lambertus Bernardus Kooijman, geboren te Haarlem, 28 jaar oud, ketelmaker van beroep
Bruid
Geertje Kok, geboren te Haarlem, 29 jaar oud
=
Vader van de bruid
Jurjen Kok
Moeder van de bruid
Elizabeth Beute
=
Bronvermelding
Noord-Hollands Archief, BS Huwelijk; Haarlem, 25 mei 1910, aktenummer 177

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geertje Kok?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Noord-Hollands Archief te Haarlem, BS Geboorte; burgerlijke stand van de gemeente Haarlem, Archiefdeel van (dubbele) registers van de, Haarlem, archief 358.46, inventaris­num­mer 11881, 03-01-1881, Geboorteakten van de gemeente Haarlem, 1881, aktenummer 5
  2. Noord-Hollands Archief te Haarlem, BS Overlijden; Haarlem / Haarlem, 1912, aktenummer 955
  3. Noord-Hollands Archief, BS Huwelijk; Haarlem, 25 mei 1910, aktenummer 177

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Dezember 1880 war um die 3,7 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Der Chimborazo, mit 6.310m einer der höchsten Gipfel der Anden, wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
    • 14. April » Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck bringt im Reichstag die Samoa-Vorlage ein. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass das Deutsche Reich eine Garantie im Interesse der Disconto-Gesellschaft übernehmen sollte, die das infolge von Handelsunternehmungen in Samoa bankrotte Hamburger Handelshaus von Johan Cesar Godeffroy übernehmen soll. Obwohl die Vorlage am 27. April abgelehnt wird, kann sie als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet werden.
    • 27. April » Der deutsche Reichstag lehnt mit knapper Mehrheit die am 14. April von Reichskanzler Otto von Bismarck eingebrachte Samoa-Vorlage ab. Die Gesetzesvorlage wird heute dennoch als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet.
    • 14. Juli » Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
    • 30. September » Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
    • 3. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sancta Dei civitas über die Missionsgesellschaften. Darin ermuntert er die Bischöfe, „das Brot mit den Menschen zu teilen“.
  • Die Temperatur am 11. Dezember 1912 lag zwischen 6,1 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 0,5 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Der US-Amerikaner Albert Berry springt als erster Mensch mit dem Fallschirm von einem Flugzeug ab.
    • 6. Juni » Mit dem Ausbruch des Novarupta in Alaska beginnt die größte Vulkaneruption des 20. Jahrhunderts, die bis zum 8. Juni andauert.
    • 8. Juni » Carl Laemmle gründet mit anderen Gesellschaftern die Universal Film Manufacturing Company, aus der die Filmproduktionsgesellschaft Universal Studios hervorgeht.
    • 19. Juli » Die dänischen Polarforscher Ejnar Mikkelsen und Iver Iversen werden nach zwei unfreiwilligen Überwinterungen in Nordostgrönland vom norwegischen Robbenfänger Sjöblomsten gerettet.
    • 11. Oktober » Die Operette Der Zigeunerprimas des Komponisten Emmerich Kálmán und der Librettisten Fritz Grünbaum und Julius Wilhelm hat ihre Uraufführung am Johann Strauß-Theater in Wien.
    • 26. Oktober » Befreiung der Stadt Thessaloniki von den Osmanen durch die griechischen Truppen während der Balkankriege 1912–1913. Der 26. Oktober ist auch der Namenstag des Stadtheiligen und Schutzpatrons von Thessaloniki, Demetrios.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1877 » Lawrence Beesley, britischer Lehrer, Journalist und Autor
  • 1877 » Viktor Dyk, tschechischer Dichter und Prosaist, Dramatiker, Politiker und Rechtsanwalt
  • 1879 » Albert Werkmüller, deutscher Leichtathlet, Fußballspieler und Turner
  • 1880 » George Catlett Marshall, US-amerikanischer General und Politiker, Nobelpreisträger
  • 1881 » Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus
  • 1881 » Paul Boldt, deutscher Lyriker des Expressionismus

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kok

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kok.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kok.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kok (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I11503.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Geertje Kok (1880-1912)".